Seite 9 von 14

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 9:09 pm
von aiole
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 7:08 pm
chris@strozyk.de hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 6:18 pm Hallo, ich möchte die neue Möglichkeit dieser Version zur Anbindung meines Huawei Wechselrichters per Modbus RTU testen.

Ich habe hier einen PE11 den ich mit an die RS485 Leitung des Zählers angeschlossen habe. Der liest fleissig mit auf der Seriellen
und die openwb erreicht den auch per IP. Den PE11 habe ich auf TCP Server und Modbus gestellt. Leider klappt die kommunikation
mit der openwb nicht. Ich habe die IP des PE11, Port 502 Modbus ID 1 eingestellt auf openwb seite. Auch Port 502 auf dem PE11 und
Protokol Modbus, TCP Server. Der PE11 scheint die Huawei / Zähler Kommunikation nicht zu stören.

Leider gibt es keine Doku dazu, im Quellcode komme ich auch nicht wirklich weiter.

Alternativ habe ich das auch mit einem Waveshare versucht, klappte auch nicht.

Hier mal ein Log dazu, Gegenstelle PE11:

Code: Alles auswählen

2025-03-21 16:57:29,752 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device0} - Huawei Zähler: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> ("modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 8 bytes (0 received)",), Traceback:
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 106, in __read_registers
    raise Exception(__name__+" "+str(response))
Exception: modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 8 bytes (0 received)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/huawei/huawei/device.py", line 41, in update_components
    component.update(client)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/huawei/huawei/counter.py", line 34, in update
    currents = client.read_holding_registers(37107, [ModbusDataType.INT_32]*3, unit=self.modbus_id)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 138, in read_holding_registers
    return self.__read_registers( 
Was kann ich noch testen?

Liebe Grüße
Christoph
Schau mal hier:

https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... 85auslesen
+ in openWB sw2:
Gerät + Komponente Wechselrichter unter Einstellungen -> Konfiguration -> Geräte und Komponenten einrichten,
passende WR-IP eingeben,
Port 502 und ID 1 sollten passen,
Modbus RTU (mit Modbus/TCP Adapter) wählen,
Speichern nicht vergessen!

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 9:10 pm
von mattberlin
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:53 pm Es wird nicht der letzte Wert sondern der Fehlerwert den du unter Lastmanagement konfigurieren kannst genutzt.
Nein:
image_2025-03-21_220851693.png
(24.32 KiB) Noch nie heruntergeladen
Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 9:16 pm
von openWB
mattberlin hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:10 pm
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:53 pm Es wird nicht der letzte Wert sondern der Fehlerwert den du unter Lastmanagement konfigurieren kannst genutzt.
Nein:
image_2025-03-21_220851693.png

Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.
Für die relevanten, also EVU kannst du die im Lastmanagement angeben.

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 9:13 am
von Kitmgue
aiole hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:54 pm
Kitmgue hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 3:57 pm Bei mir lädt 2.1.7 Patch 1 wieder einfach an der smartWB, obwohl gar nicht ausreichend Leistung von der PV vorhanden ist.
Mmh - ich habe die gleiche Konstellation - allerdings mit einem 1p32A-EV. Das funktioniert.
Wenn ich das im Logfile richtig deute, dann sagt die openWB auch, dass nur mit einer Phase geladen werden kann. Was die smartWB aber nicht kann, weil 3phasig angeschlossen (automatische Phasenumschaltung steht in der Konfiguration auch auf aus).
Warum allerdings trotzdem dann das Laden nicht abgebrochen wird, erschließt sich mir nicht.

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 10:26 am
von pvmatze
Heute habe ich das Problem, dass er bei reinem PV-Laden trotzdem den Speicher nutzt.
Das hatte ich bisher nie, gestern hat er den ganzen Tag korrekt geladen.
Eventuell hat es damit zu tun, dass ich heute erst angesteckt habe, als viel PV da war und er gleich dreiphasig begonnen hat...

Screenshot 2025-03-22 112400.jpg
Screenshot 2025-03-22 112400.jpg (190.64 KiB) 979 mal betrachtet

Hier noch meine Einstellungen zum Laden:

Screenshot 2025-03-22 112530.jpg
Screenshot 2025-03-22 112530.jpg (168.19 KiB) 979 mal betrachtet

[Edit:]
Link zum Main-Log: https://paste.openwb.de/tZd1dlZW9a4TVoM
Link zum Ladepunkt-Log: https://paste.openwb.de/8TnY4HFZLKLZ54Q
Um 11:50 Uhr habe ich den Lademodus von Stop auf PV umgeschaltet, um 11:55 Uhr wieder zurück auf Stop.

Nach einem Neustart der openWB hat sich am Verhalten nichts geändert.

Grüße,
Matthias.

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 10:41 am
von openWB
Und das log?

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 11:05 am
von pvmatze
Ist in den Beitrag eingefügt.
Sorry, beim nächsten Mal denke ich selbst dran ;)

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 11:21 am
von pvmatze
Nachtrag:

Wenn ich in den Ladeeinstellungen zunächst 1-phasiges Laden einstelle und dann das PV-Laden beginne und während des Ladens dann auf 3-phasig bzw. automatisch umstelle, schaltet er nach der Verzögerung korrekt auf 3-phasiges Laden um und bleibt auch in der Grenze des PV-Überschusses.

Grüße,
Matthias.

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 1:24 pm
von PLimbi
trumi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:32 am Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?

Logfile ist angehängt.

Screenshot 2025-03-21 at 10.26.38.png
Ähnliches Bild hier!

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 3:04 pm
von Floda
PLimbi hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 1:24 pm
trumi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:32 am Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?
Ähnliches Bild hier!
Bei mir genau dasselbe Problem. Habe schon viele Varianten getestet. Ladeeinstellung "Maximum" oder "Automatik"....... es ist immer dasselbe. Deshalb gehe ich wieder auf 1.9n zurück. Die Version lief prima. Eigentlich benötige ich die meisten neuen Optionen von 2.0 gar nicht. Evtl teste ich V2.2 in ein paar Monaten, wenn sie denn kommt. Auch das (noch) fehlende Passwort bei 2.1.7 hat mich etwas gestört, da meine WB neben dem Hauseingang steht. Das Passwort soll ja mit 2.2 kommen?