Seite 5 von 7

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Mi Jan 10, 2024 11:36 pm
von aiole
Es muss intuitiv nutzbar sein, da schon genug Features im GUI stecken. Mit zusätzlichen Buttons würde ich mich schwer tun.

Wie schon aufgezeigt:
Ladeprofil = feste Voreinstellung
GUI = temp. änderbar

Mal sehen, was die Programmierer:innen dazu sagen.

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Do Jan 11, 2024 5:50 am
von Andi
Das wäre kein zusätzlicher Button in der GUI sondern nur in der Konfiguration der Ladeprofile anstatt einem on/off Button eine Auswahlliste...

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 11:16 am
von wetty
Kämpfe mit dem gleichen Problem das GUI Änderungen nicht temporär sind.
Wenn ich manuell auf Sofortladen umstellen dann erwarte ich eigentlich das beim nächsten Mal wieder das für das KFZ eingestellte Profil verwendet wird.
Hat mich schon einiges an Strombezug gekostet, weil mein Auto nach dem anstecken sofort geladen wurde, obwohl ich davon ausging es lädt wenn PV da ist.
Daher mein Votum ebenfalls für
Ladeprofil = feste Voreinstellung
GUI = temp. änderbar

Abgesehen davon hätte ich in der GUI eigentlich auch gerne eine Auswahl von Ladeprofilen. D.h. mehrere Ladeprofile pro KFZ. Ein Profil als Standard, was genommen wird wenn das Auto angeklemmt wird bzw. RFID abhängig.
Die anderen dann nach Bedarf. Also z.B. "Hab Zeit nur mit PV laden", "Sofortladen", "Laden mit PV aber Min Strom".....
Damit passt auch die Abrechnung pro KFZ.

Bin privat Nutzer mit einem eAuto. Bei Fuhrparks braucht man ja nur ein Profil pro KFZ zu hinterlegen. Wobei es da auch sinn machen könnte wenn ein Auto Abends rein kommt, das langsam zu laden das es morgens voll ist, Und wenn ein Auto mittags rein kommt und evtl. wieder weg muß, das schnell mal laden zu können.

P.S.: Mach selbst seit fast 30 Jahren Software und bei wäre es so wie hier beschrieben.
P.P.S.: Nein hab leider keine Zeit an OpenWB mit zu entwickeln :)

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 11:25 am
von Nasdero
Ich hoffe die Änderung kommt, wir stellen über Node Red bei beiden Ladeprofilen aif PV laden um sobald abgesteckt wurde.

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 12:25 pm
von wetty
Wenn das nicht geändert wird, muß ich mir wohl auch was in Node-Red bauen.

Ich hätte eigentlich auch gerne mehrere Profile fürs PV-Laden. Gerade im Zusammenhang mit einem Hausspeicher (bei mir 32kWh :D )

Beispiel: PV Laden ist auf starten bei 800W Überschuss eingestellt.
HausAkku wird mit 3500W geladen. D.h. es müßen 4300W vom Dach kommen damit PV laden gestartet wird.

Wäre praktisch wenn man hier auch einstellen könnte das das KFZ geladen wird wenn z.B. der HausAkku mit mehr wie 3000 Watt geladen wird.

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 12:36 pm
von Philip
Bin voll bei Dir, wetty - siehe auch hier: viewtopic.php?t=8184

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: Do Feb 15, 2024 8:14 pm
von SebastianLotz
wetty hat geschrieben: Mo Jan 29, 2024 12:25 pm Wenn das nicht geändert wird, muß ich mir wohl auch was in Node-Red bauen.
Ich habe es mir auch über Home Assistant gelöst, dass "Sofort-Laden" nur temporär ist: Sobald das angesteckte Auto voll ist (100%) wird auch den alten Lademodus zurückgestellt. Ist das Auto nicht angesteckt, wird um 06:00 Uhr morgens wieder auf "Standard" zurückgeschaltet.

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Verfasst: So Nov 10, 2024 8:38 am
von Gero
Ich krame das hier mal wieder hervor, da sich aktuell im Forum die Fragen bezüglich Änderung des Lademodus per MQTT häufen.

Meinem Verständnis nach zieht die von Lena weiter oben angekündigte Änderung (Änderung des Lademodus am Ladepunkt wirkt temporär bis zum Abstecken und nicht mehr permanent) neue Topics des Ladepunkts nach sich. Irgendwo müssen ja die temporären Einstellungen gespeichert werden, warum nicht direkt am Ladepunkt? Das wäre dann die Stelle, an der die Laute mit Fernsteuerwillen den Lademodus ändern könnten. Das wäre dann vermutlich auch einfacher zu adressieren als im JSON des Ladeprofils herumzufummeln.

Gibt es schon ungefähre terminliche Vorstellungen, zu welchem Release diese Änderung passieren wird? Ist ja was größeres, was nicht so einfach ohne größere Ankündigung ausgerollt werden kann.

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Verfasst: Fr Jul 18, 2025 7:42 am
von therobbot
Ich habe mir noch einige Gedanken zum neuen Verhalten gemacht, dass Umstellungen am Ladepunkt nicht mehr ins Ladeprofil geschrieben werden. Ich denke, es bräuchte noch eine Erweiterung, aber das schreibe ich nochmal ausführlich woanders.

Eine Sache könnte aber vielleicht kurzfristig noch realisiert werden:

Das jetzige Verhalten hat ja zur Folge, dass der Lademodus beim Abstecken zurückgesetzt wird. Das scheinen einige zu begrüßen, weil man dann zb nicht mehr so leicht vergessen kann, ein temporäres Sofortladen zurück auf PV zu stellen. Ich denke aber, dass es für viele auch verwirrend sein wird und potentiell zu Ärger führt. Bei uns nutzen das E-Auto zb 7 Erwachsene. Die sind mittlerweile recht gut erzogen, zu wissen, dass sie die Wallbox auf PV zurücksetzen, wenn sie sie umgestellt haben. Aber ich glaube nicht, dass ich sie dazu bringen kann, vor jeder Fahrt die Einstellung der Wallbox zu checken und sie danach ggf wieder umzustellen. Wenn jetzt also jemand temporär auf Sofortladen stellt und dann jemand anderes kurz einkaufen fährt, dann wird es im Worst Case dazu führen, dass der erste seine geplante Fahrt nicht machen kann, da der Ladestand nicht reicht. Das halte ich bei uns für schlimmer, als dass mal vergessen wird, auf PV zurückzustellen. Mir ist klar, dass wir da besonders sind, aber ich vermute, daß wird auch bei anderen zu Verwirrung, Ärger und ggf Supportanfragen führen.

Ich denke, das meiste davon könnte man relativ einfach abpuffern, wenn man folgendes ergänzt:

Änderung:
Standardmäßig wird die Einstellung der Wallbox *nicht* beim Abstecken oder Anstecken des Autos zurückgesetzt, sondern erst, wenn die Auto-Einstellung an der Wallbox geändert wird, also ein neues Auto angeschlossen wird. Das würde meines Erachtens der beabsichtigten Logik immer noch entsprechen und Verwirrung vermeiden.

Damit die Leute, die gerne wollen, dass nach jedem Abstecken der Lademodus zurückgesetzt wird, könnte es eine Option dafür in den Einstellungen geben. Das könnte so gehandhabt werden, dass dann beim Einstecken in der Software das Auto neu geladen wird, wenn eines eingesteckt wird.

Wie gesagt, ich habe eigentlich noch weiterführende Gedanken dazu, aber die poste ich an anderer Stelle.

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Verfasst: Fr Jul 18, 2025 8:11 am
von Gero
therobbot hat geschrieben: Fr Jul 18, 2025 7:42 am Wie gesagt, ich habe eigentlich noch weiterführende Gedanken dazu, aber die poste ich an anderer Stelle.
Dann bitte hinten in dem Thread, der die ursprüngliche Diskussion zu diesem Thema enthält. (Hatte ich das letzte Mal in dem Einsteigerthread schon verlinkt).