Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

ChristophR
Beiträge: 884
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 23 times
Been thanked: 54 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

kaindl hat geschrieben: So Feb 09, 2025 2:01 am Ich bereite gerade die Installation meiner ersten openWB vor und plane aktuell die notwendige steuerbarkeit nac §14 EnWG über eine selbst aufgesetzte owb-Standalone als primary direkt am oder im Zählerschrank (Raspberry PIs fliegen hier genug rum) umzusetzen, anstelle vom Dimm-Kit: PV-Anlage gibts nicht, da ich nur Mieter bin, da kommt maximal ein "Balkonkraftwerk" und die Wärmepumpe ist schon lange genug drin, dass ich die nicht integrieren muss. Dementsprechend reicht mir die Funktionalität für die Wallbox und ich hätte vom Dimm-Kit nichts, außer zusätzlicher Kosten ;)
Wenn Deine Wärmepumpe einen eigenen Zähler hat, dann ist das der alte 14a EnWG. Da hast Du nur eine Übergangsfrist bis 2028, dann musst Du sie doch steuern. Wenn der Messstellenbetreiber dann nur noch EEBUS oder KNX unterstützt, Deine WP damit aber nix anfangen kann, hast Du ggf. ein Problem. Daher würde ich in so einem Fall freiwillig wechseln, damit Du Relaiskontakte bekommst. Da macht dann die Dimmbox ggf. wieder Sinn.
Wenn die WP mit am Hauszähler hängt, hast Du Ruhe, bis sie verreckt (Wie bei mir gerade, die neue muss dann gesteuert werden).
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Sa Feb 08, 2025 8:40 pm Die VNB, die ich so kenne, setzen allerdings aktuell auf Kontakte.
Die Auswahl der Anbindungsart ist einzig und allein Sache des Anlagenbetreibers. Dieser hat ein Wahlrecht. Und wenn der Anlagenbetreiber die digitale Schnittstelle als Anbindungsart wählt hat der VNB/MSB auch eine Steuerbox zu liefern welche über eine solche Schnittstelle verfügt.

Lediglich wenn es mal mehrere verschiedene digitale Schnittstellen geben sollte darf der VNB/MSB festlegen welche davon er benutzen wird. Dies muß er aber rechtzeitig mit aureichend Vorlaufzeit ankündigen damit sich die Anlagenbetreiber darauf einstellen können.

Die Entscheidung ob Relaiskontakte ODER digitale Schnittstelle als Anbindungsart liegt beim Anlagenbetreiber. Nicht beim VNB/MSB.

SteuVE.jpg
SteuVE.jpg (13.76 KiB) 2663 mal betrachtet

Aus dem Anmeldeformular für eine SteuVE
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

Noch ein paar Details dazu aus dem Beschluss der BK6 der BNetzA:
Grundsätzlich kann der Messstellenbetreiber gegenüber dem Betreiber, der die Anbindung seiner
Anlage nachfragt, eine bestimmte technische Anbindungs- und Ansteuerungsart dann verlangen,
wenn die geforderten Standards frühzeitig transparent und nachvollziehbar durch den Messstel-
lenbetreiber und bestenfalls parallel auch durch den Netzbetreiber (als Vertragspartner des Be-
treibers im Rahmen des § 14a) veröffentlicht worden sind und der Betreiber sich bei der Wahl der
anzuschaffenden Anlage hierauf einstellen kann. Dabei präferiert die Beschlusskammer zur Vor-
beugung gegen Marktsegmentierung idealerweise bundesweit einheitlich definierte Standards,
was durch die in Tenorziffer 2 adressierten Empfehlungen nachdrücklich unterstützt werden soll.

Solange derartige Schnittstellenvorgaben durch den jeweiligen Messstellenbetreiber noch nicht
veröffentlicht sind sieht es die Kammer als Aufgabe des Messstellenbetreibers an, jeweils pas-
sende Steuerungstechnik bereitzustellen, die eine Ansteuerung der steuerbaren Verbrauchsein-
richtung ermöglicht. Bei heute im Einsatz befindlichen Anlagen dürfte es sich hierbei einstweilen
um die Ansteuerung mittels potentialfreier Relaiskontakte handeln oder um vorgeschaltete
Schütze handeln.
Quelle: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Bes ... 231127.pdf

Der MSB muß also die "jeweils passende Steuerungstechnik" bereitstellen. Erst wenn er eine besondere Anbindungsart "frühzeitig transparent und nachvollziehbar" veröffentlicht hat kann er diese verlangen.

Da es meines Wissens im Moment nur die Relaiskontakte gibt und (noch) nichts weiter "frühzeitig transparent und nachvollziehbar" veröffentlich wurde kann später nicht einfach eine Steuerbox nur mit digitaler Schnittstelle eingebaut werden. Wenn aber irgendwann mal die digitale Schnittstelle "frühzeitig transparent und nachvollziehbar" veröffentlcht wurde kann der MSB auch darauf bestehen. Dann hat man keine Wahl mehr. Und die "Allzweckwaffe" ist damit ein zahnloser Tiger ;)

Ich selbst habe meine SteuVE daher frühzeitig mit Anbindungsart "Relaiskontakte" angemeldet. Somit kann der MSB später von mir auch nichts abweichendes verlangen. Wenn man mit der Anmeldung aber zu lange wartet und der MSB eine digitale Schnittstelle "frühzeitig transparent und nachvollziehbar" veröffentlicht hat kann er im ungünstigsten Fall auf den Einsatz dieser Schnittstelle bestehen. Ob das aber in der Praxis tatsächlich so gehandhabt wird ist fraglich. Zumal die aktuellen Steuerboxen ja alle über Relaiskontakte verfügen. Spätestens wenn diese Funktion ins SMGW integriert wird werden die Relaiskontakte aber vermutlich wegfallen.
Zuletzt geändert von ID4U am So Feb 09, 2025 10:16 am, insgesamt 2-mal geändert.
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 8:41 am Die Entscheidung ob Relaiskontakte ODER digitale Schnittstelle als Anbindungsart liegt beim Anlagenbetreiber. Nicht beim VNB/MSB.
Entsprechend des Beschlusses der BK6 der BNetzA noch einmal eine Berichtigung:
Die Entscheidung ob Relaiskontakte ODER digitale Schnittstelle als Anbindungsart liegt AKTUELL beim Anlagenbetreiber. Nicht beim VNB/MSB.
ChristophR
Beiträge: 884
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 23 times
Been thanked: 54 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 10:15 am
ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 8:41 am Die Entscheidung ob Relaiskontakte ODER digitale Schnittstelle als Anbindungsart liegt beim Anlagenbetreiber. Nicht beim VNB/MSB.
Entsprechend des Beschlusses der BK6 der BNetzA noch einmal eine Berichtigung:
Die Entscheidung ob Relaiskontakte ODER digitale Schnittstelle als Anbindungsart liegt AKTUELL beim Anlagenbetreiber. Nicht beim VNB/MSB.
Daher schrieb ich ja, schnellstmöglich umstellen, bevor die MSB das einfach zum Stand der Technik erklären und nur noch digitale Schnittstellen bereitstellen.
Wird zwar noch dauern, aber so viel Spaß wie ich z.B. mit der E.DIS habe, traue ich denen alles zu.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 9:59 am ...Dann hat man keine Wahl mehr. ...
Man hat immer eine Wahl :mrgreen: .
Deine Ausführungen in Ehren, für einen Hersteller sind vor allem in der Praxis funktionierende Systeme, die Gesetzesvorgaben zu erfüllen haben, essentiell. Dahingehend gab es sehr kurzfristig nach dem 1.1.24 mit neuem §14a das D&C-Kit sowie Standalone mit addon für die kontaktbasierte Nutzung. -> Aufgabe zügig gelöst

openWB kann damit nun den Markt beobachten, wie sich EEBUS in der Praxis schlägt und wenn gut, wird das auch in openWB kommen.

weiteres Thema:
Die aktuellen, datenschutzrechtlichen Belange zu EEBUS würden mich noch interessieren. Rein aus user-Sicht reicht eine uni-direktionale Dimmung für den 0,0x%-Dimmfall (z.B. per Relais), jedoch erlaubt EEBUS eine bidi-Kommunikation. -> Datennutzung durch Externe möglich

Im Klartext: Für die extrem unwahrscheinliche Dimmung, gibt man kontinuierlichen Zugriff auf sensible Verbrauchsdaten frei. Mir persönlich ist dafür jede unidirektionale Alternative lieber, auch wenn sie einmalig kostet.
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:03 am Dahingehend gab es sehr kurzfristig nach dem 1.1.24 mit neuem §14a das D&C-Kit sowie Standalone mit addon für die kontaktbasierte Nutzung. -> Aufgabe zügig gelöst
RSE-Eingänge haben sehr viele Geräte genau wie die openWB schon lange vorher gehabt. Da musste also nichts "zügig gelöst" werden. Das D&C-Kit ist nur eine Ergänzung dazu. Bis heute ist die Funktion identisch (Ladevorgang wird komplett abgeschaltet). Erst mit der 2.1.8 soll sich das ja ändern.
aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:03 am die Gesetzesvorgaben zu erfüllen haben
Genau. Einen Auszug aus dem Beschluss der BK6 der BNetzA habe ich daher oben zitiert.
aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:03 am ... und wenn gut, wird das auch in openWB kommen.
Ist nicht von "wenn gut" abhängig. Sondern wird spätestens dann erforderlich wenn der MSB eine eine bestimmte Anbindungsart fordert weil sie diese "frühzeitig transparent und nachvollziehbar" veröffentlicht wurde.

Ich denke Du vermischt da einiges. Hier geht es erst einmal um die Anbindungsart zwischen SMGW/iMSys-Steuerbox und EMS. Die Schnittstelle zwischen EMS und den SteuVE ist ein anderes Thema. Das müssen nicht unbedingt identische Schnittstellen/Protokolle sein. Bei der letzteren können die VNB/MSB auch gar nichts bestimmtes fordern weil das alleinige Sache des Anlagenbetreibers ist.
aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:03 am Für die extrem unwahrscheinliche Dimmung, gibt man kontinuierlichen Zugriff auf sensible Verbrauchsdaten frei.
Die Gefahr des "kontinuierlichen Zugriff auf sensible Verbrauchsdaten" ist nicht abhängig von der Anbindungsart. Dieses "Problem" besteht bereits ab Einbau eines iMSys auch völlig ohne iMSys-Steuerbox.
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

Aber natürlich erhöht sich die "Gefahr" wenn man statt der Relaiskontakte eine bidirektionale Schnittstelle verwendet. Genau aus dem Grund habe auch ich persönlich die Relaiskontakte gewählt. Man hat aber nur im Moment noch die Wahl. Und leider eben nicht immer (s.o.).
aiole
Beiträge: 7987
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:08 am Ich denke Du vermischt da einiges. Hier geht es erst einmal um die Anbindungsart zwischen SMGW/iMSys-Steuerbox und EMS. Die Schnittstelle zwischen EMS und den SteuVE ist ein anderes Thema. Das müssen nicht unbedingt identische Schnittstellen/Protokolle sein. Bei der letzteren können die VNB/MSB auch gar nichts bestimmtes fordern weil das alleinige Sache des Anlagenbetreibers ist.
Ich vermische nichts. Lies bitte genau. Es geht bei den Klärungen NUR um SMGW/Steuerbox <-> HEMS. Die HEMS-Weiterverarbeitung zu SteuVE ist längst klar und läuft separat.
ID4U hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:08 am Die Gefahr des "kontinuierlichen Zugriff auf sensible Verbrauchsdaten" ist nicht abhängig von der Anbindungsart. Dieses "Problem" besteht bereits ab Einbau eines iMSys auch völlig ohne iMSys-Steuerbox.
Das ist richtig, weshalb man in DE den überproportional hohen Aufwand mit BSI-Zertifizierung etc. treiben muss, (der erhöhte Zählergebühren nach sich zieht).

Die Frage stand schon - erfolgt bei "digitaler Schnittstelle" eine physische Direktkopplung ins heimische LAN unter Umgehung des Routers/Firewall?
ID4U
Beiträge: 548
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 39 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:51 am Ich vermische nichts. Lies bitte genau. Es geht bei den Klärungen NUR um SMGW/Steuerbox <-> HEMS
Sorry, dann habe ich die nachstehende Aussage falsch verstanden:
aiole hat geschrieben: So Feb 09, 2025 11:03 am wie sich EEBUS in der Praxis schlägt und wenn gut, wird das auch in openWB kommen.
Denn die Verbindung zwischen SMGW/Steuerbox <-> HEMS kann der MSB vorgeben (s.o.). Unabhängig davon "wie sich EEBUS in der Praxis schlägt" oder ob man das gut findet.
Antworten