Wenn Deine Wärmepumpe einen eigenen Zähler hat, dann ist das der alte 14a EnWG. Da hast Du nur eine Übergangsfrist bis 2028, dann musst Du sie doch steuern. Wenn der Messstellenbetreiber dann nur noch EEBUS oder KNX unterstützt, Deine WP damit aber nix anfangen kann, hast Du ggf. ein Problem. Daher würde ich in so einem Fall freiwillig wechseln, damit Du Relaiskontakte bekommst. Da macht dann die Dimmbox ggf. wieder Sinn.kaindl hat geschrieben: ↑So Feb 09, 2025 2:01 am Ich bereite gerade die Installation meiner ersten openWB vor und plane aktuell die notwendige steuerbarkeit nac §14 EnWG über eine selbst aufgesetzte owb-Standalone als primary direkt am oder im Zählerschrank (Raspberry PIs fliegen hier genug rum) umzusetzen, anstelle vom Dimm-Kit: PV-Anlage gibts nicht, da ich nur Mieter bin, da kommt maximal ein "Balkonkraftwerk" und die Wärmepumpe ist schon lange genug drin, dass ich die nicht integrieren muss. Dementsprechend reicht mir die Funktionalität für die Wallbox und ich hätte vom Dimm-Kit nichts, außer zusätzlicher Kosten![]()
Wenn die WP mit am Hauszähler hängt, hast Du Ruhe, bis sie verreckt (Wie bei mir gerade, die neue muss dann gesteuert werden).