Seite 6 von 7
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Fr Okt 03, 2025 9:57 pm
von seaspotter
Aber dein eigentliches Problem ist doch das dein WR gar kein Inselnetz unterbrechungsfrei zur Verfügung stellen kann, hättest du einen WR welcher instant erkennt das Netz weg ist und umschaltet dann kommt es zu keinem stromlosen Zustand der openWB und zu keinem Notlademodus.
Problem an einer Inselnetzerkennung über den WR: Auch das passiert nur im 10sek Regelzyklus und nicht instant, durch diese Verzögerung dauert es dann auch gut und gerne 20sek bis dann eine aktive Ladung stoppen würde, wenn überhaupt die Insel aktiv wäre, was sie ja auch nicht ist
Persönliche Meinung: Du willst dein lokales Auslegungsproblem der Elektrik/WR Kombination auf openWB schieben und ne gesamtheitliche Lösung damit es für dich auch passt. Ich bin nachwievor der Meinung wenn deine Insel nicht stabil ist, ist die einzige richtige und sinnvolle Lösung hier dem Pi der openWB ne USV (gibts schon sehr kleine mit Powerbank für Raspis) zu spendieren und/oder ein Netzüberwachungsrelais einzubauen und die openWB mit einem Schütz darüber wegzuschalten, ggf mit Handumgehung. Dann bleibt der Raspi der openWB "am Leben" und bei Bedarf kannst du dann auf "Stop" umstellen und den Lastteil im Inselnetz wieder zuschalten. Aber wenn der WR jetzt schon "stirbt", dann wird er eine Ladung im Inselbetrieb ja auch eher nicht überleben

Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 6:05 am
von openWB
mattberlin hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 9:30 pm
Ach ja, und das Inselnetz würde sich von der openWB leicht detektieren lassen, da nämlich nix mehr vom Grid Sensor kommt (weder U noch I).
Das ist doch schon drinnen. Ist EVU nicht auslesbar kannst du einen Fehlerwert für das Lastmanagement definieren.
Auf welcher Frequenz läuft denn das Netz bei dir im Inselbetrieb?
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 7:29 am
von Gero
Ich denke, das was bislang für alle an dieser Diskussion herausgekommen ist, ist, dass es nicht trivial ist. Denn wenn man den Raspi per USV den Stromausfall überleben lässt, muss ja jemand eine ggf. aktive Ladesession beim Schwarzstart unterbrechen. Und dann gibt es noch unterschiedliche Herangehensweisen je nachdem ob der WR zur Unschaltung ein paar Sekunden Pause macht oder nicht.
Ich denke, dass das Angebot seitens openWB den Notlademodus der EVSE an die Leistung des Insel-WR anzupassen (auch auf 0A) schon mal gut ist. Inselaffine Nutzer haben sicherlich einen Ladeziegel im Schuppen, so dass der Notlademodus an dieser Stelle entbehrlich ist.
Für mich mit meiner „opulenten“ e3dc-Anlage wäre der Lademodus „Stop“ bei reboot alles was ich bräuchte. Das wäre auch für alle anderen Inseln mit deutlicher Unterbrechung ausreichend, wenn die EVSE-Notladefunktion der Wechselrichterleistung angepast wird. Instantan übernehmenden Wechselrichtern (war das Victron?) hilft das nicht, da da ja Ladevorgänge gestoppt werden müssen. Dafür bräuchte es seitens der openWB die Inselerkennung, was aber sicherlich auch kein großer Programmierakt ist.
Hätten wir also nun schon zwei Wünsche an die Software:
1/ den Lademodus Stop nach reboot
2/ die Inselerkennung und stop aktiver Ladevorgänge
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 7:49 am
von openWB
Instantan übernehmende Wechselrichtern (war das Victron?) hilft das nicht, da da ja Ladevorgänge gestoppt werden müssen. Dafür bräuchte es seitens der openWB die Inselerkennung, was aber sicherlich auch kein großer Programmierakt ist.
Das haben wir für unsere Powertrailer bereits implementiert.
Die haben ja auch das "Problem" instantan zu übernehmen und dann von (je nach Trailer) 44kW auf 15kW reduzieren zu müssen.
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 8:12 am
von mattberlin
Aber dein eigentliches Problem ist doch das dein WR gar kein Inselnetz unterbrechungsfrei zur Verfügung stellen kann, hättest du einen WR welcher instant erkennt das Netz weg ist und umschaltet dann kommt es zu keinem stromlosen Zustand der openWB und zu keinem Notlademodus.
Ich weiß, dass es WRs gibt, die unterbrechungsfrei umschalten (wobei auch hier eine Ladung mit bspw. 22 kW unbedingt zu unterbrechen wäre), aber nach meinem Kenntnisstand gibt es jede Menge, die das nicht machen.
Wie dem auch sei:
Das Thema Notlademodus wurde hier ja schon behandelt, denn man kann die 13 A, wobei ich in dieser Thematik das Vorgehen von openWB für falsch halte, ja anpassen lassen.
Aktuell geht es ja eher über den Zustand, wenn die Kiste nach einem Stromausfall wieder gebootet hat.
Persönliche Meinung: Du willst dein lokales Auslegungsproblem der Elektrik/WR Kombination auf openWB schieben und ne gesamtheitliche Lösung damit es für dich auch passt.
Klar, das einfachste wäre, die openWB von der Insel zu nehmen. Das kostet mich 3 m Ölflex-Kabel in 5x10 mm².
Aber auf der anderen Seite wäre es schon cool, die openWB auf der Insel zu haben. Aber mit diesem nicht sinnvollen Verhalten aktuell, sehe ich da schwarz.
ist die einzige richtige und sinnvolle Lösung hier dem Pi der openWB ne USV (gibts schon sehr kleine mit Powerbank für Raspis) zu spendieren und/oder ein Netzüberwachungsrelais einzubauen und die openWB mit einem Schütz darüber wegzuschalten
Ja, kann man machen. Aber wieso diese Klimmzüge, nur weil sich die openWB so unvorteilhaft verhält!?
Mit der Anpassung des Notlademodus und den Einstellmöglichkeiten der 1.9er würde es ja passen.
Ich möchte niemanden zu nahe treten, aber aktuell sehe ich eine Rückentwicklung der openWB, die man mit einer gewissen Ignoranz gegenüber Kritik, weiter verfolgt.
Auch an anderer Stelle wächst leider die Kritik:
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... /?pageNo=1
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 8:12 am
von mattberlin
openWB hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 6:05 am
mattberlin hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 9:30 pm
Ach ja, und das Inselnetz würde sich von der openWB leicht detektieren lassen, da nämlich nix mehr vom Grid Sensor kommt (weder U noch I).
Das ist doch schon drinnen. Ist EVU nicht auslesbar kannst du einen Fehlerwert für das Lastmanagement definieren.
Auf welcher Frequenz läuft denn das Netz bei dir im Inselbetrieb?
Mein Multimeter zeigt 50 Hz an. Ich werde das dann aber sehen, ob die zusätzlichen WRs hochfahren oder nicht, wenn ich sie in Betrieb nehme.
Ja, die Funktion "Maximale Leistung im Fehlerfall" ist vorhanden. Aber hier wird eine Leistung über alle 3 Phasen hinweg definiert. Dementsprechend ist er allerdings so hoch zu wählen, dass "Maximale Leistung" Minus "Maximale Leistung im Fehlerfall" in 1p erträglich ist.
Besser wäre eine Fehlerfallannahme für den Strom.
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 8:35 am
von openWB
Nach der vde 4105 sollten im Ersatzbetrieb 52hz zur inselerkennung Anliegen.
Ist das der Fall verhält sich auch openWB nach Norm und stoppt die Ladung.
Das Fahrzeug sollte eigentlich gleiches implementiert haben.
Was passiert denn bei deiner config nach Neustart?
Wie erwähnt kommt das etwas auf die Einstellungen an.
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 9:15 am
von mattberlin
Aber die Erkennung der 52 Hz erfolgt nicht im Notlademodus, oder?
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 9:16 am
von openWB
mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 9:15 am
Aber die Erkennung der 52 Hz erfolgt nicht im Notlademodus, oder?
Sobald die openWB gestartet ist.
Das Fahrzeug sollte das dann noch unabhängig machen.
Setzt natürlich voraus dein WR macht das überhaupt.
Für die Dauer bis Boot wurden dir ja schon mehrere Lösungen vorgeschlagen.
Re: Ladestart nach Stromausfall
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 9:29 am
von ChristophR
openWB hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 9:16 am
mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 9:15 am
Aber die Erkennung der 52 Hz erfolgt nicht im Notlademodus, oder?
Sobald die openWB gestartet ist.
Das Fahrzeug sollte das dann noch unabhängig machen.
Setzt natürlich voraus dein WR macht das überhaupt.
Für die Dauer bis Boot wurden dir ja schon mehrere Lösungen vorgeschlagen.
Wenn die Insel 52Hz liefert, wäre ja gar keine Ladung möglich, dann würde es ja auch keinen Sinn machen, die openWB in den Backup Zweig zu hängen.
Ich dachte, die Insel muss vom Stromnetz getrennt laufen und darf dann auch mit 50Hz laufen?
Die 52Hz beziehen sich doch auf Wartungsarbeiten (Generatorbetrieb) im öffentlichen Netz?