
JSON oder nicht ist mir eigentlich egal.
Aber eine "schöne" Struktur mit Sub-Topics kann da viel helfen.
So muss man nicht jedes Topic einzeln subscriben, aber auch nicht "openWB/#" abonnieren.
OK. Langsam verstehe ich wie Du Dir das vorstellst. Um auf die obige Anleitung zu kommen muß man aber schon ganz schön viel Detailwissen darüber haben welche Topics es gibt und was deren "Eigenheiten" haben. Das macht es nicht gerade einfach das Interface zu nutzen.KevinW hat geschrieben: Mo Nov 18, 2019 1:12 pm Nehmen wir den Zählerstand und einen Client der täglich um 15 Uhr abfragt.
Tag 1: 15 Uhr, Zählerstand 950kWh. Ladung ist noch aktiv bis 15:30.
[...]
undaiole hat geschrieben: Mo Nov 18, 2019 2:03 pm Wir müssen nur darauf achten, dass der Normaluser, der nichts von MQTT versteht (stelle mir gerade vor, was meine Frau denkt, wenn Sie etwas subscriben soll), nicht durch "Alexa und Co."-Verknüpfungsoptionen bezüglich der Sicherheit seiner/ihrer Daten verunsichert wird.
Ups. Ist wohl ein wunder Punkt. Ja, es waren wirklich nur Beispiele "aus der Hüfte geschossen".aiole hat geschrieben: Mo Nov 18, 2019 1:25 pm ps
Bei "Alexa-Skin" kam mir übrigens gleich die Galle, aber es war Deinerseits nur aus der Hüfte geschossen. Ich weiß, was Du meinst und Zukunftsoptionen sind natürlich wichtig.
Dennoch sollten wir immer daran denken, dass openWB vorrangig LOKAL läuft und Datensicherheit groß geschrieben wird. Bitte erwähne daher echte Zukunftsfeatures nicht mit solchen unsäglichen "Errungenschaften" wie Alexa und Co., die der Stasi in nichts nachstehen. (Ich spendiere Dir gern eine Führung in der ehemaligen "runden Ecke" in Leipzig.)
Nach der obigen Anleitung von Kevin sieht es so aus als würde es gehen. Also "Alles gut" soweit. Ich akzeptiere, daß das Timestamp bzw. Date Topic ausreichend ist.aiole hat geschrieben: Mo Nov 18, 2019 1:25 pm @truckl
Ist das so ein Aufwand, die Infos clientseitig aus den Minimaldaten zu validieren?
Solch eine Funktion hab ich in/für Mosquitto nocht nicht gefunden. Nur ein paar Tips wie "leere Message publishen" o.ä.Das ist ein anderes Thema. Hier kann es ein ab und an mal ein automatisiertes Aufräumen geben.
Das finde ich auch einen sehr wichtigen Punkt. Übrigens auch bzgl. Bridging (einfacheres Filtern wenn nicht alles gebridged werden soll). Lieber eine Subtopic-Gruppe zu viel als eine zu wenighominidae hat geschrieben: Mo Nov 18, 2019 1:52 pm Aber eine "schöne" Struktur mit Sub-Topics kann da viel helfen.
So muss man nicht jedes Topic einzeln subscriben, aber auch nicht "openWB/#" abonnieren.
Ich würde das in der openWB gar nicht konfigurierbar machen, insbesondere das die openWB client zu einer anderen Broker-Instanz wird.aiole hat geschrieben: Di Nov 19, 2019 12:30 am Der openWB-MQTT wird standardmäßig lokal arbeiten. Wenn's nach extern geht, würde ich die weitergehende Einstellungen (subscriping/publishing) nur mit Warnmeldung zulassen. Es gibt genug DAUs, die nicht wissen, was sie tun.
Bitte vorab um Enschuldigung für meine Unwissenheit bezüglich MQTT.hominidae hat geschrieben: Di Nov 19, 2019 10:01 am Ich würde das in der openWB gar nicht konfigurierbar machen, insbesondere das die openWB client zu einer anderen Broker-Instanz wird.
Wenn, dann nur über einen externen Broker, der als client die openWB subscribed. ......