Seite 8 von 8

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Di Apr 30, 2024 3:53 pm
von Steinche
Hallo in die Runde,

ich klinke mich hier mal mit ein, da ich auch schon viel gelesen und vor - gefühlt - noch einem einfacherem Problem stehe. Die openWB ist mittels MQTT im ioBroker unter anderem mit den Topics openWB/chargepoint/# und openWB/set/# eingebunden. Die Software läuft unter Proxmox in einem LXC Container in der Version 2.1.4-Beta.2 vom 2024-04-26

Hardwareseitig sind zwei openWB Satelliten (Ladepunkt IDs 3 und 4) angeschlossen.

Im ioBroker habe ich die beiden Objekte:

Code: Alles auswählen

openWB/chargepoint/3/set/current
openWB/chargepoint/4/set/current
gefunden, in denen die Stromstärke des entsprechenden LPs angezeigt wird, die im WebIf auf der Hauptseite für den entsprechenden LP eingestellt ist.
Jetzt wollte ich meinen gewünschte maximalen Ladestrom rein schreiben, da ein '.../set/...' mich dazu verleitet hat, jedoch wird es nicht übernommen.

Die nächste Hoffnung war hier anzusetzen:

Code: Alles auswählen

openWB/set/chargepoint/3/set/current
openWB/set/chargepoint/4/set/current
aber auch das läuft ins Leere.

Ich habe schon mehrere Fahrzeuge angelegt und diesen verschiedene Ladeprofile zugewiesen, aber ich muss gestehen, so ganz habe ich den Sinn nicht verstanden. Prinzipiell versuche ich "nur" den Ladestrom für die zwei Ladepunkte individuell einzustellen.
Vielleicht im zweiten Schritt noch das entsprechende Fahrzeug dem LP zuweisen, dass die Statistik stimmt, aber ich wollte mit etwas vermeintlich Einfachem anfangen :D

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Di Apr 30, 2024 4:18 pm
von Gero
hg6807 hat geschrieben: Mo Apr 29, 2024 6:30 pm Ich nehme das JSON openWB.chargepoint.template.0, verändere es (Max. Ladeströme) und schreibe es wieder zurück.
Genau das wird später nicht mehr funktionieren, wenn du kein „set“-Topic nimmst.
In OpenWB sehe ich die veränderten Einstellungen, sie schaltet aber trotzdem nicht weil das "Speichern" fehlt.
Ich bräuchte also ein MQTT Wert für dem "Speichern-Button"
Den gibt es vermutlich nicht. Der „Speichern“-Button im UI wird wohl die entsprechenden Topics beschreiben.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Di Apr 30, 2024 4:34 pm
von Gero
Steinche hat geschrieben: Di Apr 30, 2024 3:53 pm 2.1.4-Beta.2 vom 2024-04-26
In dieser Version werden alle Schreibzugriffe auf MQTT-Topics jenseits von openWB/set ignoriert.

Falls es kein entsprechendes Topic da gibt, hilft nur es sich zu wünschen, auf dass es implementiert wird.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Mi Mai 01, 2024 8:58 am
von JimRockford
Gero hat geschrieben: Di Apr 30, 2024 4:18 pm
hg6807 hat geschrieben: Mo Apr 29, 2024 6:30 pm Ich nehme das JSON openWB.chargepoint.template.0, verändere es (Max. Ladeströme) und schreibe es wieder zurück.
Genau das wird später nicht mehr funktionieren, wenn du kein „set“-Topic nimmst.
...
Das Zurückschreiben funktioniert ja über ein "set-Topic". Bspw. für das ev_template mit der ID=0 lautet das Topic: "openWB/set/vehicle/template/ev_template/0".

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Do Mai 02, 2024 2:55 pm
von hg6807
Nein, nicht in meinem Fall!

Ich möchte die max. Ladeströme aus dem JSON openWB.chargepoint.template.0 verändern

Und hier ist die Frage wohin das zurückgeschrieben wird.
Denn in openWB.Chargepoint... gibt es kein SET.


Die Einstellungen in openWB/set/vehicle/template/ev_template/0 sind max. SoC Min Charge usw.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Mo Mai 27, 2024 11:32 am
von hg6807
Leider habe ich es noch immer nicht geschafft die max. Ladeströme für 1 und 3-phasiges Laden per MQTT zu verändern.
Hat keiner eine Idee wie das funktioniert bzw. welches MQTT Wert man da nimmt?

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Mo Mai 27, 2024 6:36 pm
von hoaloha
hg6807 hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 11:32 am Leider habe ich es noch immer nicht geschafft die max. Ladeströme für 1 und 3-phasiges Laden per MQTT zu verändern.
Hat keiner eine Idee wie das funktioniert bzw. welches MQTT Wert man da nimmt?
Hallo,
hatte diese Werte genommen, habe ich jetzt aber länger nicht mehr laufen gehabt.

Template: mqtt.1.openWB.set.vehicle.template.charge_template.1.chargemode.selected
Phase: mqtt.1.openWB.set.general.chargemode_config.instant_charging.phases_to_use
Ampere: mqtt.1.openWB.set.vehicle.template.charge_template.1.chargemode.instant_charging.current

Vielleicht hilft es.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Di Jun 04, 2024 9:13 pm
von Phiolin
Ich suche nach einem Weg, per MQTT die Uhrzeiten für Zeitladen und Zielladen zu aktualisieren, damit ich das aus einem Home Assistant Workflow heraus basierend auf Kalender Terminen automatisch steuern kann.

Bisher habe ich gesehen, dass das klappt, wenn ich das ganze JSON von

Code: Alles auswählen

openWB/vehicle/template/charge_template/1/chargemode/scheduled_charging/plans/0
openWB/vehicle/template/charge_template/1/time_charging/plans/0
auslese, darin die Zeiten ändere und das dann über die entsprechenden openWB/set/ Topics zurückschreibe.
Ich würde mir aber gerne die möglicherweise fehleranfällige Verarbeitung des JSONs sparen und stattdessen einfach nur die Uhrzeiten ändern.
In der Browser-Konsole sehe ich bei Änderungen im Frontend auch

Code: Alles auswählen

updateState: openWB/vehicle/template/charge_template/1/time_charging/plans/0 08:05 time.0
updateState: openWB/vehicle/template/charge_template/1/chargemode/scheduled_charging/plans/0 01:05 time
Wenn ich aber nach

Code: Alles auswählen

openWB/set/vehicle/template/charge_template/1/time_charging/plans/0/time/0
openWB/set/vehicle/template/charge_template/1/chargemode/scheduled_charging/plans/0/time
schreibe, führt das nicht zum Erfolg.

Bei anderen Settings wie openWB/set/vehicle/template/charge_template/1/chargemode/pv_charging/min_current funktioniert die Vorgehensweise analog ja allerdings bekanntermaßen.

Ist das für die Uhrzeiten hier einfach nicht implementiert?