aiole hat geschrieben: ↑Sa Jun 08, 2024 3:23 pm
hominidae hat geschrieben: ↑Sa Jun 08, 2024 2:40 pm
..also damit kann man einen Detektion und einen Regelkreis hingekommen...
Regelkreis für VNB <-> Hausanschluss?
Ich denke, der ist viel zu klein, dass das lohnt (auf beiden Seiten). Ist doch deutlich einfacher, weitere Teilnehmer bei Bedarf zur Dimmung hinzuzufügen. Die Musik spielt bei der Industrie mit MW- und GW-Größen.
Ich denke es ist klar, dass nicht jeder Anschluss stets individuell gemessen und geregelt/gedimmt wird.
Aber ein grosser Ortsnetztrafo, zB in nem Mischgebiet...da wäre es schon schön, wenn der VNB die Anschlüsse der "Häuslebesitzer" und der "Kleinbetriebe" unterscheiden/eingrenzen könnte, was er bei Messung nur an der Station nicht kann.
Damit kann man präziser und diskriminierungsfreier einstellen...und eben die "grossen" priorisieren.
Nur am Rande bemerkt, kann der VNB heute davon garnix....und manche VNB ziehen bei der PV am EFH mit FRE/RSE jetzt erstmal seit Jahren die Abregelung, was grosse Aufregung in den Nerdforen verursacht, weil die Info darüber nicht rechtzeitig kommt und die Ersatzvergütung auch nicht.
Für die Praxis müssen Dinge einfach gestrickt sein - gerade in Zeiten von Fachkräftemangel.
=> Die Lösung ist dann a) schneller b) günstiger c) stabiler.
Ich muss ChristophR Recht geben. Wenn man die ganze Technik sieht, die für einen simplen Dimm-Input (lass es max. 4 Dimmwerte seitens VNB sein) nötig werden, kann man als Tec-user nur mit dem Kopf schütteln.
Zustimung. man könnte sich damit zufrieden geben, weil es in der neuen Richtlinie jetzt nie unter 4.2kW geht, was ja besser ist als bisher ganz an oder ganz aus.
Allerdings heisst es ja, das Bessere ist der Feind des Guten
Das kann doch im HEMS so programmiert/eingestellt werden, dass nur die Summenformel eingehalten wird. Bei Prio WB bekommt eben sie mehr und die WP deutlich weniger. Das ist eine riesige Spielwiese für Programmierer - fragt sich nur wofür. Für seltenen §14a-Notfall?
Es ist positiv, dass der Anlagenbetreiber die Wahl hat, zwischen Direktsteuerung und Integration in sein EMS.
Aber warum muss ich mir im EMS die Mühe machen, diese Spielwiese zu bespielen?
Wenn der VNB jede Einheit kennt und die Aggregation dahinter - wird ja so angemeldet, dann könnte er mit dem richtigen Protokoll eben auch den Befehl sinnvoll aufteilen und das EMS muss nur noch ausführen.
Der Vorteil im EMS wäre eben nur eine Schnittstelle für Alles und kein Verdrahtungs-Wust. (Sorry, das Dimm-Kit und 2M ohne Relay sind mMn praktisch nicht umsetzbar...im Geiste sehe ich allein bei mir, mit 2xWB, 2xWP und 1x Speicher ganz viele Telefondrähte und Relais extra - bin froh das ich noch Bestandsschutz habe, weil IBN vor 2024 - hätte auch keinen Platz in der Unterverteilung dafür.
Man sollte die Kirche im Dorf lassen, sonst ist es die blanke "German Angst" und das im besten Stromnetz der Welt.
ps
Ich lade selten mit über 4.2kW, außer wenn PV anliegt. Reicht voll und ganz für die Tagesfahrten. Damit ist man per se schon "netzfreundlich" unterwegs.
Ja, das ne andere Perspektive des Ganzen...aber wer weiss, was in 20 Jahren ist.
Meine WPs mit FRE wurden vor 17 Jahren installiert...bisher hat der VNB 3x den FRE ausgelöst...das erste mal nach 12 Jahren...ich habe zuerst gedacht, meine WP wäre kaputt und musste dort anrufen um mich zu vergewissern, dass es der VNB war.
Aber das Beispiel mit der PV oben zeigt, dass es häufiger und kleinteiliger passiert und diese Tendenz soll mit dem neuen 14a ja "abgefedert" werden (gut, die PV ist nicht 14a, sondern die andere Seite, die man heute schon regeln kann).