Verwirrend ist die Aussage: "Zusammen mit einer FNN-Steuerbox ist mit der ghostONE ein stufenloses Dimmen möglich."

Die Integration der digitalen Schnittstelle (EEBUS/KNX) direkt in das SMGW ist für irgendwann später mal vorgesehen/angedacht. Bis das soweit ist benötigt man auch für die digitale Schnittstelle die zusätzliche Steuerbox.KOnan hat geschrieben: So Jan 19, 2025 6:38 pm Ich hätte erwartet, dass man den HAN Anschluss verwendet und keine Steuerbox mehr benötigt.
Das Problem ist der Bestand bei EEG und alten §14a Anlagen, die mit RSE ausgerüstet sind...KOnan hat geschrieben: So Jan 19, 2025 6:38 pm Hier ein Beispiel einer Ladelösung mit EEBUS https://esystems.de/oem-ladeloesungen/smarte-features/.
Verwirrend ist die Aussage: "Zusammen mit einer FNN-Steuerbox ist mit der ghostONE ein stufenloses Dimmen möglich."
Ich hätte erwartet, dass man den HAN Anschluss verwendet und keine Steuerbox mehr benötigt.
...ich denke, da hat die Realität mal wieder die Umsetzung in der E-Wirtschaft überholt.aiole hat geschrieben: So Jan 19, 2025 7:03 pm Ja - theoretisch könnten man die Schnittstelle ins SMGW setzen und gleich mit BSI-zertifizieren lassen. Aber vermutlich will man das biz mit den Steuerboxen mitnehmen.
Gibt's nur einmal pro Marktlokation, egal wie viele Geräte gesteuert werden.Ilchi hat geschrieben: Sa Jan 25, 2025 11:47 am Ich habe Google bemüht, finde aber leider keine Antwort auf eine m.E. einfache Frage, könnt ihr mir helfen?
Wie hoch ist die pauschale Rabattierung in Modul 1, wenn man a) mehrere gleiche steuerbare Verbraucher (z.B. 2 Wallboxen) oder b) mehrere unterschiedliche steuerbare Verbraucher (z.B. 1 Wallbox, 1 WP) anmeldet? Ist das immer der gleiche pauschale Betrag, oder wird der ggfls. in den unterschiedlichen Fällen mehrfach ausgezahlt?
Anmerkungen:
- Mir ist klar, dass es hier noch die 0 EUR Netzentgeltgrenze gibt. Wir nehmen mal an, dass diese hier in allen Fällen erfüllt ist.
- Ebenso erwarte ich selbstredend keinen Betrag in Euro, da dieser ja wieder vom Netzbetreiber abhängig ist. Mir reicht der Faktor, d.h. ist dieser 1 oder gar höher?
Richtig, jetzt integrieren sie EEBUS in die Steuerbox und das biz hat weiterhin Spassaiole hat geschrieben: So Jan 19, 2025 7:03 pm Ja - theoretisch könnten man die Schnittstelle ins SMGW setzen und gleich mit BSI-zertifizieren lassen. Aber vermutlich will man das biz mit den Steuerboxen mitnehmen. Und dieser ganze Aufwand für den Zustand "Netz droht zusammenzubrechen" - in DE.
Vermutlich wird das bei den wenigsten je aktiviert werden. Eher gibt's Probleme mit EEBus oder dass mal ein Kontakt spinnt.
Die simple Variante wäre gewesen, einfach die RSE der WR-Steuerungen "aufzubohren" und für §14a zu nutzen, aber damit bekommt man keine Kundeninfos zurück (, mit denen sich Geld verdienen lässt.)
Die o.g. use cases sind Minimal-uc. Viel mehr kann man von EEBUS erst einmal nicht erwarten, wenn man z.B. deren Testing in Plugfesten und die vielen Beteiligten sieht. Wer unter EEBUS ein echtes HEMS versteht oder völlige Interoperabilität unter verschiedenen Geräten, erwartet m.E. zu viel. Das Grundprinzip der Marktwirtschaft mit Herstellerkomkurrenzsitationen existiert schließlich weiterhin. Auch fummelt man schon ewig an EEBUS herum und so richtig Output sehe ich da noch nicht.KOnan hat geschrieben: So Jan 26, 2025 12:08 pm Hier die bereits verfügbare Box:
https://www.ppc-ag.de/de/produkte/cls/c ... 59#gateway
"Wir erfüllen bereits heute schon die folgenden EEBUS Use Cases:
LPC (Limitation of Power Consumption)
LPP (Limitation of Power Production)
MPC (Monitoring of Power Consumption)
MGCP (Monitoring of Grid Connection Point)
Interoperabilität groß geschrieben
Mit allen lokalen Anlagen über EEBUS
Mit allen im Markt verfügbaren SMGWs getestet
Mit allen aEMT Anbietern getestet"
Aber erst "danach". Output sehe ich hier auch noch nicht so richtigaiole hat geschrieben: So Jan 26, 2025 12:50 pm Danach hat man so ziemlich alles, was das "energetische" Herz begehrt und modular erweitert/gepflegt wird.