Seite 70 von 81
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Dez 22, 2024 11:46 am
von Thrillhouse
Hallo zusammen
Zwischen welchen der drei Kontakte muss "eine Brücke" geschaltet werden damit die Wallbox nicht mehr lädt bzw. dimmt auf 4,2 kw?
Kontakte der AddOn Platine:
J4_3 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) 1
J4_4 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) 2
J4_5 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) GND
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Dez 22, 2024 11:59 am
von ChristophR
Thrillhouse hat geschrieben: So Dez 22, 2024 11:46 am
Hallo zusammen
Zwischen welchen der drei Kontakte muss "eine Brücke" geschaltet werden damit die Wallbox nicht mehr lädt bzw. dimmt auf 4,2 kw?
Kontakte der AddOn Platine:
J4_3 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) 1
J4_4 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) 2
J4_5 - RSE (Rundsteuerempfängerkontakt) GND
Einer (oder beide) der zwei Kontakte nach GND:

- 2024-12-22 12_54_26-openWB _ Einstellungen - Allgemein und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft.png (5.87 KiB) 1193 mal betrachtet
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Dez 22, 2024 12:38 pm
von Thrillhouse
Moin,
Ich hab die Brücke während des Ladens jetzt mal gesetzt. Aber der Ladevorgang wird nicht gestoppt. Nutze allerdings auch die Software 1.9.303. Hatte aber gelesen das es damit auch funktioniert. Das tut es aber nicht. Jemand eine Idee?
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Dez 22, 2024 12:47 pm
von ChristophR
Thrillhouse hat geschrieben: So Dez 22, 2024 12:38 pm
Moin,
Ich hab die Brücke während des Ladens jetzt mal gesetzt. Aber der Ladevorgang wird nicht gestoppt. Nutze allerdings auch die Software 1.9.303. Hatte aber gelesen das es damit auch funktioniert. Das tut es aber nicht. Jemand eine Idee?
Ich glaube, dass musste erst vom openWB Support remote freigeschaltet werden, da es nicht laienbedienbar sein durfte.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Mo Jan 06, 2025 8:45 pm
von Thrillhouse
Mit der Software 2.0 funktioniert die Abschaltung.
Das Dimmen auf 4,2 kw ist ja noch in Arbeit.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Sa Jan 18, 2025 6:38 pm
von KOnan
Würde die Integration von eebus.org die Dimmbarkeit mitbringen? Das würde die openWB dem HEMS rasch näherbringen.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Sa Jan 18, 2025 8:22 pm
von aiole
KOnan hat geschrieben: Sa Jan 18, 2025 6:38 pm
Würde die Integration von eebus.org die Dimmbarkeit mitbringen? Das würde die openWB dem HEMS rasch näherbringen.
Ich denke, mit Kontakten ist man da schneller bei der Dimmung.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Jan 19, 2025 7:54 am
von hominidae
aiole hat geschrieben: Sa Jan 18, 2025 8:22 pm
KOnan hat geschrieben: Sa Jan 18, 2025 6:38 pm
Würde die Integration von eebus.org die Dimmbarkeit mitbringen? Das würde die openWB dem HEMS rasch näherbringen.
Das wird heute so sein...aber vielleicht hat openWB als Hersteller des DimmKIt aber auch keine Priorität auf Implementierung der EEBus-Schnittstelle.
Das könnte sich ändern, sobald die ersten IMSys mit integrierte EEBus-Schnittstelle auftauchen, sodass der MSB keine Steuerbox extra mehr benötigt.
Dann haben openWB Kunden mit DimmKit oder analogem Steuerkontakt erstmal schlechte Karten.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Jan 19, 2025 10:59 am
von aiole
Da seit 1.1.2024 §14a gilt, war zuerst eine praxistaugliche Schnittstelle nötig. Die potentialfreien Kontakte erfüllen den Zweck der externen Dimminfo problemlos und sind bei den VNB/MSB Standard.
Diese Lösung - 1x installiert + gekoppelt mit dem D&C-Kit - hat Bestandsschutz, denn die VNB/MSB bauen bestehende Anlagen nicht um, nur weil EEBUS - irgendwann, ev., vielleicht, möglicherweise - in der Praxis ankommt.
Das D&C-Kit ist auch für weitere SteuVE neben den Ladepunkten vorgesehen, wird also multifunktional im lokalen openWB-HEMS nutzbar.
Da bei openWB alles modular aufgebaut ist, kann aber auch EEBUS leicht realisiert werden. Dazu braucht es nur einen kleinen EEBUS2LAN-Konverter + sw2-Erweiterung und schon kommt die Dimminfo auch per EEBUS ins openWB-HEMS.
Bedenklicher finde ich eher, wie die Umsetzung des §14a an "mit Kanonen auf Spatzen schießen" erinnert. Allein am EVU-Anschluss braucht es 3 Geräte -> Smartmeter, SMGW, Steuerbox. Für einen Notfall so etwas in jedem kleinen EFH haben zu müssen, ist schon fett aufgetragen.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: So Jan 19, 2025 2:19 pm
von KOnan
Ob eebus reif für eine Integraton in die openWB ist kann ich nicht einschätzen. Bin aber zuversichtlich, dass wir mehr dazu lesen werden, denn das Kommunikationschaos im HEMS ist für alle extrem lästig.
Welche Alternativen gibt es noch?
Soweit mir bekannt obliegt die Herstellung der Schaltung mir (Hausbesitzer).
Ich hätte meinen Raspi am liebsten mit node-red auf die HAN Schnittstelle angesetzt und über MQTT an meine openWB übertragen. Ich habe einen managed switch, der ggfs. auch die HAN Schnittstelle des SMGW koppelt.
Einen Testschalter hätte ich in Homeassistant bereitgestellt um den Nachweis zu bringen, falls gewünscht.
Ich habe noch nicht viel recherchiert, aber bisher fand ich noch keinen, der CLS Signale über node red auslesen konnte und ich habe selbst noch kein SMGW. Und dann bleibt die Frage: Wird die openWB auch eine MQTT - Kopplung per topic bekommen oder scheidet dies bereits aus?.
Hier übrigens eine Software-Schmiede, die CLS Lösungen entwickelt. Also die SW-Schaltung ohne HW.
SPINE ist hier der Firmenname.
https://spine.energy/cls-anwendungen/
Spine ist aber auch information layer in eebus
de.wikipedia.org/wiki/SPINE