Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
-
- Site Admin
- Beiträge: 8689
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Das ist ein Inselnetz, damit ist !kein! V2H oder V2G möglich.
Stellt euch das vor wie ein größerer 12v -> 230V Adapter.
Wenn das an das Hausnetz geht gibts außer Funken und Qualm nicht viel.
Benötigt wird ein wirkliches bidirektionales Ladegerät. Sprich wie ein Batteriewechselrichter.
Stellt euch das vor wie ein größerer 12v -> 230V Adapter.
Wenn das an das Hausnetz geht gibts außer Funken und Qualm nicht viel.
Benötigt wird ein wirkliches bidirektionales Ladegerät. Sprich wie ein Batteriewechselrichter.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Mal sehn wann sich ein Hersteller da zuerst aus dem Fenster lehnt. Zumindest bei Audi kann ich sagen, dass in Sachen bidirektional derzeit ordentlich Forschung betrieben wird
-
- Beiträge: 7934
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 62 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Sollen Sie mal machen - letztlich entscheidet der Preis. Das feature wird im EV mehr kosten (+ Entgelt f. Zusatzbelastung Akku) und in der WB. Da es nur mit angeschloss. EV nutzbar wäre, kommt es auf die Verfügbarkeit des EV an.
Jegliche zukünftigen Versorger-/Fiskusbefindlichkeiten kommen noch ontop. Ob das ein für den Endkunden attraktives Paket wird, muss erst noch bewiesen werden.
Jegliche zukünftigen Versorger-/Fiskusbefindlichkeiten kommen noch ontop. Ob das ein für den Endkunden attraktives Paket wird, muss erst noch bewiesen werden.
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Hab den Thread gerade gefunden und finde das Thema echt spannend.
Wäre es nicht denkbar z.b. mit der Insellösung von Ioniq5 via Gleichrichter einen DC Zwischenkreis zu speisen und dann einen Netzwechselrichter/Batteriewechselrichter für die netz-parallele Einspeisung zu nehmen?
Jetzt man nur etwas visionär gedacht...
Wäre es nicht denkbar z.b. mit der Insellösung von Ioniq5 via Gleichrichter einen DC Zwischenkreis zu speisen und dann einen Netzwechselrichter/Batteriewechselrichter für die netz-parallele Einspeisung zu nehmen?
Jetzt man nur etwas visionär gedacht...
-
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Du machst mich gerade Sprachlos......tweaker hat geschrieben: ↑Di Jul 13, 2021 8:16 pm Hab den Thread gerade gefunden und finde das Thema echt spannend.
Wäre es nicht denkbar z.b. mit der Insellösung von Ioniq5 via Gleichrichter einen DC Zwischenkreis zu speisen und dann einen Netzwechselrichter/Batteriewechselrichter für die netz-parallele Einspeisung zu nehmen?
Jetzt man nur etwas visionär gedacht...
Ja technisch könnte man da sicher was machen.... Aber wenn ich Energie für nix verheizen will, stell ich einfach meinen Whirlpool ein paar Grad höher....
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Natürlich nur um damit das Haus z.B. über Nacht zu versorgen. bei den 3,6kW würde das schon für 80% meines Energiebedarf sogar bei laufender WP im Winter reichen.... und für die Grundlast vom Haus reicht das dicke... dann hab ich schon 4kwh pro Tag gespart bzw. aus dem Akku gezogen. und was sind schon 4kwh bei einem ioniq 5... Mach natürlich nur Sinn, wenn ich auch tagsüber via PV-Überschuss lade...
Oder meinst du die Wandlungsverluste wären zu groß?
Optimal wäre, wenn man dies mit ein paar Grundkomponenten in einem Gehäuse realisieren könnte....
Oder ist das völlig realitätsfern?
Grüße
-
- Beiträge: 7934
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 62 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen - JA.
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Das Thema hat mich jetzt doch nicht in Ruhe gelassen, und ich gib mal bisschen Halbwissen kombiniert mit Vorfreude weiter...
Es gibt scheinbar schon erste Hersteller, die da in die Richtung gehen und Komponenten für so eine DC Wallbox vorbereiten.
https://www.vector.com/de/de/produkte/p ... are/vsecc/
Da das noch recht frisch ist, hoffe ich dass da bald ein Markt entsteht, und auch PV-Komponenten-Hersteller wie Kostal, SMA, Fresenius da was machen und nicht nur die Automobiler....
Mit diesem Modul von Vector ist ja schonmal die Kommunikation in der Tasche, die DC-Hardware haben die auch schon(siehe HV-Batteriewechselrichter) da scheint ja nur noch das Budget und der Wille zu fehlen... sieht nach ein bisschen Softwareaufwand aus...
Und viel teuer als ein Hybrid Wechselrichter dürfte die DC Wallbox auch nicht werden, da Spanungs- und Strom-bereiche für die DC Wallbox in der heimischen Garage ja nicht über die üblichen Heimspeicher gehen... also dürfe die Hardware nahezu fertig sein... es würde ja keiner über 30kw DC Ladung in der heimischen Garage erwarten....
Freue mich schon auf erste Lösungen.
Wie seht ihr das ganze?
Es gibt scheinbar schon erste Hersteller, die da in die Richtung gehen und Komponenten für so eine DC Wallbox vorbereiten.
https://www.vector.com/de/de/produkte/p ... are/vsecc/
Da das noch recht frisch ist, hoffe ich dass da bald ein Markt entsteht, und auch PV-Komponenten-Hersteller wie Kostal, SMA, Fresenius da was machen und nicht nur die Automobiler....
Mit diesem Modul von Vector ist ja schonmal die Kommunikation in der Tasche, die DC-Hardware haben die auch schon(siehe HV-Batteriewechselrichter) da scheint ja nur noch das Budget und der Wille zu fehlen... sieht nach ein bisschen Softwareaufwand aus...
Und viel teuer als ein Hybrid Wechselrichter dürfte die DC Wallbox auch nicht werden, da Spanungs- und Strom-bereiche für die DC Wallbox in der heimischen Garage ja nicht über die üblichen Heimspeicher gehen... also dürfe die Hardware nahezu fertig sein... es würde ja keiner über 30kw DC Ladung in der heimischen Garage erwarten....
Freue mich schon auf erste Lösungen.
Wie seht ihr das ganze?
-
- Beiträge: 7934
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 62 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Technisch ist das alles machbar. Am Anfang sicher sehr teuer, bei Massenverbreitung günstiger, jedoch nicht günstiger als aktuelle WB/OBC-Kombinationen.
ABER
Die Probleme steuerlicher, fiskalischer Natur und die Befindlichkeiten der großen Energieversorger sind die weit größeren Hemmnisse.
Nicht umsonst laufen aktuell nur Pilotprojekte:
https://www.electrive.net/2021/07/15/v2 ... -geht-los/
ABER
Die Probleme steuerlicher, fiskalischer Natur und die Befindlichkeiten der großen Energieversorger sind die weit größeren Hemmnisse.
Nicht umsonst laufen aktuell nur Pilotprojekte:
https://www.electrive.net/2021/07/15/v2 ... -geht-los/
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Stimmt, da gibts ja schon fertige Lösungen.... denke mal dass das mehr als nur ne Marketingshow ist...
https://www.youtube.com/watch?v=W1NPQXik730
Mir würde aber V2H locker reichen... glaube nicht das mein EVU für V2G schon ready ist...
https://www.youtube.com/watch?v=W1NPQXik730
Mir würde aber V2H locker reichen... glaube nicht das mein EVU für V2G schon ready ist...