Rudi Rastelli hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 11:34 am
Hab mich mal an einem Schreiben an Opel versucht.
Da ich selber Laie bin (und das auch bleiben möchte) bin ich mir nicht sicher, ob ich das alles so ganz richtig ausgeführt habe. Zudem hab ich mit den Problemen bisher nur partiell zu kämpfen gehabt. Drum wären Korrekturen und Ergänzungen am Text wünschenswert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Opel,
zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich mit dem Corsa-e, dessen stolzer Besitzer ich seit November vergangenen Jahres bin, sehr zufrieden und sogar teils begeistert bin.
Dennoch gibt es da etwas mit dem ich absolut nicht zufrieden sein kann und das betrifft das implementierte Ladeprotokoll, welches (nicht nur meiner Meinung nach) den Spezifikationen der IEC 62196 nicht in allen Belangen gerecht wird, da nicht alle Ladeszenarien erfasst sind.
Beschreibung der Probleme bei mir:
Ich besitze die beliebte und technologisch hervorragend aufgestellte Wallbox "openWB". Diese erlaubt es u.a in Verbindung mit einer PV-Anlage das Auto nur mit solarem Überschussstrom zu laden. Da es dabei zu teils nicht unerheblichen Schwankungen des zur Verfügung stehenden Stroms kommen kann, sollte auch das Ladeprotokoll des Autos diese Wechsel problemlos mitmachen können.
Genau da hat der Corsa-e aber eine Schwachstelle. Bricht der Strom mehrfach kurz komplett ein (zb durch vorbeiziehende Wolken), wird ein weiteres Laden von der Ladetechnik blockiert und ich muss den Stecker rausziehen und dann wieder einstecken damit weiter geladen wird.
Auch ein dynamischer Wechsel zwischen einphasiger und dreiphasiger Ladung (was die *openWB* problemlos beherrscht) ist ohne dieses Raus/Rein-stecken nicht möglich und damit eine weitere Schwachstelle.
Es kann ja wohl unmöglich von Ihnen gewollt sein, dass der Autobesitzer ständig rein- und rauslaufen muss, damit das Auto auf umweltfreundlichste Weise lädt.
Zudem gibt es eine ganze Reihe von Konkurrenzfahrzeugen, die die beschriebenen Probleme nicht haben und ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihr Unternehmen da langfristig hinten anstehen will.
Erwähnt sei noch, dass das sehr engagierte Entwicklerteam hinter der "openWB"-Wallbox zwar gerade zusammen mit Betroffenen an Workarounds arbeitet, jedoch kann das aus meiner Sicht nicht die endgültige Lösung sein.
Ich würde dringend anraten, dass Ihre Entwickler noch einmal Hand anlegen um für eine verbesserte Version des Ladeprotokolls zu sorgen, so das Workarounds nicht weiter nötig sind.
MfG