Diskussionen zum Sommerupdate

derNeueDet
Beiträge: 4255
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von derNeueDet »

Es ist doch im Grunde so, eine Wallbox ist von der Hardware nicht unbedingt Raketentechnik. Die Starkstromseite ist quasi nur ein oder mehrere Schütz, der/die angesteuert werden muss.
Das Ladeprotokoll selbst ist definiert und lässt sich auch recht einfach in eine Software gießen, um mit fixem Strom zu laden.

Das können alle einfachen Wallboxen, daher auch ein relativ niedriger Preis.

Was wir hier allesamt aber wollen, ist eine möglichst intelligente Nutzung unserer mehr oder weniger vorhandenen PV Leistung.
Und zwar idealerweise ohne sich weiter drum kümmern zu müssen. Und gerade hier ist der Aufwand zu sehen. Es ist die Software, die die openWB zu dem macht was sie ist, nicht die Hardware. Bisher wird die SW Entwicklung durch den Verkauf von openWB Boxen mit finanziert. Die Fremdhersteller freuen sich über Ihren Umsatz, zu dem Sie keinen Support liefern müssen und sparen sich die Eigenentwicklung eines Controllers, der vermutlich nur einen Teil der Funktionalität der openWB liefern würde.

Mit der Pro kommen jetzt neue Protokolle und auch Komponenten dazu, die einen höheren Preis haben, daher ist es für mich verständlich, dass hier auch ein höherer Prris aufgerufen wird.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023) und EQA 300 (06/2024)
heidanei
Beiträge: 97
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von heidanei »

aiole hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 3:37 pm SmartWB gab's auch da schon lange und wurde auch kommuniziert. LZ immer < 3Wochen.
Damals SmartWB lt. Website 4Wo., go-e 2 Werktage. Zudem kann man die go-e einfach aushängen und bei bedarf mitnehmen, was als mittelfristige "Zweit-Wallbox" eindeutige Vorteile hat.

OSS muss nicht umsonst heissen, Support kann durchaus Geld kosten. Darum bieten IMO auch einige Linux-Distributionen (um bei deinem Beispiel zu bleiben) kostenpflichtigen Support an, aber die Software (Linux) ist immer kostenlos. Warum werden nicht einfach Anfragen von Kunden mit Fremdhardware über kostenpflichtige Supporttickets abgerechnet?

Ich hätte ja auch gar kein Problem damit wenn ihr jetzt euer Lizenzmodell FÜR NEUKUNDEN ändert, dann weiß man von Anfang an woran man ist. Aber Bestandskunden die bis Stand heute bestellt haben stößt ihr mit dieser einseitigen und kurzfristigen Änderung vor den Kopf, das schmeisst so manche Planung durcheinander. Für mein angedachtes Szenario würden sich die Kosten plötzlich von einem Tag auf den anderen um 379,-€ erhöhen, das sehe ich nicht ein. Zum Glück ist die Box noch nicht geliefert, sonst würde ich mich noch mehr ärgern.
Auf die Vera... der Standalone-Kunden bist Du ja gar nicht eingegangen...
aiole hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 3:46 pm Was meinst, warum go-e so billig daher kommen kann? Hast Du dort schon ein integriertes EMS gesehen? Ich nicht. Das ist aber nunmal mit das Wichtigste am ganzen System. Für 379,- lebenslang clever Laden ist m.E. günstig.
Es gibt mittlereile wohl auch günstigere Lösungen um mit der go-e PV-Überschuss zu laden, z.T. ist der Support der Phasenumschaltung mit der V3 auch schon angekündigt, sobald die neue API veröffentlicht ist. Lese mich da gerade ein (dachte bisher nicht dass ich das mal tun müsste) und werde wohl auch wechseln.

Servus,
Michael
Zuletzt geändert von heidanei am Fr Aug 06, 2021 4:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Bastelfrosch
Beiträge: 213
Registriert: Mi Mär 25, 2020 9:19 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Bastelfrosch »

Darf ich diese Frage noch mal puschen ?

Darf ich davon ausgehen, dass die von OpenWB gekauften Bausätze, die als "externe OpenWB" und als "OpenWB-Satellit" laufen, weiterhin als kostenlose Ladepunkte in V2.x gelten ?

Ich bekomme sonst ein massives Problem mit meinen Installation :oops:
FosCo
Beiträge: 185
Registriert: Di Jun 30, 2020 9:26 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von FosCo »

Thread nicht gelesen,aber danke für die Upgrade Möglichkeit der series 2 :-)
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
heidanei
Beiträge: 97
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von heidanei »

mrinas hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 3:43 pm die OpenWB ist weiterhin Open Source, steht alles auf GitHub und jeder der sich daran aktiv beteiligt, also PRs einstellt und somit zum Projekt beiträgt, erhält die externen Ladepunkte kostenlos.
Wie wollt ihr das eigentlich machen? Sind die entsprechenden Module (Derzeit ja "einfache" Shellskripte) dann in der OpenSource-Version nicht mehr vorhanden? Werden die dann Closed-Source? Unter welcher Lizenz wird die neue Version auf GitHub dann stehen?
Wie wollt ihr verhindern dass jemand das Projekt forkt und bspw. dann mit dem entsprechenden Modul z.B. als "OpenGO-e" ;) veröffentlicht?

Servus,
Michael
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Becker »

das habe ich mich auch schon gefragt
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 803
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Thomas aus W »

heidanei hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 4:33 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 3:43 pm die OpenWB ist weiterhin Open Source, steht alles auf GitHub und jeder der sich daran aktiv beteiligt, also PRs einstellt und somit zum Projekt beiträgt, erhält die externen Ladepunkte kostenlos.
Wie wollt ihr das eigentlich machen? Sind die entsprechenden Module (Derzeit ja "einfache" Shellskripte) dann in der OpenSource-Version nicht mehr vorhanden? Werden die dann Closed-Source? Unter welcher Lizenz wird die neue Version auf GitHub dann stehen?
Wie wollt ihr verhindern dass jemand das Projekt forkt und bspw. dann mit dem entsprechenden Modul z.B. als "OpenGO-e" ;) veröffentlicht?

Servus,
Michael
Das muss man nicht.

Wer dieses "OpenGO-e" einsetzt darf aber nicht damit rechnen, in irgendeiner Weise Support vom OWB-Team bezüglich der Interoperabilität mit der go-e zu bekommen (wenn überhaupt...).

bye
TW
Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Stephan86 »

Kitmgue hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 1:23 pm
Passt doch. Updates für 1.x sind kostenlos, du kannst auch alle Module kostenfrei nutzen.

Dann ist 2.x halt ein Upgrade und dort kannst du nicht mehr alle Module kostenfrei nutzen.
Die openWB Software 2.x wird derzeit ja noch nicht verteilt/vertrieben, insofern ist auch die Aussage auf den Webseiten weiterhin richtig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Upgrade#U ... _Downgrade 8-)
Da hast du dir ja was schönes Überlegt, allerdings bezeichnet openWB die Version 2.x selber als ein Update und eben nicht als ein Upgrade:

"Klingt mächtig kompliziert? Ist es auch, aber nur im Backend! Im Auslieferungszustand (nicht Expertenmodus) ist die Bedienung noch einfacher als bisher. Alle Features sind optional aktivierbar. (Das Update ist selbstverständlich kostenfrei)"
viewtopic.php?f=3&t=3170

Jetzt mit Wortklaubereien um die Ecke zu kommen ist aus meiner Sicht wenig hilfreich. Ich glaube wir alle wissen, dass die bisherige Kommunikation auch genau so gemeint war und zwar, dass die Software im ganzen kostenfrei bleibt.

Ich kann verstehen, dass man Geschäftsmodelle anpassen und optimieren muss. Das sollte dann aber bitte fair passieren. Heißt für mich, klar zu kommunizieren, dass für Neukunden hier eine zusätzliche Gebühr anfällt. Bestandskunden sollten das erhalten wofür sie ursprünglich bezahlt haben.
heidanei
Beiträge: 97
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von heidanei »

Thomas aus W hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 5:08 pm Wer dieses "OpenGO-e" einsetzt darf aber nicht damit rechnen, in irgendeiner Weise Support vom OWB-Team bezüglich der Interoperabilität mit der go-e zu bekommen (wenn überhaupt...).
Das sollte klar sein, darum ja auch ein neuer Name um sich vom ursprünglichen Projekt abzugrenzen.
Wer LibreOffice einsetzt kann auch nicht erwarten dass er von OpenOffice dafür Support bekommt.

Sollte ja auch nur ein Beispiel sein. IMO - wenn die Kosten durch Anfragen von Drittherstellerkunden beim OWB-Support wirklich so enorm sind - dann sollen halt diese kostenpflichtig werden, aber nicht die Nutzung der Software an sich, vor allem nicht für Bestandskunden! :evil:
Stephan86 hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 5:16 pm Ich kann verstehen, dass man Geschäftsmodelle anpassen und optimieren muss. Das sollte dann aber bitte fair passieren. Heißt für mich, klar zu kommunizieren, dass für Neukunden hier eine zusätzliche Gebühr anfällt. Bestandskunden sollten das erhalten wofür sie ursprünglich bezahlt haben.
100% ACK!

Servus,
Michael
openWB
Site Admin
Beiträge: 8122
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von openWB »

Bastelfrosch hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 12:11 pm Hallo liebes OpenWB-Team.
2 Wochen Verzug beim Einzug in ein neues Firmengebäude; das geht noch als Punktlandung durch.
Bei meinen aktuellen Projekten sprechen wir auf Grund von Materialmangel eher von Monaten .....
Nicht unbedingt wenn mit ein Grund für die Vergabe des Baus der vertraglich festgehaltene Einzugstermin ist.
Entsprechend dessen wurden auch Waren gekauft. Da sprechen wir nicht von 2-3 Paletten.
Bastelfrosch hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 12:11 pm Darf ich davon ausgehen, dass die von OpenWB gekauften Bausätze, die als "externe OpenWB" und als "OpenWB-Satellit" laufen, weiterhin als kostenlose Ladepunkte in V2.x gelten ?
Ja, openWB Ladepunkte - egal ob Bausatz oder nicht sind selbstverständlich inbegriffen.
Bastelfrosch hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 12:11 pm Ist ein Update des laufenden Systems möglich oder muss das Image verwendet werden ?
Zumindest in der Beta Phase nur per Image.
Stephan86 hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 12:12 pm
aiole hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 11:53 am
Stephan86 hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 11:43 am Dieses Vorhaben hinterlässt bei mir ebenfalls einen ganz faden Beigeschmack. Als ich mich für die openWB series2 standard+ entscheiden habe hieß es immer, dass die Software weiter entwickelt/gepflegt wird und alle Updates kostenfrei sind.
Ist sie weiterhin - für die zugehörige HW.
Das war aber nicht der damalige Deal, diese Einschränkung gab es nicht! Einseitig die Bedingungen zu ändern ist für mich einfach ein ganz schlechter Stil und macht das Projekt noch viel eher kaputt.
Die 1.9.xx ist nicht weg. openWB 2.0 wird ein eigenes Repo. Niemand ist gezwungen dieses zu nutzen. In 1.9 werden keine Lizenzen verlangt werden, das ist versprochen und bleibt auch so!
Sprich, wer nicht möchte, für den verändert sich auch nichts.

Wer die damals noch unbekannten Features wie User-/Rechtemenagement, "unendlich" Ladepunkte, Lastmanagement Kaskaden, Fahrzeugprofile, uvm... nutzen möchte, kann sich openWB 2.0 dann mal unverbindlich anschauen.

Der-Kieler hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 1:17 pm Ich verstehe die Preise noch nicht. Im Shop steht folgendes:

Die openWB Pro ist nur ein Ladepunkt und keine vollwertige openWB. Zum Betrieb (PV geführtes Laden / Lastmanagement) wird eine vorhandene openWB oder eine openWB Standalone benötigt.

Der Preis sind happige 2099 Euro für die openWB pro. Dazu kommt jetzt noch eine openWB, die noch einmal über 1000 Euro kostet?! - Oder ist der Text im Shop nur falsch? :(
Wenn man bedenkt was die openWB Pro leistet ist der Preis garnicht mehr so happig.
Entweder sie wird durch eine vorhanden openWB gesteuert, durch eine openWB Standalone oder man packt sich das Image auf einen Raspberry.

mrinas hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 1:50 pm
HSC hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 1:24 pm
Der-Kieler hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 1:17 pm Ich verstehe die Preise noch nicht. Im Shop steht folgendes:

Die openWB Pro ist nur ein Ladepunkt und keine vollwertige openWB. Zum Betrieb (PV geführtes Laden / Lastmanagement) wird eine vorhandene openWB oder eine openWB Standalone benötigt.

Der Preis sind happige 2099 Euro für die openWB pro. Dazu kommt jetzt noch eine openWB, die noch einmal über 1000 Euro kostet?! - Oder ist der Text im Shop nur falsch? :(
...oder eben die standalone mit oder ohne Display, kostet dann auch nicht über 1000.
VG
Zudem habe ich nicht gelesen dass die bisherigen Varianten eingestellt werden, oder hab ich das übersehen? Sprich man kann den Ladepunkt Pro nehmen wenn man für V2G, Plug 'n Charge und co vorbereitet sein möchte - oder eben Standard/+/Custom nehmen so wie bisher auch.
Die openWB series2 wird NICHT eingestellt.
HSC hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 2:10 pm Es wird doch überhaupt nichts schlechter!
Jeder kann für sich entscheiden, ob er die bisherige SW, welche ja ausgesprochen top ist, oder eben die SW 2.0 mit geringem kostenpflichtigen Anteil für nicht direkt unterstützte Fremd- WB künftig nutzen möchte.
Desweiteren wird die HW um eine zukunftsweisende WB erweitert! Nichts wird reduziert. Was will man mehr?
Und vor allem, wer hat die zukünftige Technik und auch noch offen steuerbar heute schon im Programm und wenn, zu welchem (horrendem) Preis?
Da werden dann sicher 2099 € + min. Standalone (ohne Display) preiswert erscheinen.
VG
Schön geschrieben, tatsächlich sind ISO15118 fähige Wallboxen eher teurer als die openWB Pro.
AlSi_8480 hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 2:45 pm
aiole hat geschrieben: Fr Aug 06, 2021 2:40 pm Justitia? Meinst Du nicht, dass Du übertreibst?
Solange der geplante Aufpreis höher liegt wie die SB bei der Rechtsschutzversicherung denke ich nicht das er übertreibt.
An 1.9.xxx ändert sich nichts. Zugesagtes wird gehalten.



Abschließend nochmal erwähnt:
Wir wollen nicht von denen nehmen die geben!
Wer aktiv dabei ist erhält die Drittherstellerladepunkte for free.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gesperrt