Seite 8 von 9
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Mi Dez 27, 2023 3:29 pm
von LottiWB
Vielen Dank.
Dann doch eher so umsetzen? Habe ohnehin jetzt beide Shelly’s da.
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Mi Dez 27, 2023 3:50 pm
von okaegi
Den shelly zur leistungsmessung über die shelly app so parmetrisieren, dass er beim Strom immer an ist. Beide shellies dann in openwb im gleichen Gerät erfassen. Den zweiten shelly dann unter separater Leistungsmessung.
Gruss Oluver
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Do Nov 14, 2024 11:55 am
von Ritter83
LottiWB hat geschrieben: Mi Dez 27, 2023 3:29 pm
Vielen Dank.
Dann doch eher so umsetzen? Habe ohnehin jetzt beide Shelly’s da.
IMG_4582.jpeg
Hallo,
ich bekomme in ein paar Wochen meine Vitocal 262-A und will diese auch mit zwei Shellys anschließen.
-> 1 Shelly zur Leistungsmessung, und 1 Shelly zum potentialfreien schalten.
Kann mir jemand sagen, ob das auch so wie oben dargestellt angeschlossen wird, oder ob der Anschluss bei der Vitocal 262-A gänzlich anders aussieht?
In den Datenblättern von Viessman bin ich bisher leider nicht fündig geworden..
Danke und Gruß,
Ritter
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Do Nov 14, 2024 7:54 pm
von Ritter83
Hab gerade nochmal recherchiert, bei der Vitocal 262-A müsste es so sein, dass ein 3-adriges Anschlusskabel zum Anschluss vorliegt.
Zudem ist auf der "Platine" ein Anschluss für Modbus (siehe Anhang oben die 3-polige Buchse), und ein SG-Ready Schaltkontakt (siehe Anhang unten die 2-polige Buchse).
Ich will ein Shell 1 Plus zum potentialfreien Schalten des SG-Ready nutzen, sowie ein Shelly 1 PM Mini Gen3 zur Leistungsmessung.
Ich stell mir das folgendermaßen vor:

- Screenshot 2024-11-15 185813.png (795.38 KiB) 1310 mal betrachtet
(mit Shelly 1PM kann ich die ganze BWWP an- und ausschalten, und über den Shell1 potentialfrei schalten)
=> Könnte vielleicht jemand seine Einschätzung geben ob das so passt, oder wie ihr das gelöst habt ?
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Do Nov 21, 2024 12:25 pm
von Ritter83
Keiner ne Idee? Wo sind die Elektriker?

Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Do Nov 21, 2024 1:51 pm
von derNeueDet
Sieht soweit gut aus, ich würde allerdings keinen pm1 nehmen für die reine Strommessung sondern den pm mini. Vermeidet versehentliches abschalten der WP.
VG
Det
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Sa Nov 23, 2024 10:31 am
von Ritter83
derNeueDet hat geschrieben: Do Nov 21, 2024 1:51 pm
Sieht soweit gut aus, ich würde allerdings keinen pm1 nehmen für die reine Strommessung sondern den pm mini. Vermeidet versehentliches abschalten der WP.
VG
Det
Super, vielen Dank !
Ja, ich nehm den 1PM Mini. Hatte jetzt noch überlegt, dass ich einen manuellen Schalter noch mit reinnehme, so könnte man die WP auch mal an- und ausschalten wenn das WLAN ausgefallen ist oder das Handy nicht in der Tasche..

- Screenshot 2024-11-23 113016.png (545.7 KiB) 1310 mal betrachtet
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Sa Nov 23, 2024 10:44 am
von LutzB
WP mögen es nicht wirklich, hart abgeschaltet zu werden. Und genau diese Gefahr baust Du Dir damit ein. Wie häufig willst Du den verwenden? 1-2 mal im Jahr? Dann lass ihn besser weg.
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Sa Nov 23, 2024 10:54 am
von Ritter83
LutzB hat geschrieben: Sa Nov 23, 2024 10:44 am
WP mögen es nicht wirklich, hart abgeschaltet zu werden. Und genau diese Gefahr baust Du Dir damit ein. Wie häufig willst Du den verwenden? 1-2 mal im Jahr? Dann lass ihn besser weg.
Achso, das wusste ich nicht.
Ich bin öfter mal das Wochenende weg, wo ich dann Freitag - Sonntag keine Warmwasserbereitung brauche.
Für die Fälle dachte ich. ich nehme das Teil dann ganz vom Netz...
Oder lässt sich das irgendwie vernünftig an der WP einstellen? (Bekomme das Teil Anfang Dezember und hab die Manuals noch nicht studiert...)
Re: Warmwasser WP mit OpenWB
Verfasst: Sa Nov 23, 2024 11:15 am
von LutzB
Dann fang mal mit den Handbüchern an.
Vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit der externen Steuerung z.B. über Modbus.