Hallo zusammen,
Ich habe heute auch die Zeit gefunden mich mit der 2.1.8. zu beschäftigen und da ich Frank versprochen habe meine Kritik hier zu veröffentlichen, tue ich das hiermit.
Grundsätzlich hätte ich die Einstellung für 14a woanders gesucht und finde die Bezeichnung „Ein-/Ausgänge“ etwas irreführend.
Für mich gehört das unter Lastmanagement. Das beschreibt den Vorgang m.E. besser.
Ebenso schließe ich mich der Diskussion zur Benennung der Kontakte (NO) oder (NC) an.
Die Beschreibung im Hilfetext ist sehr verwirrend und hat fast zu einen handfesten Streit mit meinem Elektro Ingenieur geführt.
Der „Normalzustand“der obenWB sollte der ungedimmte sein. Allerdings sollte der „normally“ Zustand, den sicheren Zustand von Seite des Netzbetreiber beschreiben. Dieser wäre NO und gedimmt. Eure Beschreibung schaut einfach von der anderen Seite und das macht es etwas verwirrend. Würde ich mir anders wünschen.
Weiterhin fehlt mir eine Beschreibung, was genau gemeint ist mit den Aktionen z.B. „Dimmen per HEMS“ usw.
Ich kann mir ungefähr denken, was sich dahinter verbirgt, aber eine Beschreibung, Skizze oder Referenz wäre hilfreich.
So etwas zum Beispiel:

- Energie Management System im Smart Home.png (556.83 KiB) 678 mal betrachtet
Während der Konfiguration ist bei mir derselbe Fehler aufgetreten, wie vorher schon einmal beschrieben. Das Umstellen von NO zu NC ließ sich ohne Neustart der openWB nicht mehr rückgängig machen. Es wurde im Status weiterhin die Dimmung als aktiv angezeigt.
Beim Status wünschte ich mir auch eindeutigere Symbole. Es ist nicht direkt klar, dass ein ausgemaltes Quadrat einen aktivierten Kontakt darstellen soll. Eine Legende oder eine andere Art der Markierung, z.B. ein grüner Haken würden hier ggf. helfen.
Außerdem wäre die Information auf welchen maximalen aktuellen Wert, laut HEMS, gerade gedimmt wird sehr hilfreich bzw. notwendig. Warum notwendig? Unser Netzbetreiber glaubt erst das etwas funktioniert, wenn er es messen kann oder es in der Software angezeigt wird.
Dann ist bei mir noch ein anderer Fehler aufgetreten, der evtl. nicht unbedingt mit der 2.1.8 zu tun hat. Ich bekomme regelmäßig eine Fehlermeldung, dass der Strommix nicht berechnet werden kann.
Dann hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag zu dem Fehler log. Den kann ich euch gerade nicht einfügen, da ich den Text hier am iPad schreibe. Ich bekomme es hier nicht hin, den log zu kopieren und einzufügen.
Ein link neben dem log in der openWB mit einer direkten copy Funktion in euer Paste File wäre super. Dann bekomme ich eine url als Antwort und kann diese direkt im Forum posten.
Dann ist mir noch etwas während der Inbetriebnahme aufgefallen. Sobald ISO15118 aktiviert ist, war es mir nicht mehr möglich die wallbox mit unserem HT Combi G3 zu prüfen. Ich konnte durch Manipulation des CP die openWB nicht überreden einen Ladevorgang zu starten und die Schütze anzuziehen. Es wurde in der openWB der richtige Zustand angezeigt, aber ein Ladevorgang wurde nicht gestartet. Die Umstellung auf PWM+Erkennung löste das Problem.
Grundsätzlich würde ich ich mir nach Abschluss des Konfig Assistenten eine Testsequenz wünschen. Diese ignoriert alle Ladeprofile und Fahrzeuge und schaltet die openWB einfach ein, wie eine „dumme“ Wallbox. Getestet werden Sicherheitseinrichtungen und Signalspannungen mittels externem Messgerät. Dazu brauchst es keinen schnick schnack. Der darf dann gerne danach aufgeschaltet werden.
Bei der Konfiguration des Fronius WR steht folgender Text in der Hilfe:
„Die Zähler-Komponente für das Smart-Meter wird in dem Gerät angelegt, dass den Wechselrichter enthält, an den das SmartMeter angeschlossen ist.“
Da ist mir leider unklar, was damit gemeint sein soll. Ich würde mir auch hier anstatt Text Schaltbilder oder sonstige erklärenden Grafiken wünschen. Das mach es oftmals viel einfacher. Gerne kann diese Grafik auch extern in einem Wiki o.ä. sein.