Seite 8 von 16

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Sep 01, 2023 6:08 am
von electron
Hallo Oliver,

alles klar, danke für die Info.
Dann lasse ich die Anzeige des Tagesverbrauchs erstmal weg, bis das umgesetzt ist.

Gruss,
Claus

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Di Okt 03, 2023 3:53 pm
von the_seb
mathschut hat geschrieben: Di Aug 08, 2023 7:34 pm Wie kann man denn in der neuen openwb 2.0 Verbraucher jetzt manuell einschalten?
Das würde ich auch gerne wissen :-)

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Okt 15, 2023 8:43 am
von seawolf2000
Servus,

leider bin ich mit dem Smarthome unter 2.x bisher gar nicht glücklich. Habe ich unter 1.x noch alles gut verstanden und auch richtig konfigurieren können, schaffe ich es unter 2.x bis heute nicht.

2023-09-27 10:18:20 +0200 [380ac109e]
Mit E3/DC.

Frage: Wo finde ich das SmartHome-Log? Das Smarthome LogLevel ist auf 2, aber ich finde das dazugehörige Log nicht!

Viele Grüße und danke

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Okt 15, 2023 9:16 am
von okaegi
Das Smarthome.log ist auf der Ramdisk, die gibt es auch unter der openwb 2.0. Schau in meine signature, da findest du es.
Gruss Oliver

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Okt 15, 2023 10:30 am
von seawolf2000
Danke Oliver!

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Okt 20, 2023 6:48 am
von electron
Hallo Oliver, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit der Darstellung von Temperaturen im Colors-Theme für die 2.0: Bei manchen Devices (z.B. Shelly) gibt es den Tonic "device_temperatur_configured". Bei anderen (z.B. Acthor) anscheinend nicht.
Was ist der Zweck dieses Topics? Im Moment zeige ich Temperaturen nur an, wenn er grösser als 0 ist. Das geht beim Akthor dann schied. Ist es safe, diesen Wert einfach zu ignorieren? D.h., die einzelnen Temperatur-Topics werden nur gesendet, wenn die Geräte entsprechend liefern?

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Okt 20, 2023 8:45 am
von okaegi
Je nach wp typ werden einzelne temperaturen fest ausgelesen. Zum teil sind diese Temperaturfühler nicht in jeder installation verfügbar. Ursprünglich wurde device_temperatur_configured für shelly eingeführt.
Für acthor findest du folgendes coding im smartacthor.py

# fest 3 setzen
# Wassertemperatur lesen
# Temp0 Warmwasser 1001
# Temp1 1030 <- Optional wenn 0, nicht angeschlossen dann ersetzt durch 300 (keine Anzeige)
# Temp2 1031 <- Optional wenn 0, nicht angeschlossen dann ersetzt durch 300 (keine Anzeige)
self.device_temperatur_configured = 3

Askoheat
# fest 1 setzen Warmwasser modbus 1001
self.device_temperatur_configured = 1

Elwa

# fest 1 setzen Warmwasser modbus 1001
self.device_temperatur_configured = 1

Somit musst du den Wert (device_temperatur_configured) für die obigen type ignorieren und auf den Wertebereich der Temp. selber gehen.

Gruss Oliver

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Okt 20, 2023 10:58 am
von electron
Hallo Oliver, danke für die schnelle Antwort!

Es ist ein bisschen umständlich (und fehleranfällig), wenn das Theme den Typ auslesen und dann je nach device unterschiedliche Logik anwenden muss. Bei neuen Device-Typen oder verändertem verhalten muss dann auch das Theme angepasst werden.

Was würde denn passieren, wenn ich "device_temperatur_configured" generell ignoriere, und einfach diejenigen Temperaturen anzeige, die per Topic geliefert werden und einen Wert unter 300 Grad haben? Kann es vorkommen, dass z.B "device_temperatur_configured" auf 2 steht, und trotzdem per Temp2 ein Wert unter 300 geliefert wird?
Gruss,
Claus

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Okt 20, 2023 11:30 am
von okaegi
Ich könnte einien cleanup für die temp 0 bis 2 einbauen, lass es mich checken. Ich melde mich.
Gruss Oliver

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Okt 22, 2023 5:19 am
von Meth
Guten Morgen Olli ,

wäre es möglich bei den Shelly bzw. Shelly Plus
eine separate Temperatur Messung Einzuprogrammieren ?
So wie die separate Leistungsmessung .
Bsp. Ich benutze Shelly Plug S für die Heizstäbe in den Bädern .
Leider hat der kein bzw nur einen Interne Temperatursensor (der eher für Überlastungsschutz sorgt)
Jetzt wäre ich ggf noch gerne eine Temperatur in dem Smarthomemodul Anzeigen lassen .
Shelly hat ja dazu das Shelly Plus H&T .
Wäre das viel Aufwand ?