Seite 5 von 10

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Sa Sep 05, 2020 6:46 pm
von BennyK
openWBSupport hat geschrieben: Sa Sep 05, 2020 6:14 pm Es ist schlicht zu früh das abschließend zu beurteilen.
Ja... ich wollte es nur anmerken, es wäre total super, wenn Ihr den Duo Kunden auch eine Möglichkeit gebt, wenn es soweit ist für ein Upgrade. Für mich würde es schon völlig genügen wenn man eins der Ladepunkte bidirektional hätte oder es dafür ein "Zusatzgehäuse" geben würde. :) Wäre schade deswegen eine komplett neue Box daneben bauen zu müssen.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Sa Sep 05, 2020 6:56 pm
von aiole
Bevor bidirektionales Laden rechtlich spruchreif ist und auch von den EVU akzeptiert wird, fließt noch sehr viel Wasser in die Nordsee.
Keine Frage, dass die Erwartungshaltung diesbezüglich hoch ist, aber das wird nicht so schnell kommen, wie sich das manche denken.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Sa Sep 05, 2020 7:29 pm
von zimberg44
Wahrscheinlich werden wir eher die Batterien unserer bis dahin alten EV aubauen und in unseren Kellern als Speicher nutzen, als die Batterien unserer neuen EV direkt als Speicher für Hausstrom nitzen zu können...

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Sa Sep 05, 2020 7:40 pm
von aiole
Genauso sieht's aus.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Sep 06, 2020 7:12 pm
von Nasdero
VTG Vehicle to grid finde ich für mich persönlich uninteressant, VTH Vehicle to home wäre schon schön, wenn ich 20% des ZOE in der Nacht bzw. morgens für das Haus nutznen könnte, das sollte den Netzbetreiber nicht tangieren, oder? Nur kann der ZOE das eh nicht, in Zukunft würde ich mir so etwas wünschen.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Sep 06, 2020 8:19 pm
von zimberg44
Den Netzbetreiber könnte es eben doch tangieren, weil Du ev. "seinen" (günstigen) Strom (und nicht Deinen PV-Strom) speichern könntest und dann wieder einspeisen könntest, wenn die Einspeisevergütung möglich hoch ist.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Sep 06, 2020 8:38 pm
von aiole
Oder noch besser - Strom beim AG eintanken und abends das Kochfeld betreiben.
Diese "Möglichkeiten" werden noch lange Diskussionen mit sich bringen und das FA hat dann sicher auch noch Wünsche.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Okt 25, 2020 4:12 pm
von hauskrafti
openWBSupport hat geschrieben: Do Jun 25, 2020 8:02 am Die bestehende Variante bleibt vorhanden.
Das wird dann die openWB Pro.
Das Upgrade wird es auch für bestehende openWB series2 geben.
Hallo openWBSupport,
hier im Thread wurde ja bereits angedeutet, dass ihr da was liegen habt und im Herbst dann eine neue openWB Pro für V2H ins Portfolio mit aufnehmen wollt. Gibt es da inzwischen schon einen Termin (Website-Infos und Bestellmöglichkeit) und wird sie Ende November auf der Förderliste der KfW stehen? Ein paar Infos dazu zwecks Planung (Elektriker noch im Dezember wegen MWSt?) wären nett...

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Okt 25, 2020 4:37 pm
von openWB
Dieses Jahr wird defenitiv nichts mehr kommen.
Auch im nächsten wird es dauern.
Wir möchten wenigstens mal ein Vorserienfahrzeug das überhaupt technisch in der Lage ist das umzusetzen. Das ist noch nicht so wirklich abzusehen.

Aber!
Es wird ein Upgrade für bestehende series 2 geben.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: So Okt 25, 2020 5:14 pm
von hauskrafti
Okay, schade. Aber auch irgendwie verständlich (Test) und danke für die Info. Das Upgrade kann dann "ein einfacher befreundeter Elektriker ohne Fachkenntnisse von Wallboxen" durchführen?