das ist eine super Arbeit und man sieht das Du sehr viel mehr Ahnung von Python hast als ich.
Smashnet hat geschrieben: Mi Nov 25, 2020 9:25 pm
Dort sind insbesondere die aktuell gültigen Request-Parameter dokumentiert.
Wollte das nur hier lassen in der Hoffnung, dass es jemandem hilft
-> https://gist.github.com/smashnet/82ad0b ... 49ba08f88a
Hast Du noch Lust auch die Integration in OpenWB anzupassen, dann hätten wir wieder eine runde Lösung.
Aus Neugier die Frage:Wo nutzt die die Library?
Da ich keine großen Programmierkenntnisse habe und SENEC wohl für eine offene Schnittstelle brauchen wird, wäre meine Frage was ich denn nun brauche um die OpenWB mit einer PV-Anlage und SENEC-Speicher zu betreiben?
Natürlich möchte ich PV-Überschuss-Laden. Reicht hier der EVU-KIT der dann am Hausübergabepunkt installiert wird? Oder brauche ich weitere Kits zum Auslesen?
hoppgoblin hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 4:47 pm
Natürlich möchte ich PV-Überschuss-Laden. Reicht hier der EVU-KIT der dann am Hausübergabepunkt installiert wird? Oder brauche ich weitere Kits zum Auslesen?
wenn die SENEC Batterie so wie bei mir installiert ist, steuert sie selbständig das Laden oder Entladen der Batterie, je nachdem, ob Strom ins Netz eingespeist wird oder nicht. Dazu holt sich die SENEC die Werte über einen Zähler, der vom Installateur gleich nach dem Hausanschluss eingesetzt wurde.
Nachdem Du diese Werte aus der OPENWB auch direkt von der SENEC auslesen kannst, brauchst Du vermutlich auch keinen weiteren EVU Zähler, sondern kannst die SENEC über die Anleitung hier viewtopic.php?f=5&t=1082 selbst einbinden
danke für den Link und Chapeau was ihr schon alles ausgetüftelt habt!
Bislang habe ich den SENEC noch nicht zuhause, ich bin aber kurz davor ihn zu bestellen. Es würde ein SENEC Home V3 hybrid werden, da ich gleich noch eine kleine PV-Anlage mit dran hängen will. Die Bestandsanlage mit SMA-WR wird dann auch eingebunden. So wie ich das Angebot lese, will der Solateur zwei EnFluRi-Sensoren einbauen. Einen an den Hausübergabepunkt und einen an den SMA-WR.
Da SENEC derzeit nur die EMH1 von ABL als integrierte Lösung anbietet, diese aber was Lademöglichkeiten betrifft absolut unterirdisch ist, tendiere ich zur "openWB series2 Buchse".
Verstehe ich das richtig, dass ich bei der "openWB series2 Buchse" keinen Rasperry PI mit FHEM brauche sondern, dass die openWB dann an sich als Filesystem fungieren kann?
Wahrscheinlich eine dumme Frage, aber ich bin halt nicht so der Crack...
Das stimmt, leider habe ich im Haus nicht viel Platz und der Senec ist mit seiner kompakten Bauweise die beste Lösung. Außerdem ist der SENEC ein DC-Speicher, langfristig sind diese Geräte doch deutlich effizienter als die AC-Lösungen. Wenn ich einen Keller hätte, dann würde ich was anderes beschaffen, z.B. den E3DC, das ist aber leider ein riesen Trümmer. Die Geometrie ist halt eher ungünstig.
hoppgoblin hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 7:26 am
Das stimmt, leider habe ich im Haus nicht viel Platz und der Senec ist mit seiner kompakten Bauweise die beste Lösung. Außerdem ist der SENEC ein DC-Speicher, langfristig sind diese Geräte doch deutlich effizienter als die AC-Lösungen. Wenn ich einen Keller hätte, dann würde ich was anderes beschaffen, z.B. den E3DC, das ist aber leider ein riesen Trümmer. Die Geometrie ist halt eher ungünstig.
Schau dich doch mal bei SolarEdge oder AlphaESS um. Da gehts auch kompakt!
Vielleicht kannst du trotzdem noch kurz auf meine Frage eingehen? Reicht die OpenWB als "Fileserver" aus?
Wir empfehlen keine weiteren Dienste auf der openWB laufen zu lassen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de