Awattar Feedback

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Martin_BY
Beiträge: 275
Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm

Re: Awattar Feedback

Beitrag von Martin_BY »

Wollt ihr da nicht ein Problem lösen, daß es gar nicht gibt? Ich kenne meinen Basispreis bei Awattar. Den könnte ich einmal eingeben, dann stünden da halt nicht mehr „5 Cent“ sondern „23,5 Cent“. Aber wozu?
Wichtig ist doch nur der variable Teil des Preises. Wenn der 0 ist oder darunter, freu ich mich.

Wenn ihr das - wie gesagt IMHO nicht existente - Problem lösen wollt, dann macht ein Eingabefeld für den Basispreis.

Entscheidender wäre aktuell, daß der variable Preis nicht korrekt angezeigt wird.
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von MichaO »

Martin_BY hat geschrieben: So Feb 28, 2021 10:15 am Entscheidender wäre aktuell, daß der variable Preis nicht korrekt angezeigt wird.
Wieso wird er das nicht? Ich wende die von aWATTar genannte und bereits gepostete Gleichung auf die empfangenen Marktpreise mit Basispreis = 0 an, prüfe nachher gerne nochmal, denke aber nicht, dass ich mich da vertippt habe.
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von MichaO »

Martin_BY hat geschrieben: So Feb 28, 2021 10:15 am Wollt ihr da nicht ein Problem lösen, daß es gar nicht gibt?
Es werden an der openWB viele Dinge „gelöst“ die kein Problem sind, sondern die Sache nach vorne bringen und verbessern. Auf die vorgeschlagene Lösung bin ich auch gekommen 8-) . Da es aber nur Kosmetik ist, kommt das dann mal.
Martin_BY
Beiträge: 275
Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm

Re: Awattar Feedback

Beitrag von Martin_BY »

MichaO hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 5:46 am
Martin_BY hat geschrieben: So Feb 28, 2021 10:15 am Entscheidender wäre aktuell, daß der variable Preis nicht korrekt angezeigt wird.
Wieso wird er das nicht? Ich wende die von aWATTar genannte und bereits gepostete Gleichung auf die empfangenen Marktpreise mit Basispreis = 0 an, prüfe nachher gerne nochmal, denke aber nicht, dass ich mich da vertippt habe.
Wieso weiß ich nicht. Ich beobachte nur, daß die Preise abweichen. Habe ich auch gegenübergestellt: viewtopic.php?p=26132#p26132
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von MichaO »

Also in der aktuellen 1.9.111 wird die von aWATTar genannte Formel bereits konsequent angewendet, da kann ich keine Abweichungen vom Sollwert feststellen. Es ist auch noch ein PR offen, da wurde allerdings an der Berechnung nix mehr geändert, sondern nur die interne Struktur angepasst und das Logging im Wesentlichen verbessert.

Wenn Deine Daten von der grafischen Übersicht der aWATTar-Webseite sind, dann passen die natürlich nicht mit den angezeigten in openWB überein. Dort wird der Börsenpreis angezeigt, also der "marketpriceAusAPI/10". Die API liefert in Eur/MWh. Daraus wird für openWB berechnet:

Code: Alles auswählen

((marketpriceAusAPI/10) * 1.19) + 0,25 + BasisArbeitspreis
wobei der BasisArbeitspreis mangels Eingabemöglichkeit derzeit = 0 ist. Das dürften dann die beobachteten Abweichungen sein. Rechne - wenn gewünscht - zum angezeigten Preis Deinen individuellen Basisarbeitspreis hinzu, dann hast Du den vollständigen Bruttoarbeitspreis.
Martin_BY
Beiträge: 275
Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm

Re: Awattar Feedback

Beitrag von Martin_BY »

MichaO hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 10:35 am Also in der aktuellen 1.9.111 wird die von aWATTar genannte Formel bereits konsequent angewendet, da kann ich keine Abweichungen vom Sollwert feststellen. Es ist auch noch ein PR offen, da wurde allerdings an der Berechnung nix mehr geändert, sondern nur die interne Struktur angepasst und das Logging im Wesentlichen verbessert.

Wenn Deine Daten von der grafischen Übersicht der aWATTar-Webseite sind, dann passen die natürlich nicht mit den angezeigten in openWB überein. Dort wird der Börsenpreis angezeigt, also der "marketpriceAusAPI/10". Die API liefert in Eur/MWh. Daraus wird für openWB berechnet:

Code: Alles auswählen

((marketpriceAusAPI/10) * 1.19) + 0,25 + BasisArbeitspreis
wobei der BasisArbeitspreis mangels Eingabemöglichkeit derzeit = 0 ist. Das dürften dann die beobachteten Abweichungen sein. Rechne - wenn gewünscht - zum angezeigten Preis Deinen individuellen Basisarbeitspreis hinzu, dann hast Du den vollständigen Bruttoarbeitspreis.
Warum macht man das? :?:
Jeder Awattar-Kunde nutzt die Webseite oder irgendein Anzeigewidget oder eine eigene Abfrage der API und verarbeitet darin die Börsenpreise. Diese Quellen zeigen alle die selben Werte.

Und OpenWB addiert da jetzt als Zwischenschritt 0,25 Cent dazu. Das trägt nur zur Verwirrung bei. :roll:
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von MichaO »

Martin_BY hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 2:14 pm Und OpenWB addiert da jetzt als Zwischenschritt 0,25 Cent dazu. Das trägt nur zur Verwirrung bei. :roll:
Irgendwie verwirrt das nur einen :roll: Und jetzt, wo die Grundlage (die schon immer beim aWATTar-Modul Anwendung fand) geklärt ist, sollte die Verwirrung ja gelöst sein. Und wenn dann das Feld für den Basispreis drin ist, dann wird korrekt der Bruttoarbeitspreis für DEU angezeigt und in Österreich der Marktpreis. Und weil im Prinzip sogar die relativen Preisschritte ohne absolute Werte ausreichend wären, um die Regelung nach "niedrigstem Preis" zu machen, braucht man als Anwender eigentlich auch keine Daten mit anderen Websites vergleichen. Das bringt eh nix, weil in openWB Dinge nicht immer 1:1 so angezeigt werden, wie woanders (siehe z. B. Anzeige der Daten aus dem Kostal Plenticore und auf dessen Webinterface).
Martin_BY
Beiträge: 275
Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm

Re: Awattar Feedback

Beitrag von Martin_BY »

MichaO hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 2:28 pm Und weil im Prinzip sogar die relativen Preisschritte ohne absolute Werte ausreichend wären, um die Regelung nach "niedrigstem Preis" zu machen, braucht man als Anwender eigentlich auch keine Daten mit anderen Websites vergleichen. Das bringt eh nix, weil in openWB Dinge nicht immer 1:1 so angezeigt werden, wie woanders (siehe z. B. Anzeige der Daten aus dem Kostal Plenticore und auf dessen Webinterface).
Du scheinst Awattar nicht zu nutzen, sonst wüsstest Du, daß man sehr wohl woanders nachsehen muss. Die OpenWB zeigt nach Vorliegen der Prognose des nächsten Tages nur die Werte bis 13:00h. Um zu entscheiden, ob man nun heute Nacht lädt oder es auch morgen Nacht reicht, weil es da günstiger wird, braucht man also eine weitere Quelle.

Auf die Idee zu vergleichen wäre ich nie gekommen, weil die iOS-Widgets und andere api-Abfragen logischerweise alle 1:1 die Werte der Webseite abbilden. Da rechnet keiner damit rum.
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von MichaO »

Martin_BY hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:44 pm Du scheinst Awattar nicht zu nutzen, sonst wüsstest Du, daß man sehr wohl woanders nachsehen muss. Die OpenWB zeigt nach Vorliegen der Prognose des nächsten Tages nur die Werte bis 13:00h. Um zu entscheiden, ob man nun heute Nacht lädt oder es auch morgen Nacht reicht, weil es da günstiger wird, braucht man also eine weitere Quelle.

Auf die Idee zu vergleichen wäre ich nie gekommen, weil die iOS-Widgets und andere api-Abfragen logischerweise alle 1:1 die Werte der Webseite abbilden. Da rechnet keiner damit rum.
Ich denke, einen Ansatz gefunden zu haben, den ich noch nachschieben werde. Solange für den Basispreis 0 eingegeben ist, wird lediglich der reine Börsenpreis in die Preisliste übernommen. Gibt man einen Wert >0 ein, dann erfolgt die korrekte Berechnung des Bruttoarbeitspreises. Dann kann man sich als Nutzer aussuchen, was man angezeigt haben will.

Ansonsten stimmt Deine Aussage bzgl. der Werte bis 13:00h leider nicht. Keine Ahnung, wo Du das her hast. Vielleicht nutzt Du noch eine Version, die das mal so gemacht hat, das wäre Spekulation. Ich nutze aWATTar nicht, sondern Tibber. Aber ich habe in den letzten Wochen beide Module für den Einsatz unter openWB 2.x quasi von Grund auf neu geschrieben. Dabei habe ich vor der Veröffentlichung aWATTar auf meinem Testsystem über Tage laufen gehabt. Angezeigt werden grundsätzlich die Preise, die vom Anbieter bereitgestellt werden. Normalerweise erfolgt die Bereitstellung der Preise für den nächsten Tag über die API gegen 14 Uhr (bei beiden Anbietern). Und dann werden diese auch angezeigt. Es wäre schön, wenn Du solche Aussagen nicht so verallgemeinert hier postest und damit evtl. andere Nutzer verunsicherst. Aus meiner Sicht reichen die von openWB angezeigten Preise völlig aus, um damit preisbasiertes Laden zu ermöglichen. Wenn es reproduzierbare Bugs gibt, dann wäre es natürlich schön, wenn diese mitgeteilt werden, aber da sind mir keine Meldungen bekannt.

Auch handelt es sich nicht um eine Prognose der Preise, da es keine Vorhersage ist. Die Börsenpreise sind festgesetzte Größen, basieren allerdings u. a. auf einer Prognose der Wind- und Sonnendaten in Kombination mit dem ebenfalls prognostizierten Verbrauch. Da scheinst Du etwas durcheinander zu werfen, oder hast Dich im Begriff vertan.
hansgeorgerz
Beiträge: 65
Registriert: Do Feb 18, 2021 7:16 am

Re: Awattar Feedback

Beitrag von hansgeorgerz »

Martin_BY hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:44 pm
MichaO hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 2:28 pm Und weil im Prinzip sogar die relativen Preisschritte ohne absolute Werte ausreichend wären, um die Regelung nach "niedrigstem Preis" zu machen, braucht man als Anwender eigentlich auch keine Daten mit anderen Websites vergleichen. Das bringt eh nix, weil in openWB Dinge nicht immer 1:1 so angezeigt werden, wie woanders (siehe z. B. Anzeige der Daten aus dem Kostal Plenticore und auf dessen Webinterface).
Du scheinst Awattar nicht zu nutzen, sonst wüsstest Du, daß man sehr wohl woanders nachsehen muss. Die OpenWB zeigt nach Vorliegen der Prognose des nächsten Tages nur die Werte bis 13:00h. Um zu entscheiden, ob man nun heute Nacht lädt oder es auch morgen Nacht reicht, weil es da günstiger wird, braucht man also eine weitere Quelle.

Auf die Idee zu vergleichen wäre ich nie gekommen, weil die iOS-Widgets und andere api-Abfragen logischerweise alle 1:1 die Werte der Webseite abbilden. Da rechnet keiner damit rum.
Martin_BY: Ich nutze auch Awattar. Welche Quelle nutzt du denn noch für die aktuellen Strompreise? Auf der Awattar Seite bekommt man auch erst ab 14 Uhr die nächsten 24 Stunden des nächsten Tages (genau so wie openwb die Daten auch aus der Awattar-API aufbereitet).
Antworten