Seite 6 von 14

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Mi Mär 31, 2021 7:23 pm
von andig
Hallo Zusammen,

der erste Prototyp des NEUEN evcc-soc ist fertig. Eine fertige Binärdatei für den Raspberry Pi findet ihr unter https://www.dropbox.com/s/fhxwt16u5yxz2q4/soc?dl=0

Der Aufruf erfolgt fast identisch zum alten evcc-soc, nur das Token, Euer Zugangscode, muss ergänzt werden:

Code: Alles auswählen

soc audi --user XX --password 'XX' --token <euer evcc token>
Das Token selbst bekommt ihr bei Login auf https://cloud.evcc.io. Ein Testtoken mit Gültigkeit für 30 Tage findet ihr hier:

Code: Alles auswählen

eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJ1c2VybmFtZSI6IkpvaG5ueSBDYXNoIiwiZXhwIjoxNjE5NTQ3MTQyLCJzdWIiOiJkZW1vIn0.lomcXh6LinXlXOIBpzGrpttYGglBO9xLp-AqySC5FIQ
Bitte betrachtet das Ganze als Prototyp- jetzt würde ich mich über Feedback freuen!

Viele Grüße,
Andreas

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Fr Apr 02, 2021 5:30 am
von loibi2
Hi,

Wollte das neue evcc-soc gerade testen, scheinbar ist seat aber nicht eingebaut wie im "großen" evcc?
Erhalte den Fehler rpc error: code = Unknown desc = invalid vehicle type: seat

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Fr Apr 02, 2021 7:53 am
von andig
Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Nimm mal bitte „Seat“ als Name- ich behebe das nachher. Prinzipiell sollten alle Fahrzeuge enthalten sein!

Frohe Ostern,
Andreas

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Sa Apr 03, 2021 5:54 am
von loibi2
Hi,

Danke, Großschreibung hätt ich auch selbst denken können :D
Jedenfalls funktionierts damit bei meinem Seat Mii

lg
Andreas

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Sa Apr 03, 2021 8:06 am
von Bucky2k
loibi2 hat geschrieben: Sa Apr 03, 2021 5:54 am Hi,

Danke, Großschreibung hätt ich auch selbst denken können :D
Jedenfalls funktionierts damit bei meinem Seat Mii

lg
Andreas
Hast Du dafür das VAG-Soc Modul mit dem Editor angepasst oder wie hast Du das Modul getestet?

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: So Apr 04, 2021 4:57 am
von loibi2
Nein, habs nur kurz auf einem raspberry per putty direkt getestet

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: So Apr 04, 2021 7:10 am
von andig
bucky2k@web.de hat geschrieben: Sa Apr 03, 2021 8:06 am
loibi2 hat geschrieben: Sa Apr 03, 2021 5:54 am Hi,

Danke, Großschreibung hätt ich auch selbst denken können :D
Jedenfalls funktionierts damit bei meinem Seat Mii

lg
Andreas
Hast Du dafür das VAG-Soc Modul mit dem Editor angepasst oder wie hast Du das Modul getestet?
Für einen schnellen Test sollte es ausreichen, das evcc-soc Binary zu ersetzen und im aufrufenden Shellskript das Token als Parameter mit einzubauen.

Für eine "schöne" Lösung sollte das VAG Modul entfallen und durch ein neues "EVCC" Modul ersetzt werden. Das würde dann *alle* Fahrzeuge unterstützen (nicht nur VAG) und bräuchte zusätzlich den Token als Konfigurationsparameter. Die Liste der unterstützen Fahrzeuge wäre jeweils identisch mit EVCC.

Schönen Ostersonntag,
Andreas

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Mo Apr 05, 2021 8:12 pm
von uschaurischuum
Schön, wie die technische Diskussion hier vorangeht.

Ich möchte nochmal auf das Thema der Abstimmung eingehen: Gerade haben wir 170€ an Volkswagen gezahlt, dafür, dass wir 2 weitere Jahre "Car-net e-remote" für unseren e-up! nutzen dürfen. Die einzig für uns interessante Funktionalität von "e-remote" ist, den SoC mit der OpenWB auszulesen. Wir zahlen also 7€ pro Monat dafür, dass VW eine bestehende Funktionalität nicht abschaltet. Der Arbeitsaufwand dafür seitens VW dürfte ziemlich nahe Null liegen. Klar, die Cloud will bezahlt sein, aber ehrlich gesagt, den Ladestand auslesen zu können ist für mich bei einem e-Auto Grundfunktionalität. Genauso gut könnten die auch dafür abkassieren, dass ich die Scheinwerfer ein weiteres Jahr benutzen kann.

In diesem Kontext hören sich 5€ im Monat für die Pflege des SoC Moduls für mich nicht teuer an. Das Problem sehe ich (mit 30 Jahren Erfahrung als Programmierer im Open-Source-Umfeld) eher darin, dass jederzeit eine Situation eintreten kann, in der ein Hersteller seine API irreparabel verändert, so dass dann auch keine 5€ mehr helfen. Aber ich schätze, dieses Risiko müssen wir einfach eingehen. Vielleicht kapieren die Hersteller ja irgendwann einmal, dass wohldefinierte Schnittstellen auch für sie selbst etwas gutes sind.

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Mo Apr 05, 2021 8:19 pm
von andig
uschaurischuum hat geschrieben: Mo Apr 05, 2021 8:12 pm ... Wir zahlen also 7€ pro Monat dafür, dass VW eine bestehende Funktionalität nicht abschaltet. ...

In diesem Kontext hören sich 5€ im Monat für die Pflege des SoC Moduls für mich nicht teuer an. Das Problem sehe ich (mit 30 Jahren Erfahrung als Programmierer im Open-Source-Umfeld) eher darin, dass jederzeit eine Situation eintreten kann, in der ein Hersteller seine API irreparabel verändert, so dass dann auch keine 5€ mehr helfen. Aber ich schätze, dieses Risiko müssen wir einfach eingehen. Vielleicht kapieren die Hersteller ja irgendwann einmal, dass wohldefinierte Schnittstellen auch für sie selbst etwas gutes sind.
Ich kann Dir nur beipflichten. Nach Diskussion mit Bucky habe ich mich darüber hinaus entschlossen, ein "kleines" Sponsoringpaket für EVCC anzubieten für Diejenigen, die kein EVCC, wohl aber die SoC Module nutzen möchten. 2€ sollten verschmerzbar sein :lol:

Viele Grüße, Andreas

Re: Umfrage: EV SoC

Verfasst: Di Apr 06, 2021 4:33 am
von StubbeA
Für Hyundai Bluelink Nutzer :
Flocki hat gestern in der Nightly eine Lösung bereitgestellt. Danke dafür...
viewtopic.php?t=2612&start=40
Jetzt müsste man gezielt Spenden können...