Seite 6 von 11

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Mo Okt 12, 2020 6:26 pm
von openWB
Auch nicht wenn der Preis nochmal verstellt wird?

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Mo Okt 12, 2020 6:39 pm
von ZettausB
Nochmal einen anderen, exotischen Browser getestet (Edge) und mit dem gehts jetzt. Preislimit oder Leistung hoch oder runter - klappt.

Immernoch haken tuts beim Safari auf dem Handy.

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Mo Okt 12, 2020 6:44 pm
von openWB
Ein Cache Problem - wird mit dem nächsten Release dann wieder klappen.

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Di Okt 13, 2020 4:46 pm
von Martin_BY
Ich wollte heute zum ersten Mal seit der Einbindung von aWATTar die Morgens Laden Funktion nutzen. Leider ist sie nicht angesprungen.

Aktiviert war sie im Sofort-Laden-Modus und im Standby-Modus. OWB stand auf Standby mit Preisvorgabe deutlich unter dem aktuellen Preis, daher Ladepunkt gesperrt. Leider wurde die Sperre des Ladepunktes dann auch zur eingestellten Zeit des "Morgens laden" nicht aufgehoben.

Ich habe dann in den Standby-Modus geschalten, auch hier blieb die Sperre des Ladepunkts erhalten. Nach manuellem Aufheben der Sperre im Standby-Modus wurde die Ladung gestartet.

Ich schließe daraus, daß die Funktion "Morgens laden" richtig eingestellt war, da dann ja geladen wurde. Aber kann es sein, daß die im Rahmen eines durch awattar gesperrten Ladepunkts nicht funktioniert? :?:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Di Okt 13, 2020 5:41 pm
von ZettausB
Wollte noch meinen heutigen erfolgreichen Ladevorgang posten: eingestellt waren ca. max. 3 Cent (mit dem Edge-Browser), und openwb startete damit heute um 1 Uhr nachts. :)

Leider gings sie nicht bei 40 % SOC aus, anscheinend weil der BMW-Server nachts down war :roll:

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Di Okt 13, 2020 5:50 pm
von openWB
Martin_BY hat geschrieben: Di Okt 13, 2020 4:46 pm Ich wollte heute zum ersten Mal seit der Einbindung von aWATTar die Morgens Laden Funktion nutzen. Leider ist sie nicht angesprungen.

Aktiviert war sie im Sofort-Laden-Modus und im Standby-Modus. OWB stand auf Standby mit Preisvorgabe deutlich unter dem aktuellen Preis, daher Ladepunkt gesperrt. Leider wurde die Sperre des Ladepunktes dann auch zur eingestellten Zeit des "Morgens laden" nicht aufgehoben.

Ich habe dann in den Standby-Modus geschalten, auch hier blieb die Sperre des Ladepunkts erhalten. Nach manuellem Aufheben der Sperre im Standby-Modus wurde die Ladung gestartet.

Ich schließe daraus, daß die Funktion "Morgens laden" richtig eingestellt war, da dann ja geladen wurde. Aber kann es sein, daß die im Rahmen eines durch awattar gesperrten Ladepunkts nicht funktioniert? :?:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Ja, Awattar Funktion (de-)aktiviert den Ladepunkt. Das Morgens Laden übersteuert das nicht.
Für Morgens Laden dann einen anderen Lademodus als Sofortladen nutzen.

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Di Okt 13, 2020 7:30 pm
von Martin_BY
openWBSupport hat geschrieben: Di Okt 13, 2020 5:50 pm Ja, Awattar Funktion (de-)aktiviert den Ladepunkt. Das Morgens Laden übersteuert das nicht.
Für Morgens Laden dann einen anderen Lademodus als Sofortladen nutzen.
OK. Ich hatte ja dann auf Standby umgestellt, ohne Erfolg. Nächster Test mit direkt aktiviertem Standby-Modus morgen Früh.

(Wobei das natürlich von der Usability her unglücklich ist, wenn man Nachts mit Awattar das Auto lädt und dann morgens nicht aus dem Netz vorklimatisieren kann.)

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Do Okt 15, 2020 6:41 pm
von Martin_BY
So, Verhalten der OpenWB ist zwar logisch, aber unpraktisch.

Nachts wird mit Awattar geladen, der Ladepunkt ist morgens also - preisbedingt - in der Regel wieder gesperrt.
Um nun die MorgensLaden Funktionen zu nutzen, muss man manuell einen anderen Lademodus aktivieren und anschließend den Ladepunkt noch manuell entsperren.

Wie gesagt: vom Ablauf mit der aktuellen Implementierung der Awattar-Funktion nachvollziehbar, aber halt nicht im Sinne der Funktion und für den User irgendwie doof.

Ist darüber nachgedacht worden, Awattar anders als heute in die OpenWB so einzubauen, daß Funktionen wie MorgensLaden wieder nutzbar sind?

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Do Okt 15, 2020 7:25 pm
von openWB
Ja steht auf der Agenda.

Re: Awattar Feedback

Verfasst: Fr Okt 16, 2020 8:01 am
von Jarry
Martin_BY hat geschrieben: Do Okt 15, 2020 6:41 pm So, Verhalten der OpenWB ist zwar logisch, aber unpraktisch.

Nachts wird mit Awattar geladen, der Ladepunkt ist morgens also - preisbedingt - in der Regel wieder gesperrt.
Um nun die MorgensLaden Funktionen zu nutzen, muss man manuell einen anderen Lademodus aktivieren und anschließend den Ladepunkt noch manuell entsperren.

Wie gesagt: vom Ablauf mit der aktuellen Implementierung der Awattar-Funktion nachvollziehbar, aber halt nicht im Sinne der Funktion und für den User irgendwie doof.

Ist darüber nachgedacht worden, Awattar anders als heute in die OpenWB so einzubauen, daß Funktionen wie MorgensLaden wieder nutzbar sind?
Ja das Thema hatten wir in einem anderen Thread.

IMHO müsste das Awattar Laden ähnlich eingebunden werden wie das Nachtladen.
es sollte im Normalfall das Laden nie negativ beeinflussen (außer vielleicht in einem eigenen Modus)
Sondern immer nur das Laden zusätzlich freigeben wenn eine einstellbare Preisschwelle unterschritten wurde.
also z.B. man hat das Awattar Modul und Nachtladen im Standby aktiviert. Nachtladen sagt von 2-4 Uhr Laden. Awattar Preis ist >Schwelle... Ergo muss geladen werden. Wenn die Schwelle dann halt um 1 Uhr bereit unterschritten wird, dann wird halt von 1-4 Uhr geladen....
Ich hoffe man versteh was gemeint ist.
Oder im PV Modus:
Schwelle z.B. bei -5ct (wäre bei mir 12ct Strompreis) Aber von der PV kommt nicht viel. Dann den Ladestrom auf einen einstellbaren Wert hochregeln. Ja auch auf die Gefahr hin, dass das Auto dann 3h später voll ist, der Preis steigt und die Sonne raus kommt. Ist dann halt Pech :)
Das ganze dann halt in allen sinnvollen Modi aktivierbar