Seite 89 von 89

Re: SOC BMW

Verfasst: Mo Sep 29, 2025 5:10 pm
von KaiGo
Dann muss zumindest keine Token mehr hin und her kopieren. :roll: hatte mich schon gewundert warum sowohl die OpenWB und auch Homeassistent keinen Zugriff mehr haben seit dem Wochenende. Habe den BMW erst seit einer Woche. Ich habe diese API Schnittstelle dank des Hinweis auch gefunden. Muss ich mir mal genauer ansehen.

Edit:
Offenbar geht es da seit kurzem auch eine Libary für die neue BMW API
https://github.com/whi-tw/bmw-cardata-streaming-poc

Re: SOC BMW

Verfasst: Mo Sep 29, 2025 5:25 pm
von openWB
Das liest sich super.
Laut ihm benötigt man eine active cardata subscription.

Google sagt:
https://bmw-cardata.bmwgroup.com/thirdp ... ta/pricing

Kannst mal bei dir im Account schauen was sie dafür aufrufen?

Re: SOC BMW

Verfasst: Mo Sep 29, 2025 5:38 pm
von LutzB
Kann auch ohne Account eingesehen werden.

Re: SOC BMW

Verfasst: Di Sep 30, 2025 12:50 pm
von Placebo2210
ok, und das bedeuted für uns nun : ) ?

Re: SOC BMW

Verfasst: Di Sep 30, 2025 1:48 pm
von rleidner
Placebo2210 hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 12:50 pm ok, und das bedeuted für uns nun : ) ?
Ich denke erst mal abwarten.
Ich habe das BMW/Mini SoC-Modul in allen Systemen abgeschaltet, das diese in 2.x und 1.9 nicht mehr funktionieren.
Bei BMW wird ja wegen des EU Data Act die neue CarData API, bereitgestellt die grundsätzlich ein neues SoC-Modul möglich machen sollte.
Wenn sich dafür eine neue Python-Library ergibt, muss man sehen wie das in das SOC-Modul integriert werden kann.

Re: SOC BMW

Verfasst: Di Sep 30, 2025 2:04 pm
von openWB
@rleidner,
aber das wäre doch diese!?
https://github.com/whi-tw/bmw-cardata-streaming-poc

Re: SOC BMW

Verfasst: Di Sep 30, 2025 2:35 pm
von rleidner
openWB hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 2:04 pm @rleidner,
aber das wäre doch diese!?
https://github.com/whi-tw/bmw-cardata-streaming-poc
Ja, wenn ich selbst BMW/MIni-Fahrer wäre hätte ich mir das schon weiter angesehen.

Wenn ich die Doku recht verstanden habe kann immer nur ein "Client" am CarData API hängen.
Mit dem "geborgten" Account kann das also entweder ich oder der Account-Owner (kein Programmierer) gleichzeitig nutzen.
Das macht es aus meiner Sicht schwer, das längerfristig zu pflegen.

Ich nehme daher diesen "Cut" als Gelegenheit, das BMW/Mini SoC-Modul wieder "loszuwerden".
Das hatte ich eher zufällig "geerbt" bei der Umstellung 1.9 auf 2.x.

Ich hoffe dass sich jemand findet der das übernimmt.

Re: SOC BMW

Verfasst: Do Okt 02, 2025 9:54 am
von smass
ich habe über BMW CarData mit dem DataStream und dem API die Abfrage des SoC und aller anderen Daten in ioBroker umgesetzt und sende diese per MQTT an die openWB. Diese Prozedur in der openWB Software zu implementieren wird wohl zu aufwendig.

Re: SOC BMW

Verfasst: Do Okt 02, 2025 5:13 pm
von KaiGo
Also läuft es irgendwie. Ich werde mal schauen, ob ich sas irgendwie zumindest mal in Homeassistent gebastelt kriege. Dann läuft halt die Steuerungen fürs erste darüber. Prinzipiell will ich erstmal nur das so steuern, dass bis auf 80% geladen wird und dann erst kurz vor Abfahrt auf 100% zur Schonung des Akku.

Re: SOC BMW

Verfasst: Sa Okt 04, 2025 7:11 pm
von KaiGo
Moin,

Also ich habe fürs erste Mal eine Lösung für mich und wohl alle die neben der OpenWB auch Homeassistent laufen haben. Für HA habe ich folgende Integration installiert:

https://github.com/JjyKsi/bmw-cardata-ha

Wenn da rein schaut, sieht man dass der Entwickler sich da auch mehr oder weniger vor zwei Wochen dran gesetzt hat, weil er selber vor dem Problem mit seinem BMW stand. Man sich einmal im BMW Portal einen Client erstellen und den in die Integration kopieren. Das ist komisch auf der BMW Seite und man muss beim subscriben zu API und Data Stream jeweils eine längere Gedenkpause einlegen. Aber dann lief das bei mir. Essenzielle Daten kommen bei der Integration an. Vor allem der SoC in verschiedenen Variationen.

Mein HA ist via openwb2mqtt Integration an die Openwb angebunden. Mein Anliegen ist erstmal, unseren BMW bis 80% zu laden und dann vor der Abfahrt auf 100%. Das ergibt zwei Möglichkeiten:

1. Ladung komplett via HA steuern. Dummerweise kann man aktuell ist der openwb2mqtt den Lademodus nicht ändern. Funktioniert einfach nicht. Ich weiß nicht wieso.

Also Option 2: ich lasse die Openwb das ganze mittels Kombination aus Zielladen und Zeitladen steuern. Dazu habe ich beim Fahrzeug auf manuellen SoC gestellt und aktualisiere diesen über HA per Automatisierung. Hat mich beim jetzt ersten Mal Zeit gekostet das hinzubekommen (habe noch nie mit YAML was gemacht), aber jetzt geht es. Ändert sich der SoC in der bmw-cardata Integration, wird der neue SoC per openwb2mqtt an die Wallbox geschickt.

Hoffen wir Mal, dass sich langfristig eine elegantere Lösung ergibt.