ChristophR hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 6:54 am
Gero hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 6:23 am
Der Hintergrund der Idee, Zeit- und Zielladen andas Auto zu hängen, ist die Problematik persistent vs. temporär und der daraus resultierenden Schwierigkeit der Editierei am Ladepunkt. Denn die ist ja aktuell im persistenten Teil, wird aber eher nur aus dem Haupt-UI, also dem temporären Teil her bedient. Da wäre es eine Lösungsmöglichkeit, die Ladepläne aus dem Bereich persistent/temporär herauszulösen.
Ich nutze das Standard Theme. Wenn ein Fahrzeug mit Ziel- oder Zeitplänen ausgewählt ist, habe ich neben den Plänen ein Zahnrad, das springt ins Ladeprofil, was ich dort ändere ist ja persistent.
Da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt: Das "bedienen aus dem temporären Teil" sollte meinen, dass man dort an dieser Stelle die Dinge einstellt. Dass man da aktuell technisch gesehen in die Konfiguration - dem persistenten Teil - abspringt, ist wohl eher der "Fauelheit" der Programmiere zuzuschreiben als dem UI-Design. Noch mal ganz explizit: Wenn ich den Plan ändere, tue ich das in erster Linie auf dem Haupt-UI, weil ein Absprung in die Konfiguration an dieser Stelle wenig intuitiv ist. (Umstellen des Lademodus mache ich ja auch im UI und nicht in der Konfiguration)
Dieses nicht-vorhandensein eines Editors für Pläne ist bislang nicht groß aufgefallen, da man ja eh nur einen einzigen Speicherort für das Ladeverhalten hatte: Das Ladeprofil. Nun gibt es die temporären Einstellungen und damit gibt es das Problem, dass man - wenn man immer noch ohne Editor an den Plänen ändert - in der Konfiguration ändert und diese Änderungen erst einmal nicht im Ladepunkt reflektiert werden. (werden sie aktuell, das ist ja dazuprogrammiert worden, dass eine Konfigurationsänderung an alle relevanten Ladepunkte durchkopiert wird) So wie es jetzt ist, werden die Ladepläne anders behandelt als die anderen Dinge im Ladeprofil: Der Lademodus hat einen "lokalen Editor", kann also am Ladepunkt temporär geändert werden; die Ladepläne haben das nicht, die können nur in der Konfiguration geändert werden. Für ein identisches Verhalten bräuchte es nun einen "lokalen Editor", was aber zur Folge hätte, dass Änderungen am Ladeplan mit dem nächsten Abstecken verloren gehen. (Täte man das nicht, hätte man sich den ganzen Kram mit persistent und temporär auch sparen können. Denn problematisch war ja eine Änderung am Ladepunkt, die alle Autos dieses Ladprofils mit betrafen: Stellt man am Ladepunkt von PV auf Sofort, laden gleich alle Autos dieses Ladeprofils los)
Festzuhalten bleibt also: Ladepläne haben im Gegensatz zum Lademodus (oder anderen Kleinigkeiten des Ladeprofils) in der Anwendung andere Anforderungen. Da möchte man - weil diese Änderungen aufwendiger durchzuführen sind - die Änderungen dauerhaft gespeichert haben, was beim Wechsel des Lademodus von Eco auf Sofort nicht der Fall ist.
Das bringt mich zu dem Vorschlag, die Ladepläne ans Auto zu hängen. Denn so sind sie logisch aus dem Ladeprofil raus (diese festen Uhrzeiten sind meiner Meinung nach eh eher fahrzeugindividuell) und dadurch dass sie am Auto hängen, haben Änderungen an dieser Stelle auch keine Auswirkungen auf andere aktuell angesteckte Autos)
Da das Ganze für Neueinsteiger fürchterlich kompliziert ist und die Masse der Anwender wahrscheinlich eh nur eine oder zwei Wallboxen und ähnlich viele Autos haben, bin ich auf die Idee gekommen, das für diesen Anwenderkreis zu vereinfachen: Genauso wie es in meinem Howto für den privaten Bereich beschrieben und auch in den Youtube-Videos erklärt ist, lautet ja die Empfehlung ein Ladeprofil je Auto anzulegen. Um das nun noch noch weiter zu vereinfachen und die diversen Profile aus der Konfiguration zu nehmen, würde ich eine 1:1-Beziehung zwischen Fahrzeug und Fahrzeug- und Ladeprofil erzwingen. Damit hat man weniger Objekte zu konfigurieren und muss sich weniger Funktionen und Begriffe merken: Man hat nur noch ein ein Fahrzeug und da hängt alles dran.
Für die Ladeparks und Firmenparkplätze kann man die Konfiguration wieder zu der komplexen mit den Profilen umstellen. Da können dann die Profile wieder ihre Stärken ausspielen. Und der geplagte private Anwender hat nur noch Auto und Ladepunkt zu konfigurieren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion