Ja, natürlich ist es ist ein Standard. Dürfte bei SteuVE wie Wallboxen, Wärmepumpen, Klimageräten und Speicher für Steuerungszwecke gemäß § 14a EnWG oder für die FER von Erzeugungsanlagen gemäß § 9 EEG aber eher die Ausnahme sein.
Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 39 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 39 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Sehr schön dass das Thema in der 2.1.8 aufgegriffen wird. Hierzu hätte ich noch einen Wunsch/Vorschlag:
Bitte die Belegung der Eingänge am Dimm & Control Kit schon einmal so anpassen das man diese möglichst 1:1 mit der iMSys-Steuerbox verdrahten kann. Gemäß den aktuellen VDE FNN Empfehlungen wird es wohl auf diese Belegung hinaus laufen:
Steuerbox: S1 (EZA 60%) -> Dimm & Control Kit: DI1
Steuerbox: S2 (EZA 30%) -> Dimm & Control Kit: DI2
Steuerbox: W1 (EZA 0%) -> Dimm & Control Kit: DI3
Steuerbox: W2 (SteuVE) -> Dimm & Control Kit: DI4
Die aktuell umgesetzte Belegung D1 UND D2 in NC für die SteuVE passt eigentlich überhaupt nicht mehr dazu.
Siehe auch: https://www.vde.com/resource/blob/23526 ... g-data.pdf
-
- Beiträge: 7987
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 73 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Es ist erwiesen, dass komplexere Realisierungen ein erhöhtes Fehlerpotential haben.
Ein Kontakt ist an Einfachheit nicht zu toppen und erfüllt die Aufgabe zu 100%. Genau deswegen hat es EEBUS schwer. Die Praxistests zeigen, dass es oft nicht auf Anhieb läuft. Verständlicherweise tun sich auf Sicherheit bedachte VNB damit schwer.
Wie openWB schon schrieb, sieht das bei Nutzung weiterer SteuVE neben openWB's anders aus, da diese - nur im im best case - Steuerregister bereitstellen. Das dauert, falls sie denn überhaupt kommen. Tarifsteuerkontakte sind dagegen schon heute in jeder halbwegs vernünftigen WP integriert, die genutzt werden können.ID4U hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 6:47 pmMan benötigt damit (in den meisten Fällen) kein "openWB Dimm & Control Kit". Und später möglicherweise noch nicht mal mehr eine iMSys-Steuerbox (wenn die digitale Schnittstelle ins SMGW integriert wird). Ich finde schon das dies echte Vorteile sind. Auch wenn ich persönlich die Relaiskontakte bevorzuge.
Mit "Schnittstelle kommt mit dem SMGW" kann - Stand heute - keine Firma arbeiten. Das sind noch ungelegte Eier. Als Hersteller mit Praxisbezug schaut sich das openWB schon genau an. EEBUS wird dort sicher auch beobachtet.
Das ist mir schon klar. EEBUS wird nur leider oft im Kontext mit HEMS verwendet, was potentielle Kundschaft "erblinden" lässt. Deshalb der MQTT-Einwurf, womit ECHTES NUTZBRINGENDES HEMS möglich wird. openWB steht genau dafür.ID4U hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 6:47 pmMQTT hat mit der Kommunikation zwischen SMGW/Steuerbox und SteuVE/EMS überhaupt nichts zu tun. Denn hier gibt es nur die Relaiskontakte oder die digitale Schnittstelle (EEBUS/KNX). Lediglich zwischen EMS und SteuVE können beliebig davon abweichende Verfahren/Protokolle eingesetzt werden. MQTT wird es bei den Herstellern von SteuVE aber eher nicht sein. Das ist mehr etwas für Bastler.
Aber mal ehrlich - da fummeln Heerscharen von Leuten seit x Jahren an EEBUS und dann wird das vornehmlich für sowas simples wie LPC und LPP, was extrem selten nötig ist, verwendet? Eine typische DE-Entwicklung - viel Aufwand mit wenig Nutzen = teuer.
Der ehemals proprietäre Ansatz, kein echtes open source und wirtschaftliche Interessen sind die Hauptgründe für die schleppende Verbreitung von EEBUS.
https://www.pv-magazine.de/2024/03/11/e ... ernativen/
Die Diskussion um ein <200,- Eur D&C-Kit, was mit seinen In- und Outputs etliche Geräte steuerbar macht, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Mir wäre es mind. 400,- wert. Ab 2.1.8 soll erweiterte Funktionalität kommen. Das wird sicher auch danach noch weiter ausgebaut.
-
- Beiträge: 7987
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 73 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Das hat VDE erst in der letzten FNN-Rev. angepasst, wo openWB schon mit D&C am Markt war.ID4U hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 7:57 pmSehr schön dass das Thema in der 2.1.8 aufgegriffen wird. Hierzu hätte ich noch einen Wunsch/Vorschlag:
Bitte die Belegung der Eingänge am Dimm & Control Kit schon einmal so anpassen das man diese möglichst 1:1 mit der iMSys-Steuerbox verdrahten kann. Gemäß den aktuellen VDE FNN Empfehlungen wird es wohl auf diese Belegung hinaus laufen:
Steuerbox: S1 (EZA 60%) -> Dimm & Control Kit: DI1
Steuerbox: S2 (EZA 30%) -> Dimm & Control Kit: DI2
Steuerbox: W1 (EZA 0%) -> Dimm & Control Kit: DI3
Steuerbox: W2 (SteuVE) -> Dimm & Control Kit: DI4
Die aktuell umgesetzte Belegung D1 UND D2 in NC für die SteuVE passt eigentlich überhaupt nicht mehr dazu.
Siehe auch: https://www.vde.com/resource/blob/23526 ... g-data.pdf
Die Anpassung macht praktisch auch Sinn, weil für "Dimmen" 1 bit ausreicht. Die 3 übrigen wurden der RSE-Ansteuerung für §9 EEG-PVA angeglichen, was die Installateure sehr freut.
Im sw2-feature-branch zu den IO-PINs sieht man schon freie Zuordnungsmöglichkeiten der GPIO, so wie man das von einem flexiblen HEMS wie openWB erwartet. Da wird auch zw. harter Abschaltung, Dimmen mit HEMS und Direktsteuerung unterschieden.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Was bedeutet hier erweiterte Funktionalität ab 2 1.8?aiole hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 9:48 pm
Die Diskussion um ein <200,- Eur D&C-Kit, was mit seinen In- und Outputs etliche Geräte steuerbar macht, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Mir wäre es mind. 400,- wert. Ab 2.1.8 soll erweiterte Funktionalität kommen. Das wird sicher auch danach noch weiter ausgebaut.
Und wäre diese für meinen Fall (s.u.) interessant, d.h. nützt mir dann das oWB-HEMS etwas für meine WP- und meine PV-Abregelbarkeit? Auch wenn Fronius den Symo nicht für Abregelung der Einspeiseleistung updatet?
Gegebenheiten: PV Fronius Symo mit S0-Zähler im Verbrauchszweig (im Keller), oWB series2 standard+ seit 2020 (nicht abzuregeln, in Garage), aber WP mit Steuerkontakten seit 2024 (im Keller), es wird daher mal ein IMSys + Steuerbox kommen.
Zuletzt geändert von krebs8 am Sa Feb 08, 2025 12:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
openWB series2 standard+, PV ohne Speicher
-
- Beiträge: 7987
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 73 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Erstmal Dimmen der LP zur Einhaltung einer max. zugesichersten Gesamt-EVU-Bezugsleistung. Danach Einbeziehung weiterer SteuVE.
Die 60%,30%,0% muss der WR schon von sich aus können. Müssetest du dich bei Fronius mal bis zur Technikabteilung durchfragen.krebs8 hat geschrieben: ↑Fr Feb 07, 2025 11:53 pm Und wäre das für meinen Fall interessant, d.h. nützt mir dann das oWB-HEMS etwas, wenn Fronius den Symo nicht für Abregelung der Einspeiseleistung updatet?
PV Fronius Symo mit S0-Zähler im Verbrauchszweig (im Keller), oWB seit 2020 (nicht abzuregeln, in Garage), aber WP mit Steuerkontakten seit 2024 (im Keller), es wird daher mal ein IMSys + Steuerbox kommen.
Mittels Durchschleifen über D&C-Kit ist eine parallele Infoübergabe ans HEMS machbar, was z.B. Infoanzeige zur gedrosselten WR-Leistung ermöglicht. Denkbar wäre später ev. auch ans HEMS angeschlossene SteuVE zu aktivieren, um die WR-Drosselung "zu entschärfen".
Zum S0-Zähler ist genug gesagt worden. Mit überholter Messtechnik bekommt man früher oder später Probleme. RS485-basierte Zähler sind deutlich im Preis gefallen und liefern die heute nötigen phasenweisen und richtungsbezogenen Daten.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Froius kann per I/O bisher nur die Erzeugungsleistung abregeln, evtl. auch mal die Einspeiseleistung.
Das oWB-HEMS kann dann zukünftig auch PV und WP abregeln?
Was bräuchte ich dazu alles, da die oWB in der Garage ist, der Z schrank und WR und WP aber im Keller?
Und mit welchen Leitungen (Ethernet, Zweidraht) schließt man was wo an?
Das oWB-HEMS kann dann zukünftig auch PV und WP abregeln?
Was bräuchte ich dazu alles, da die oWB in der Garage ist, der Z schrank und WR und WP aber im Keller?
Und mit welchen Leitungen (Ethernet, Zweidraht) schließt man was wo an?
openWB series2 standard+, PV ohne Speicher
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 39 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Das können so einige WR leider nicht. Und wenn, dann kann auf diese Weise nur die Erzeugungsleistung reduziert werden. § 9 EEG beschränkt sich aber auf die Einspeiseleistung. Und das ist auch gut so da damit der Eigenverbrauch berücksichtigt wird.
Für ein vollwertiges EMS wie es die openWB mal sein möchte sollte dies aber kein Problem sein. Denn die openWB kennt sämtliche Messwerte. Es brauchen nur die entsprechenden Eingänge (0%, 30%, 60%) an Dimm & Control Kit erfasst und die entsprechende WR-Leistung unter Berücksichtigung des Eigenverbrauchs über die ohnehin vorhandene Schnittstelle (häufig Modbus) zum WR hin übertragen werden.
Aufgrund der kommenden Gesetzgebung umfasst das dann fast alle PV-Anlagen. Und zwar auch den Bestand. Die Abregelung der Einspeiseleistung wird mit Einbau eines iMSys dann für fast alle zur Pflicht. Unabhängig davon ob eine SteuVE vorhanden ist oder nicht.
-
- Beiträge: 7987
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 73 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Wenn die Alt-PVA die passenden (von extern beschreibbaren) Register haben, sollte das für das HEMS möglich sein.ID4U hat geschrieben: ↑Sa Feb 08, 2025 8:25 am Für ein vollwertiges EMS wie es die openWB mal sein möchte sollte dies aber kein Problem sein. Denn die openWB kennt sämtliche Messwerte. Es brauchen nur die entsprechenden Eingänge (0%, 30%, 60%) an Dimm & Control Kit erfasst und die entsprechende WR-Leistung unter Berücksichtigung des Eigenverbrauchs über die ohnehin vorhandene Schnittstelle (häufig Modbus) zum WR hin übertragen werden.
Aufgrund der kommenden Gesetzgebung umfasst das dann fast alle PV-Anlagen. Und zwar auch den Bestand. Die Abregelung der Einspeiseleistung wird mit Einbau eines iMSys dann für fast alle zur Pflicht. Unabhängig davon ob eine SteuVE vorhanden ist oder nicht.
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Was bräuchte ich dazu alles, da die oWB in der Garage ist, der Z schrank und WR und WP aber im Keller?
Und mit welchen Leitungen (Ethernet, Zweidraht) schließt man was wo an?
Und mit welchen Leitungen (Ethernet, Zweidraht) schließt man was wo an?
openWB series2 standard+, PV ohne Speicher