Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 3840
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 123 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

Ja, das mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor hab' ich im Beispiel geschlabbert. Und wenn das mit dem Hausverbrauch schon so ist, dann ist ja alles gut und wir machen den Text zu:
Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung der gesteuerten Verbraucher am EVU-Punkt nicht überschritten wird. Dabei wird eigene PV-Erzeugung und Speicherentladung verrechnet. Der Hausverbrauch hat keinen Einfluss auf die gesteuerte Leistung.
Aber wenn dem schon so ist, dann könnte die explizite Leistungsangabe doch eigentlich entfallen?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
metz
Beiträge: 17
Registriert: Mo Mär 30, 2020 1:11 pm
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von metz »

Lassen sich die potentialfreien Relais-Ausgänge des D&C-Kit bereits für Smart Home nutzen?
In meinem Fall zur Überschuss Steuerung des Wärmepumpenboilers (je 1 Kontakt für Timer, Wärmepumpe und Heizstab).
Das D&C-Kit ist bereits installiert und wartet nur auf einen ersten Test. :D
openWB Serie1 SW2, EVU-Kit V2, Tesla M3
PV 9.6kWp mit Kostal Piko IQ, Varta Speicher 6.4 kWh
LutzB
Beiträge: 3951
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

Nein
ChristophR
Beiträge: 984
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 67 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

Gero hat geschrieben: Mo Mär 24, 2025 4:54 pm Ja, das mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor hab' ich im Beispiel geschlabbert. Und wenn das mit dem Hausverbrauch schon so ist, dann ist ja alles gut und wir machen den Text zu:
Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung der gesteuerten Verbraucher am EVU-Punkt nicht überschritten wird. Dabei wird eigene PV-Erzeugung und Speicherentladung verrechnet. Der Hausverbrauch hat keinen Einfluss auf die gesteuerte Leistung.
Aber wenn dem schon so ist, dann könnte die explizite Leistungsangabe doch eigentlich entfallen?
Nein, denn damit können Sonderkonstellationen abgebildet werden.
An meinem Beispiel:

Ich werde eine Wallbox, den PV-Speicher und die Wärmepumpe als SteuVE mit Steuerung über HEMS anmelden.
Daraus resultiert ein netzwirksamer Leistungsbezug während der Dimmung von 10,5 kW.
Der Speicher kann zwar effektiv mit max. 5 kW aus dem Netz beladen werden, daher darf/muss er auch angemeldet werden, aber die Steuerung von SolarEdge lädt ihn immer nur mit 1 kW, wenn man dort nicht eingreift.
Also trage ich als Leistungswert 9,5 kW ein, damit eine evtl. Ladung des Speichers aus dem Netz berücksichtigt wird.
Wenn die openWB es automatisch berechnen würde, müsste ich den Speicher mit angeben und verliere 3,2 kW netzwirksamen Leistungsbezug.
Ist wahrscheinlich auch gar nicht zu viel verlangt, einmal die Zahl, die man anmeldet, dort einzutragen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
steffel25
Beiträge: 2
Registriert: Di Mär 25, 2025 9:21 am

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von steffel25 »

Hallo,

ich hab die 2.1.8 alpha 1 installiert, um das Module "OctuopusEnergy Deutschland2 zu testen. Den Provider konnte ich erfolgreich eintragen:
OctopusEnergy.png
OctopusEnergy.png (37.41 KiB) 781 mal betrachtet
VariablerStromtarif.png
VariablerStromtarif.png (16.66 KiB) 781 mal betrachtet

Aber ich finde nicht, wo ich den "maximalen Strompreis" eingeben kann. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Gero
Beiträge: 3840
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 123 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

Müsste auf der Hauptseite sein, neben der Schaltfläche „Preisbasiertes Laden“
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
steffel25
Beiträge: 2
Registriert: Di Mär 25, 2025 9:21 am

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von steffel25 »

Ok, Danke! Hab's gefunden.
energietechnik.nrw
Beiträge: 16
Registriert: Do Jan 18, 2024 8:42 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von energietechnik.nrw »

Hallo zusammen,
Ich habe heute auch die Zeit gefunden mich mit der 2.1.8. zu beschäftigen und da ich Frank versprochen habe meine Kritik hier zu veröffentlichen, tue ich das hiermit. ;)

Grundsätzlich hätte ich die Einstellung für 14a woanders gesucht und finde die Bezeichnung „Ein-/Ausgänge“ etwas irreführend.
Für mich gehört das unter Lastmanagement. Das beschreibt den Vorgang m.E. besser.
Ebenso schließe ich mich der Diskussion zur Benennung der Kontakte (NO) oder (NC) an.
Die Beschreibung im Hilfetext ist sehr verwirrend und hat fast zu einen handfesten Streit mit meinem Elektro Ingenieur geführt. :)
Der „Normalzustand“der obenWB sollte der ungedimmte sein. Allerdings sollte der „normally“ Zustand, den sicheren Zustand von Seite des Netzbetreiber beschreiben. Dieser wäre NO und gedimmt. Eure Beschreibung schaut einfach von der anderen Seite und das macht es etwas verwirrend. Würde ich mir anders wünschen.

Weiterhin fehlt mir eine Beschreibung, was genau gemeint ist mit den Aktionen z.B. „Dimmen per HEMS“ usw.
Ich kann mir ungefähr denken, was sich dahinter verbirgt, aber eine Beschreibung, Skizze oder Referenz wäre hilfreich.
So etwas zum Beispiel:
Energie Management System im Smart Home.png
Energie Management System im Smart Home.png (556.83 KiB) 649 mal betrachtet
Während der Konfiguration ist bei mir derselbe Fehler aufgetreten, wie vorher schon einmal beschrieben. Das Umstellen von NO zu NC ließ sich ohne Neustart der openWB nicht mehr rückgängig machen. Es wurde im Status weiterhin die Dimmung als aktiv angezeigt.

Beim Status wünschte ich mir auch eindeutigere Symbole. Es ist nicht direkt klar, dass ein ausgemaltes Quadrat einen aktivierten Kontakt darstellen soll. Eine Legende oder eine andere Art der Markierung, z.B. ein grüner Haken würden hier ggf. helfen.
Außerdem wäre die Information auf welchen maximalen aktuellen Wert, laut HEMS, gerade gedimmt wird sehr hilfreich bzw. notwendig. Warum notwendig? Unser Netzbetreiber glaubt erst das etwas funktioniert, wenn er es messen kann oder es in der Software angezeigt wird. :D

Dann ist bei mir noch ein anderer Fehler aufgetreten, der evtl. nicht unbedingt mit der 2.1.8 zu tun hat. Ich bekomme regelmäßig eine Fehlermeldung, dass der Strommix nicht berechnet werden kann.

Dann hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag zu dem Fehler log. Den kann ich euch gerade nicht einfügen, da ich den Text hier am iPad schreibe. Ich bekomme es hier nicht hin, den log zu kopieren und einzufügen.
Ein link neben dem log in der openWB mit einer direkten copy Funktion in euer Paste File wäre super. Dann bekomme ich eine url als Antwort und kann diese direkt im Forum posten.

Dann ist mir noch etwas während der Inbetriebnahme aufgefallen. Sobald ISO15118 aktiviert ist, war es mir nicht mehr möglich die wallbox mit unserem HT Combi G3 zu prüfen. Ich konnte durch Manipulation des CP die openWB nicht überreden einen Ladevorgang zu starten und die Schütze anzuziehen. Es wurde in der openWB der richtige Zustand angezeigt, aber ein Ladevorgang wurde nicht gestartet. Die Umstellung auf PWM+Erkennung löste das Problem.
Grundsätzlich würde ich ich mir nach Abschluss des Konfig Assistenten eine Testsequenz wünschen. Diese ignoriert alle Ladeprofile und Fahrzeuge und schaltet die openWB einfach ein, wie eine „dumme“ Wallbox. Getestet werden Sicherheitseinrichtungen und Signalspannungen mittels externem Messgerät. Dazu brauchst es keinen schnick schnack. Der darf dann gerne danach aufgeschaltet werden.


Bei der Konfiguration des Fronius WR steht folgender Text in der Hilfe:
„Die Zähler-Komponente für das Smart-Meter wird in dem Gerät angelegt, dass den Wechselrichter enthält, an den das SmartMeter angeschlossen ist.“
Da ist mir leider unklar, was damit gemeint sein soll. Ich würde mir auch hier anstatt Text Schaltbilder oder sonstige erklärenden Grafiken wünschen. Das mach es oftmals viel einfacher. Gerne kann diese Grafik auch extern in einem Wiki o.ä. sein.
Zuletzt geändert von energietechnik.nrw am Di Mär 25, 2025 8:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8887
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 87 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Sobald ISO15118 aktiviert ist, war es mir nicht mehr möglich die wallbox mit unserem HT Combi G3 zu prüfen
Einfach erklärt. Dein Fahrzeug kann kein ISO15118.
Erwartet wird dann ein 5% DC und PLC Kommunikation.
Wenn du hier versuchst CP zu manipulieren musst du entsprechend eine PLC Kommunikation emulieren und gemäß Norm die Befehle schicken.

Einfach mit Widerständen wie bei PWM klappt das nicht.

Allerdings ist PWM der Auslieferungszustand und solange die Pro noch nicht in einer openWB Installation konfiguriert ist, ist die auf „dummes sofortladen“ gestellt um bei Installation unkompliziert die Tests zu durchlaufen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ID4U
Beiträge: 553
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 38 times
Been thanked: 41 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ID4U »

Warum die Bezeichnung "HEMS" in der openWB? In sämtlichen Dokumenten der BNetzA sowie des VDE FNN wird in Verbindung mit 14a das Ganze immer nur "EMS" genannt. Also sollte das auch in der openWB so bezeichnet werden. Ist dann auch etwas weniger verwirrend ... ;)

Ansonsten macht alles schon mal einen guten Eindruck. Vielen Dank dafür! Selbst ein Log gibt es schon. Die Funktion werde ich dann noch mal genau testen.
Antworten