ja. Sie lieben Modularität - in Hard- und Software.
Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
-
- Beiträge: 159
- Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 1 time
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Hallo zusammen,
die Entscheidung ist gefallen, ich bestelle die Pro im Bundle mit der Standalone. Drei Fragen habe ich noch:
die Entscheidung ist gefallen, ich bestelle die Pro im Bundle mit der Standalone. Drei Fragen habe ich noch:
- Ich warte seit Wochen auf die Genehmigung für 22 kW vom Netzbetreiber. Ewig warten will ich aber nicht und mit meinem aktuellen Fahrzeug kann ich ohnehin nur 11 kW. Wenn ich die Variante mit 11 kW bestelle, kann ich sie später nur über den Shop auf 22 kw erhöhen, korrekt? Gibt es eine Möglichkeit sie auf 11 kW zu begrenzen, sodass ich die Leistung später selbst erhöhen kann?
- Muss der Elektriker den FI Typ A in meinem Verteilerkasten entfernen?
- Da ich das Ladekabel durch die Garagenwand führe, möchte ich es vor Scheuern an der scharfen Kante schützen. Was empfehlt ihr? Einfach ein kurzes Stück Leerrohr (habe Flexrohr da)?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
-
- Site Admin
- Beiträge: 8904
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
1. Bei der Pro erfolgt die Umstellung direkt am Gerät.
2. Ja der kann raus.
3. Ja, ggf. an der Stelle am Ladekabel zusätzlich einen Schutz anbringen wenn es nicht fix liegt.
2. Ja der kann raus.
3. Ja, ggf. an der Stelle am Ladekabel zusätzlich einen Schutz anbringen wenn es nicht fix liegt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 3860
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 125 times
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Auch wenn das nicht die rechtlich korrekte Antwort ist: Lade einfach los, keiner wird es merken. Ich habe seinerzeit meine zwei 22kW-Boxen ordnungsgemäß angemeldet, obwohl die beide zusammen - wie das ganze Haus auch - nur mit 35A abgesichert sind. Das war westnetz aber egal, die bestanden auf einer Leistungserhöhung um 44kW am Hausanschluss, weil sie gerne 800 Euros "Baukostenzuschuss" einstreichen wollten. Haben sie auch bekommen, aber außer einem Stück Papier ist da sonst nichts passiert. Und nun wissen sie vorgeblich nichts von Verbrauchseinrichtungen, die für §14 EnWG steuerbar ausgelegt werden können - also eben diesen Wallboxen, die ich für teuer Geld ordnungsgemäß angemeldet habe.tiffman hat geschrieben: Do Apr 11, 2024 6:35 am Ich warte seit Wochen auf die Genehmigung für 22 kW vom Netzbetreiber ... mit meinem aktuellen Fahrzeug kann ich ohnehin nur 11 kW...
Viele Wärmepumpen werden vom Herstellerpersonal angeschlossen und in Betrieb genommen, die reichen normalerweise auch keine Meldung beim VNB ein, dass sie das gemacht haben. Das müssten sie eigentlich tun, aber sie dürfen sie ja wegen §13 NAV die ja eigentlich schon gar nicht anschließen.
Kurz: Beim Strom geht einiges schief zwischen Theorie und Praxis. Da macht eine 22kW Box die eh nur mit 11kW lädt, in der Realität nichts.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 159
- Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 1 time
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Heißt das, ich kann das jederzeit selbst ändern?openWB hat geschrieben: Do Apr 11, 2024 6:44 am 1. Bei der Pro erfolgt die Umstellung direkt am Gerät.
Muss er raus?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
-
- Beiträge: 159
- Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 1 time
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Dass es im Normalfall keiner merkt, glaube ich. Wenn aber etwas passiert, wäre ich gerne auf der sicheren Seite. Bei 800 Euro bleibe ich wohl bei 11 kW.Gero hat geschrieben: Do Apr 11, 2024 7:22 am Lade einfach los, keiner wird es merken. [...] 800 Euros "Baukostenzuschuss"
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
-
- Beiträge: 802
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Die Pro kannst Du aber selbst einstellen. Habe sie selbst und auch nur mit 11kW angemeldet und halte mich auch dran, habe sie aber in der Hardware auf 20A eingestellt. In der Software habe ich sie auf 11kW (3p/16A) beschränkt, somit bleibe ich bei 11kW, kann aber einphasig bis 20A gehen. Damit ist die Lücke zwischen 1p und 3p beim PV-Laden nicht mehr so groß…
-
- Beiträge: 1563
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Ja muss raus,
bzw. es darf die openWB Pro da nicht hinter geklemmt werden.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 159
- Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 1 time
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
Das heißt, ich kann die 11-kW-Variante bestellen und sie bei Bedarf selbst entdrosseln?
Elchkopp hat geschrieben: Do Apr 11, 2024 8:28 am habe sie aber in der Hardware auf 20A eingestellt. In der Software habe ich sie auf 11kW (3p/16A) beschränkt, somit bleibe ich bei 11kW, kann aber einphasig bis 20A gehen.
Der Unterschied zwischen Hardware und Software ist mir nicht ganz klar. Wenn ich die 11-kW-Variante bestelle, wie ist sie dann gedrosselt? Und bist du sicher, dass du mit deiner Vorgehensweise die Genehmigungspflicht umgehst?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
-
- Beiträge: 802
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: Kaufberatung: Integration Huawei-WR und Lambda-WP
In letzter Instanz kann das nur openWB beantworten, aber bisher war es so, dass die Ladeeistungsgrenze bei der Pro über ein Poti eingestellt werden kann - so ist es bei mir. Und am Ende geht es darum, 11kW (also 16A*230V*3 (Phasen)=11040W) nicht zu überschreiten. Du kannst sie also selbst fest auf 16A auf allen Phasen begrenzen.tiffman hat geschrieben: Do Apr 11, 2024 11:23 am Der Unterschied zwischen Hardware und Software ist mir nicht ganz klar. Wenn ich die 11-kW-Variante bestelle, wie ist sie dann gedrosselt? Und bist du sicher, dass du mit deiner Vorgehensweise die Genehmigungspflicht umgehst?
Ich vermute, wenn Du die Pro als 11kW-Variante kaufst, ist der Poti schon entsprechend eingestellt…
Bei meinem lokalten Netzbetreiber waren damals 11kW nicht Genehmigungs-, wohl aber Anzeigepflichtig. Das war aber nur reine Formsache. Wie das bei Dir ist, kann ich Dir nicht sagen. Da hat sich eventuell auch was getan…