Seite 73 von 80
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 10:14 am
von aiole
KrailPV hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 9:51 am
openWB hat geschrieben: ↑Do Feb 06, 2025 2:29 pm
Gibt es denn schon eine Ankündigung das lambda das fur dein Modell per Update nachreicht?
Hat die verbaute Hardware in der WP noch genug Ressourcen?
Neinmir bislang nicht bekannt, aber wie könnte es denn ohne Dimm-Kit mit der openWB und dem oben beschriebenen Setup funktionieren?
Genau das ist der Vorteil eines HEMS-"Dachsystems" wie openWB. Herstellerunabhängig verschiedenste Komponenten mixen. Der kleinste gemeinsame Nenner sind oft rudimentäre Kontakte als Schnittstelle, die aber fast immer ausreichend sind. Zumindest ist es eine Option, statt in Abhängigkeit auf die Gnade eines WP-Programmierers warten zu müssen.
Mit dem D&C-Kit hat man eine Art Allzweckwaffe für vielerlei Smarthome-Gerätschaften - vornehmlich HVAC-Zeug, was die meiste Energie zieht. Die sw2-seitige Ansteuerung ist mWn. in Bearbeitung.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 1:50 pm
von derNeueDet
Wenn ich nichts verpasst habe, dann kann die openWB aktuell auch noch nicht dimmen oder?
Egal ob das Dimm Kit bereits verbaut ist oder nicht.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 2:12 pm
von ID4U
Aktuell kann die Ladung nur komplett abgeschaltet werden. Das muß wohl die oben genannte "Allzweckwaffe" sein ...

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 2:18 pm
von openWB
ID4U hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 2:12 pm
Aktuell kann die Ladung nur komplett abgeschaltet werden. Das muß wohl die oben genannte "Allzweckwaffe" sein ...
Ja, wir übererfüllen die Norm erstmal.
Das hat derzeit zur Folge das bei den rund 0,0x Abschaltungen pro Jahr derzeit die Ladung unterbrochen wird. Dafür kann man schon von den Netzentgelten profitieren.
In der 2.1.8 ist das dann feiner regelbar.
Wichtig war uns erstmal eine Lösung, die auch im Bestand verbaubar ist.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 5:32 pm
von KrailPV
aiole hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 10:14 am
KrailPV hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 9:51 am
openWB hat geschrieben: ↑Do Feb 06, 2025 2:29 pm
Gibt es denn schon eine Ankündigung das lambda das fur dein Modell per Update nachreicht?
Hat die verbaute Hardware in der WP noch genug Ressourcen?
Neinmir bislang nicht bekannt, aber wie könnte es denn ohne Dimm-Kit mit der openWB und dem oben beschriebenen Setup funktionieren?
Genau das ist der Vorteil eines HEMS-"Dachsystems" wie openWB. Herstellerunabhängig verschiedenste Komponenten mixen. Der kleinste gemeinsame Nenner sind oft rudimentäre Kontakte als Schnittstelle, die aber fast immer ausreichend sind. Zumindest ist es eine Option, statt in Abhängigkeit auf die Gnade eines WP-Programmierers warten zu müssen.
Mit dem D&C-Kit hat man eine Art Allzweckwaffe für vielerlei Smarthome-Gerätschaften - vornehmlich HVAC-Zeug, was die meiste Energie zieht. Die sw2-seitige Ansteuerung ist mWn. in Bearbeitung.
Beantwortet ja meine Frage nicht. Ich verstehe wirklich nicht, warum sich hier konsequent EEBus verweigert wird. In EVCC ist EEbus soweit ich gesehen habe implementiert. Ich habe leider keinen Platz für das Dimm Kit, der KSEM kann grundsätzlich 14a und ich möchte dafür auch kein weiteres Geld ausgeben. zur Frage Richtung Wärmepumpe. Im Zweifel schalte ich dann halt von KSEM EEbus zu EVCC und von dort auf einen Shelly der den Potentialfreien Eingang der SG Ready schaltet im Dimmfall.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 6:31 pm
von aiole
Wieso verweigern?
openWB setzt nur zuerst auf Lösungen, die auch in der Praxis funktionieren. Ist insbesondere für Partnerfirmen wichtig.
Die Kontakte sind bei nahezu allen VNB gesetzt und man braucht für eine simple 0/1-Info, die in 0,0x% der Nutzungszeit zur Anwendung kommt, kein EEBUS-Studium/Schulung.
Wenn EEBUS mal ECHTE Vorteile bietet (bis jetzt lese ich nur LPC, LPP und was zu EV-Laden), wird's sicher auch in openWB kommen. Aktuell ist MQTT jedoch viel flexibler für HEMS.
btw
Das D&C-Kit bekommt man immer irgendwie unter. Muss ja nicht im Zählerschrank sitzen. Man sollte nur die 2m vom Input zur Steuerbox einhalten.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 6:33 pm
von aiole
KrailPV hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 5:32 pm
zur Frage Richtung Wärmepumpe. Im Zweifel schalte ich dann halt von KSEM EEbus zu EVCC und von dort auf einen Shelly der den Potentialfreien Eingang der SG Ready schaltet im Dimmfall.
klingt spannend. Muss dann nur noch funktionieren.
SG Ready ist jedoch Leistungserhöhung - nicht §14a-Dimmung.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 6:46 pm
von openWB
Ich verstehe wirklich nicht, warum sich hier konsequent EEBus verweigert wird.
Es wird sich nicht verweigert. in deinem Fall würde das das Problem nicht lösen.
Das Dimm Kit löst es und kann neben den Zählerschrank.
Im Zweifel schalte ich dann halt von KSEM EEbus zu EVCC und von dort auf einen Shelly der den Potentialfreien Eingang der SG Ready schaltet im Dimmfall.
Du weißt das du verantwortlich bist das das auch funktioniert?
Da ist wlan zu nem Shelly arg risky!
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 6:47 pm
von ID4U
aiole hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 6:31 pm
kein EEBUS-Studium/Schulung.
Das benötigt der Anwender bei vernünftiger Implementierung auch nicht. Zumindest nicht mehr als bei der Konfiguration/Bedienung einer openWB
aiole hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 6:31 pm
Wenn EEBUS mal ECHTE Vorteile bietet
Man benötigt damit (in den meisten Fällen) kein "openWB Dimm & Control Kit". Und später möglicherweise noch nicht mal mehr eine iMSys-Steuerbox (wenn die digitale Schnittstelle ins SMGW integriert wird). Ich finde schon das dies echte Vorteile sind. Auch wenn ich persönlich die Relaiskontakte bevorzuge.
aiole hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 6:31 pm
Aktuell ist MQTT jedoch viel flexibler für HEMS.
MQTT hat mit der Kommunikation zwischen SMGW/Steuerbox und SteuVE/EMS überhaupt nichts zu tun. Denn hier gibt es nur die Relaiskontakte oder die digitale Schnittstelle (EEBUS/KNX). Lediglich zwischen EMS und SteuVE können beliebig davon abweichende Verfahren/Protokolle eingesetzt werden. MQTT wird es bei den Herstellern von SteuVE aber eher nicht sein. Das ist mehr etwas für Bastler.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Verfasst: Fr Feb 07, 2025 7:14 pm
von openWB
Man benötigt damit (in den meisten Fällen) kein "openWB Dimm & Control Kit". Und später möglicherweise noch nicht mal mehr eine iMSys-Steuerbox (wenn die digitale Schnittstelle ins SMGW integriert wird). Ich finde schon das dies echte Vorteile sind.
Wenn das mal der Fall ist und die Vorteile nutzbar sind, gerne!
Im übrigen kann die Community sich hier auch gerne mit einem PR beteiligen.
MQTT wird es bei den Herstellern von SteuVE aber eher nicht sein. Das ist mehr etwas für Bastler.
Ouch, MQTT ist weltweiter Standard und nicht nur was für Bastler