Seite 6 von 7

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 8:32 am
von lacky
in bin ein wenig verwundert, daß bei manch einer variante bis zu 4 FI verbaut werden sollen!
Es reicht ja einfach einen FI B in die UV zu setzten und dahinter kann ich ja alles betreiben, 2 Wallboxen und auch CEE oder Licht, der FI B beinhaltet ja auch die Schutzfunktion des Typ A?

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 8:50 am
von Jarry
lacky hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 8:32 am in bin ein wenig verwundert, daß bei manch einer variante bis zu 4 FI verbaut werden sollen!
Es reicht ja einfach einen FI B in die UV zu setzten und dahinter kann ich ja alles betreiben, 2 Wallboxen und auch CEE oder Licht, der FI B beinhaltet ja auch die Schutzfunktion des Typ A?
Nein eben nicht. JEDER Ladepunkt benötigt einen eigenen FI und Leitungsschutz. Ist nunmal so vorgeschrieben. Siehe VDE0100-722

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 9:02 am
von Daniel_Stuttgart
Jarry hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 8:50 am
lacky hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 8:32 am in bin ein wenig verwundert, daß bei manch einer variante bis zu 4 FI verbaut werden sollen!
Es reicht ja einfach einen FI B in die UV zu setzten und dahinter kann ich ja alles betreiben, 2 Wallboxen und auch CEE oder Licht, der FI B beinhaltet ja auch die Schutzfunktion des Typ A?
Nein eben nicht. JEDER Ladepunkt benötigt einen eigenen FI und Leitungsschutz. Ist nunmal so vorgeschrieben. Siehe VDE0100-722
Servus zusammen,
nur damit ich es versteh, die OpenWB hat doch schon einen TypB, dadurch muss ich doch keinen weiteren FI setzen..
Gruß Daniel

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 9:03 am
von Bugi
Könnte man, rein pragmatisch (!) gesehen, auf die Selektivität verzichten, wenn der Strang zur Unterverteilung nicht so wichtig ist? Heißt, ist klar dass nicht das ganze Haus ausfallen soll wenn eine FI kommt, dafür ist das eine äußerst sinnvolle Lösung, aber ich hätte z.B. kein Problem damit, wenn meine Unterverteilung zum Carport komplett ausfliegt - hängen eben nur zwei Wallboxen dran und vielleicht noch Beleuchtung (obwohl ich auch noch eine zweite Leitung (5x2,5mm²) liegen habe ein paar Meter weiter, den ich dafür nutzen könnte). Hätte den Vorteil, dass ich die FiB aus dem openWB im Verteilerkasten setzen kann. Wäre dann eben nur zum cFos Wallbox eine TypA und ein RCM dahinter. Weil eine Leitung im Garten ohne FI-Schutz finde ich wenn ich nochmal so darüber nachdenke eigentlich doch nicht so toll. 600 Euro für einen selektiven FiB ausgeben mache ich aber auch nicht leichtfertig...

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 9:51 am
von Jarry
Bugi hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 9:03 am Könnte man, rein pragmatisch (!) gesehen, auf die Selektivität verzichten, wenn der Strang zur Unterverteilung nicht so wichtig ist? Heißt, ist klar dass nicht das ganze Haus ausfallen soll wenn eine FI kommt, dafür ist das eine äußerst sinnvolle Lösung, aber ich hätte z.B. kein Problem damit, wenn meine Unterverteilung zum Carport komplett ausfliegt - hängen eben nur zwei Wallboxen dran und vielleicht noch Beleuchtung (obwohl ich auch noch eine zweite Leitung (5x2,5mm²) liegen habe ein paar Meter weiter, den ich dafür nutzen könnte). Hätte den Vorteil, dass ich die FiB aus dem openWB im Verteilerkasten setzen kann. Wäre dann eben nur zum cFos Wallbox eine TypA und ein RCM dahinter. Weil eine Leitung im Garten ohne FI-Schutz finde ich wenn ich nochmal so darüber nachdenke eigentlich doch nicht so toll. 600 Euro für einen selektiven FiB ausgeben mache ich aber auch nicht leichtfertig...
Mit der Selektivität ist das so eine Sache. Streng ausgelegt ist diese gefordert.
Aber wenn ich dein Vorhaben richtig interpretiere, geht das aber nicht.
Den FI Typ B vor die UV setzen und danach nur noch einen LS zur Wallbox, gleichzeitig aber einen Typ A für eine weitere Wallbox würde auf jedenfall der Anforderung "Pro Ladepunkt einen eigenen FI" entgegenstehen.
Wenn man nun für jeden LP in die UV den passenden FI setzt und unbedingt in der Zuleitung zur UV auch einen haben möchte/muss dann könnte ICH persönlich dort auch einen nicht selektiven Typ B akzeptieren. Aber was deine ausführende Elektrikerfirma sagt....
aber er müsste auf alle Fälle zusätzlich sein.

Was habt ihr immer mit euren Leitungen im Garten? Wer buddelt da ständig rum? Wenn das korrekt Verlegt ist (Tiefe und Kabelschutz und so) dann sollte da sooo schnell keiner drauf rum hacken

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 9:56 am
von lacky
Daniel_Stuttgart hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 9:02 am
Servus zusammen,
nur damit ich es versteh, die OpenWB hat doch schon einen TypB, dadurch muss ich doch keinen weiteren FI setzen..
Gruß Daniel
ja, aber davor darf kein FI A verbaut sein...

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 10:03 am
von Daniel_Stuttgart
also bei mir sieht es so aus... Sicherung, FI-B, WALLBOX!

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 10:07 am
von Jarry
Daniel_Stuttgart hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 10:03 am also bei mir sieht es so aus... Sicherung, FI-B, WALLBOX!
Solange VOR der Sicherung kein weiterer nicht-Allstromsensitiver FI ist ist das in Ordnung

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 10:20 am
von lacky
Jarry hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 10:07 am
Daniel_Stuttgart hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 10:03 am also bei mir sieht es so aus... Sicherung, FI-B, WALLBOX!
Solange VOR der Sicherung kein weiterer nicht-Allstromsensitiver FI ist ist das in Ordnung
ja das passt!
ich habe meinen Typ A im UV gegen einen Typ B getauscht, habe nur 1 LP, Licht und Schuko läuft bei mir auch darüber...

Re: Wallbox Vorbereitung, Auswahl der FI-Typen

Verfasst: Mi Dez 02, 2020 2:54 pm
von Bugi
Jarry hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 9:51 am
Bugi hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 9:03 am Könnte man, rein pragmatisch (!) gesehen, auf die Selektivität verzichten, wenn der Strang zur Unterverteilung nicht so wichtig ist? Heißt, ist klar dass nicht das ganze Haus ausfallen soll wenn eine FI kommt, dafür ist das eine äußerst sinnvolle Lösung, aber ich hätte z.B. kein Problem damit, wenn meine Unterverteilung zum Carport komplett ausfliegt - hängen eben nur zwei Wallboxen dran und vielleicht noch Beleuchtung (obwohl ich auch noch eine zweite Leitung (5x2,5mm²) liegen habe ein paar Meter weiter, den ich dafür nutzen könnte). Hätte den Vorteil, dass ich die FiB aus dem openWB im Verteilerkasten setzen kann. Wäre dann eben nur zum cFos Wallbox eine TypA und ein RCM dahinter. Weil eine Leitung im Garten ohne FI-Schutz finde ich wenn ich nochmal so darüber nachdenke eigentlich doch nicht so toll. 600 Euro für einen selektiven FiB ausgeben mache ich aber auch nicht leichtfertig...
Mit der Selektivität ist das so eine Sache. Streng ausgelegt ist diese gefordert.
Aber wenn ich dein Vorhaben richtig interpretiere, geht das aber nicht.
Den FI Typ B vor die UV setzen und danach nur noch einen LS zur Wallbox, gleichzeitig aber einen Typ A für eine weitere Wallbox würde auf jedenfall der Anforderung "Pro Ladepunkt einen eigenen FI" entgegenstehen.
...
Meine Überlegung war folgenderweise: wenn es darum geht, dass eine Fi nicht für beide Geräte zuständig sein darf, und der eine hat einen DC-Fehlerstromsensor am einen Abzweig, der bei 6mA schon stopp sagt, dann dachte ich zuerst, es bleibt nur der andere Abzweig noch übrig, und man könnte somit den zweiten Fi (B) dafür dann auch 'irgendwo' auf dem Weg zum Wallbox machen.
Jetzt habe ich nochmal drüber nachgedacht, der Strang zur openWB könnte natürlich trotzdem noch über die 30mA kommen. Aber, wenn ich das richtig verstanden habe, max 35,8mA haben (ABS(-5,9)+ABS(29,9)). Das ist nur geringfügig über die 30mA, und das nochmal für ein unwahrscheinlicher Fall. Oder stell ich mir das zu einfach vor?

(Was die Kabel im Garten angeht - man müsste auch in mehreren Jahren noch daran denken, dass genau an Punkt xy ein Kabel liegt, der nicht abgesichert ist. Oder der Erdbauer kommt an Tag X für arbeit Y in 2038, ich bin nicht zu Hause, die Ehefrau denkt nicht dran, die legen los und der Azubi schüppt im Kabel rein. Puff!)