Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

krebs8 hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 4:47 pm Was bräuchte ich dazu alles, da die oWB in der Garage ist, der Z schrank und WR und WP aber im Keller?
Und mit welchen Leitungen (Ethernet, Zweidraht) schließt man was wo an?
zunächst §14a-Dimmung
Dafür ist das D&C-Kit ideal. Mit einer <2m langen 2-Drahtleitung geht es von der FNN-Steuerbox im Zschrank auf eine frei wählbaren Input des D&C, was auch im Zschrank sitzt. Der Input dient der §14a-Dimminfo-Übertragung ins openWB-HEMS (LAN).

Im Dimmfall wird die openWB per LAN gedimmt (aktuell noch abgeschalten, aber wird per sw2-update 2.1.8 sukzessive erweitert) - dort also keine extra Steuerleitung nötig.

Die WP kann von einem frei wählbaren Output des D&C per 2-Drahtsteuerleitung auf einen WP-Abschalt/Dimm- oder Tarifsteuerkontakt abgeschalten oder bei z.B. 2 Eingängen auch in Stufen gedimmt werden. Das Ganze immer so, dass am EVU-Punkt die eingestellte max. Wirkleistung des HEMS im Dimmfall nicht überschritten wird.

Wenn die WP zukünftig ein Modbus-Dimmregister bekommt, kann per (noch zu erstellendem ) WP-sw2-Modul auch per LAN gedimmt werden (wie die openWB's) - hängt aber vom WP-Hersteller ab.

Dank Dimminfo-Übergabe ans HEMS kann vorh. PV-Leistung mitgenutzt werden, was bei Direktsteuerung nicht geht.

§9-EEG-Drosselung
Dafür sind 3 weiter VNB-Steuerleitungen der FNN-Steuerbox an die ausreichend verfügbaren D&C-Inputs anzuschließen.

Bei aktuellen PV-WR wäre Durchschleifen zur reinen Infogewinnung für's HEMS + Drosselung am WR auf xx% gut.
Bei Alt-WR ohne xx%-Option ist theoretisch auch die Umsetzung auf einen D&C-output möglich, der dann den WR per 0/1-Kontakt abschaltet.

Theoretisch ist alles per sw2 möglich, aber die Prios der Umsetzung richten sich nach dem größten Nutzungskreis. Low-Prio-cases können aber immer per eigener (oder selbst eingekaufter) Zuarbeit per Github-PullRequest beigesteuert werden.

Das D&C ist die frei programmierbare openWB-Zusatzhardware, die über sw2-updates kontinuierlich zur SteuVE-"Allzweckwaffe" ausgebaut werden soll.
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 5:19 pm Bei aktuellen PV-WR wäre Durchschleifen zur reinen Infogewinnung für's HEMS + Drosselung am WR auf xx% gut.
Bei Alt-WR ohne xx%-Option ist theoretisch auch die Umsetzung auf einen D&C-output möglich, der dann den WR per 0/1-Kontakt abschaltet.ll.
Du hast noch eine weitere wichtige Variante vergessen:

Bei WR ohne Möglichkeit einer Reduzierung der Einspeiseleistung über geräteseitige Steuereingänge:
Erfassung der Steuersignale der iMSys-Steuerbox über das D&C-Kit und Steuerung des WR über die vorhandene Schnittstelle (z.B. via Modbus Register)

Ich denke das diese Variante sogar recht häufig zum Einsatz kommen und daher recht gefragt sein wird.
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

ID4U hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 5:30 pm Du hast noch eine weitere wichtige Variante vergessen:

Bei WR ohne Möglichkeit einer Reduzierung der Einspeiseleistung über geräteseitige Steuereingänge:
Erfassung der Steuersignale der iMSys-Steuerbox über das D&C-Kit und Steuerung des WR über die vorhandene Schnittstelle (z.B. via Modbus Register)

Ich denke das diese Variante sogar recht häufig zum Einsatz kommen und daher recht gefragt sein wird.
Auch das wäre prio-abhängig denkbar, sofern das WR-Leistungsregister von extern beschreibar ist.

Man sieht, dass sich mit D&C etliche Optionen bieten, die für umfänglicheres HEMS Sinn machen.

Da spielt parallel auch die native Integration des Smarthome-Bereiches mit rein, um die SteuVE wie Ladepunkte managen zu können (unabhängig von der extrem selten genutzten §14a-Dimmung).
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 5:57 pm Man sieht, dass sich mit D&C etliche Optionen bieten, die für umfänglicheres HEMS Sinn machen.
Das Dimm & Control Kit ist nur erforderlich wenn man (zusätzliche) Ein- und Ausgänge für Steuerungszwecke benötigt. Es ist lediglich ein I/O-Interface. Mehr eigentlich nicht. Den Rest mach die openWB. Würde eigentlich alles auch ohne Dimm & Control Kit funktionieren wenn sämtliche Geräte inkl. der openWB über geeignete digitale Schnittstellen verfügen würden. Aber das ist ja noch Zukunftsmusik ;)
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

"nur" ist gut. Heartbeat-Integration und passende sw2-Integration sind die entscheidenden Zutaten. Das alles macht Arbeit und ist nicht mit DIY-makerware vergleichbar. Die 189,- BRUTTO sind dafür absolut angemessen.

Es bringt auch nichts, über Schnittstellenwünsche zu philosophieren, wenn sie nicht praxistauglich oder nicht umfänglich genug verfügbar sind.

Das Zeug muss einfach nur sicher funktionieren, um bei VNB akzeptiert zu werden. Dafür steht openWB mit ihrem Namen. Im link stehen die Gründe für die EEBUS-Probleme.
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 7:51 pm Die 189,- BRUTTO sind dafür absolut angemessen.
Ich habe mit keinem Wort etwas zum Preis geschrieben. Mir ging es nur darum deutlich zu machen dass das Dimm & Control Kit aus technischer Sicht lediglich ein I/O-Interface ist. Und die "Intelligenz" in der openWB steckt. Das geht bei den blumigen Begriffen wie "Allzweckwaffe" manchmal etwas unter.
aiole hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 7:51 pm Es bringt auch nichts, über Schnittstellenwünsche zu philosophieren, wenn sie nicht praxistauglich oder nicht umfänglich genug verfügbar sind. Das Zeug muss einfach nur sicher funktionieren, um bei VNB akzeptiert zu werden. Dafür steht openWB mit ihrem Namen. Im link stehen die Gründe für die EEBUS-Probleme.
Ich denke schon das die zukünftige digitale Schnittstelle der iMSys-Steuerbox praxistauglich sein wird, sicher funktioniert und vom VNB akzeptiert wird. Denn genau dieser bzw. der MSB baut die ja schließlich ein. Zudem muss der VNB auch gar nichts "akzeptieren" was hinter der iMSys-Steuerbox hängt. Denn das ist alleinige Sache des Anlagenbetreibers welcher für die ordnungsgemäße Funktion seines Anlagenteils verantwortlich ist.

Ich selbst habe auch ein Dimm & Control Kit und setze ganz bewusst auf die Ansteuerung via Relaiskontakt von der iMSys-Steuerbox. Trotzdem sehe ich auch die Vorteile welche die zukünftige digitale Schnittstelle bietet und verstehe die Betreiber welche diese gern einsetzen möchten. Denn damit könnte das Dimm & Control Kit und später vielleicht sogar die iMSys-Steuerbox entfallen.

Es wäre dann nur noch ein einziges Netzwerkkabel zwischen SMGW und openWB erforderlich. Mehr nicht. Zumindest wenn die anderen Geräte ebenfalls über eine (beliebige) digitale Schnittstelle mit der openWB verbunden werden können. Lediglich bei (älteren) Bestandsgeräten wird das nicht gehen. Denn diese verfügen häufig nur über Schalteingänge. Und dafür macht das Dimm & Control Kit dann natürlich wieder absolut Sinn.
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Natürlich spielt das HEMS die Hauptrolle. "Allzweckwaffe" deshalb, weil man auf low level, etliche Geräte steuern können wird. Gerade auch Bestandsgeräte, die aus Nachhaltigkeitsgründen weiterlaufen sollen. Das passt zur openWB-DNA.

EEBUS wird bei openWB nicht verweigert, sondern sicher beobachtet. Da es "nur" ein Protokoll ist, dürfte das auch per update nachrüstbar sein.

Die VNB, die ich so kenne, setzen allerdings aktuell auf Kontakte. Ist auch logisch, denn die bisher genutzten RSE/FRE funktionieren seit Jahren nach demselben Prinzip und haben keine IT-Sicherheitsprobleme. Die aufwendigen und teuren BSI-zertifizierten Lösungen müssen das erst noch beweisen.
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

ID4U hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 8:01 pm Es wäre dann nur noch ein einziges Netzwerkkabel zwischen SMGW und openWB erforderlich. Mehr nicht. Zumindest wenn die anderen Geräte ebenfalls über eine (beliebige) digitale Schnittstelle mit der openWB verbunden werden können.
Läuft das dann vom SMGW über den Router (mit Firewalloption) oder muss das direkt an den LAN-switch?
kaindl
Beiträge: 2
Registriert: Mo Aug 19, 2024 9:12 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von kaindl »

Ich hab in den letzten 10 Seiten Infos dazu gefunden, dass mit der 2.1.8 das "Dimmen" ergänzend zur aktuell nur möglichen kompletten Abschaltung kommen soll, aber ansonsten nur sehr viel über das Dimm-Kit und EEBus-Diskussionen ;) Entschuldigt, falls meine Frage irgendwo dazwischen beantwortet war und ich sie überlesen habe:

Wird das Dimmen auch für die Lösung über die GPIOs umgesetzt, oder nur über das Dimm-Kit?

Ich bereite gerade die Installation meiner ersten openWB vor und plane aktuell die notwendige steuerbarkeit nac §14 EnWG über eine selbst aufgesetzte owb-Standalone als primary direkt am oder im Zählerschrank (Raspberry PIs fliegen hier genug rum) umzusetzen, anstelle vom Dimm-Kit: PV-Anlage gibts nicht, da ich nur Mieter bin, da kommt maximal ein "Balkonkraftwerk" und die Wärmepumpe ist schon lange genug drin, dass ich die nicht integrieren muss. Dementsprechend reicht mir die Funktionalität für die Wallbox und ich hätte vom Dimm-Kit nichts, außer zusätzlicher Kosten ;)
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Zum Dimmen per §14a reicht "Standalone + addon-Platine" im Zählerschrank. Vom addon wird ein GPIO als §14a-Input-Kontakt genutzt. Der ist per sw2 konfigurierbar, faktisch wie jetzt schon die Komplettabschaltung.
Ergänzend wird noch die gedimmte Gesamtwirkleistung des HEMS eingetragen.
Antworten