zunächst §14a-Dimmung
Dafür ist das D&C-Kit ideal. Mit einer <2m langen 2-Drahtleitung geht es von der FNN-Steuerbox im Zschrank auf eine frei wählbaren Input des D&C, was auch im Zschrank sitzt. Der Input dient der §14a-Dimminfo-Übertragung ins openWB-HEMS (LAN).
Im Dimmfall wird die openWB per LAN gedimmt (aktuell noch abgeschalten, aber wird per sw2-update 2.1.8 sukzessive erweitert) - dort also keine extra Steuerleitung nötig.
Die WP kann von einem frei wählbaren Output des D&C per 2-Drahtsteuerleitung auf einen WP-Abschalt/Dimm- oder Tarifsteuerkontakt abgeschalten oder bei z.B. 2 Eingängen auch in Stufen gedimmt werden. Das Ganze immer so, dass am EVU-Punkt die eingestellte max. Wirkleistung des HEMS im Dimmfall nicht überschritten wird.
Wenn die WP zukünftig ein Modbus-Dimmregister bekommt, kann per (noch zu erstellendem ) WP-sw2-Modul auch per LAN gedimmt werden (wie die openWB's) - hängt aber vom WP-Hersteller ab.
Dank Dimminfo-Übergabe ans HEMS kann vorh. PV-Leistung mitgenutzt werden, was bei Direktsteuerung nicht geht.
§9-EEG-Drosselung
Dafür sind 3 weiter VNB-Steuerleitungen der FNN-Steuerbox an die ausreichend verfügbaren D&C-Inputs anzuschließen.
Bei aktuellen PV-WR wäre Durchschleifen zur reinen Infogewinnung für's HEMS + Drosselung am WR auf xx% gut.
Bei Alt-WR ohne xx%-Option ist theoretisch auch die Umsetzung auf einen D&C-output möglich, der dann den WR per 0/1-Kontakt abschaltet.
Theoretisch ist alles per sw2 möglich, aber die Prios der Umsetzung richten sich nach dem größten Nutzungskreis. Low-Prio-cases können aber immer per eigener (oder selbst eingekaufter) Zuarbeit per Github-PullRequest beigesteuert werden.
Das D&C ist die frei programmierbare openWB-Zusatzhardware, die über sw2-updates kontinuierlich zur SteuVE-"Allzweckwaffe" ausgebaut werden soll.