SOC BMW

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: SOC BMW

Beitrag von rleidner »

Falls die Abfrage-Intervalle sehr kurz eingestellt sein sollten (< 10 min) würde ich diese länger setzen.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Wynton
Beiträge: 14
Registriert: Di Jul 21, 2020 8:02 am

Re: SOC BMW

Beitrag von Wynton »

Guten Morgen

es hat geklappt.
Vielen Dank für die Unterstützung

Jörg
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: SOC BMW

Beitrag von rleidner »

👍
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Djungelormel
Beiträge: 2
Registriert: Fr Mär 21, 2025 3:42 pm

Re: SOC BMW

Beitrag von Djungelormel »

Bin seit gestern von 1.9er auf 2.17er Version.
Vorher hatte ich SOC aus Fahrzeug ( BMW I4 ) nicht aktiv.
Jetzt möchte ich es gerne aktivieren.
Habe eigentlich alles nach vorhabe gemacht
Bmw&Mini
Benutzername My BMW
Passwort My BMW
VIN vom Fahrzeug
Und captcha Token ( Rest of Word )
Eingegeben.

Soc während Ladung berechnen = ja
Soc direkt aus Fahrzeug auslesen = ja
Aktualisieren während Ladung auf 11min
Alles gespeichert und über Browser neu geladen.
Auch mehrmals seit gestern Auto ein und ausgesteckt.
Will einfach keinen SOC anzeigen.
Hat noch einer einen Tip für mich?
Open WB Series 2 Standard + Softwarestand 2.1.7-Patch.1
SE10k-RWB48 Solaredge WR
10,78kwp Anlage
9,6kw Solaredge Home Battery 48V Speicher
Solaredge Inline Energy Meter
BMW I4
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: SOC BMW

Beitrag von rleidner »

Djungelormel hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 1:05 pm Bin seit gestern von 1.9er auf 2.17er Version.
Vorher hatte ich SOC aus Fahrzeug ( BMW I4 ) nicht aktiv.
Jetzt möchte ich es gerne aktivieren.
Habe eigentlich alles nach vorhabe gemacht
Bmw&Mini
Benutzername My BMW
Passwort My BMW
VIN vom Fahrzeug
Und captcha Token ( Rest of Word )
Eingegeben.

Soc während Ladung berechnen = ja
Soc direkt aus Fahrzeug auslesen = ja
Aktualisieren während Ladung auf 11min
Alles gespeichert und über Browser neu geladen.
Auch mehrmals seit gestern Auto ein und ausgesteckt.
Will einfach keinen SOC anzeigen.
Hat noch einer einen Tip für mich?
Was steht im SoC-Log? (Einstellungen->System->Fehlersuche->SoC-Log)
Logs bitte als code block - button (</>) - posten.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
aiole
Beiträge: 8104
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 87 times
Been thanked: 88 times

Re: SOC BMW

Beitrag von aiole »

Djungelormel hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 1:05 pm Bin seit gestern von 1.9er auf 2.17er Version.
Vorher hatte ich SOC aus Fahrzeug ( BMW I4 ) nicht aktiv.
Jetzt möchte ich es gerne aktivieren.
Habe eigentlich alles nach vorhabe gemacht
Bmw&Mini
Benutzername My BMW
Passwort My BMW
VIN vom Fahrzeug
Und captcha Token ( Rest of Word )
Eingegeben.

Soc während Ladung berechnen = ja
Soc direkt aus Fahrzeug auslesen = ja
Aktualisieren während Ladung auf 11min
Alles gespeichert und über Browser neu geladen.
Auch mehrmals seit gestern Auto ein und ausgesteckt.
Will einfach keinen SOC anzeigen.
Hat noch einer einen Tip für mich?
Es fehlen noch grundlegende Infos wie genaue sw2-Version und openWB-Typ.
Dann bitte immer die ? bei jedem Eingabefeld lesen.

z.B. direkte Fahrzeugauslesung -> geht nur mit der Pro/Pro+
Üblich ist die BMW-API, was keine direkte Fahrzeugauslesung bedeutet.
SoC während der Ladung berechnen ist dort normalerweise auf Nein.
Djungelormel
Beiträge: 2
Registriert: Fr Mär 21, 2025 3:42 pm

Re: SOC BMW

Beitrag von Djungelormel »

Ich habe es hinbekommen.
Hab den Ladepunkt und die Fahrzeuge gelöscht und danach beides neu angelegt.
Jetzt funktioniert die SOC Abfrage aus meinem i4.
Danke
Open WB Series 2 Standard + Softwarestand 2.1.7-Patch.1
SE10k-RWB48 Solaredge WR
10,78kwp Anlage
9,6kw Solaredge Home Battery 48V Speicher
Solaredge Inline Energy Meter
BMW I4
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: SOC BMW

Beitrag von rleidner »

Djungelormel hat geschrieben: So Mär 23, 2025 2:07 pm Ich habe es hinbekommen.
Hab den Ladepunkt und die Fahrzeuge gelöscht und danach beides neu angelegt.
Jetzt funktioniert die SOC Abfrage aus meinem i4.
Danke
Glückwunsch dass es jetzt funktioniert.
Mit dem Ladepunkt hatte das eher nichts zu tun.
Vermutlich war vorher die Konfiguration des SoC-Moduls des Fahrzeugs nicht korrekt.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: SOC BMW

Beitrag von rleidner »

rleidner hat geschrieben: Sa Mär 08, 2025 8:06 pm Der PR wird wohl erst in 2.1.8 kommen.
Also in 2.1.7 keine Änderung mehr.
Der PR ist jetzt im 2.1.8 Alpha 1/master (2025-03-24 12:07:32 +0100 [5c9f00d47])
Die Konfiguration hat jetzt einen Link auf die Wiki-Seite zum BMW&Mini-SoC-Modul
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Whiteberry
Beiträge: 2
Registriert: So Mär 30, 2025 3:39 pm

Re: SOC BMW

Beitrag von Whiteberry »

Hi,
ich habe folgendes "Problem":
mein i3 hängt an einem Wattpiloten von Fronius. Die Ladung, insbes. für Reststrom, funktioniert gut. ABER: der i3 läd immer bis 100%, d.h. für den Akku ist's auf die Dauer nicht gut. Auf der anderen Seite kann ich selbst nicht immer nachsehen, ob der Akku nun bis 80% geladen wurde, um das Kabel zu ziehen.
Nun könnte ich es mit openWB versuchen. Da die WB sich Reststrom von der PV Anlage nimmt, muss der Ladestrom sehr dynamisch geregelt werden. Dieses würde ich gern Fronius überlassen - das läuft sicher und dauerhaft.

Ich stelle mir daher folgende Lösung vor:
1 - SoC vom i3 auslesen und im lokalen Netz zur Verfügung stellen (abfragbar über json)
2 - Smarthome wertet aus und bei Erreichen eines Wertes (z.B. 80%) wird ein Relais geschlossen
3 - durch schließen des Relais unterbricht der Wattpilot die Ladung

Die Punkte 2 und 3 sind kein Problem. Nur bräucht ich den SoC, den es leider NICHT einfach gibt. Ich meinte verstanden zu haben, das es aber ein pyton-script innerhalb von openWB gibt, der es ausliest. Bevor ich nun tagelang versuche den zu finden: könnte mir jemand den notwendigen Anteil extrahieren bzw. sagen, wo ich genau den finden kann?
Antworten