Anschluss und Anzeige EV-Kit
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Ein PV- Kit benötigst Du nicht unbedingt, ein 3p- Zähler am EVU- Kit würde reichen. Ggf. tun es auch 2 einphasige SDM120 am EVU- Kit, falls dafür noch etwas Platz wäre.
Wieviele WR sollen erfasst werden?
Sind diese 1p oder 3p gespeist?
Mit shellys könnte man auch eine PV- Erfassung realisieren.....
VG
Wieviele WR sollen erfasst werden?
Sind diese 1p oder 3p gespeist?
Mit shellys könnte man auch eine PV- Erfassung realisieren.....
VG
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Hallo HSC,
besten Dank für Deine weitere Information zur Erfassung der PV-Produktion.
Ich müsste zwei WR erfassen. In der App-Anzeige "EVU" wird immer nur auf Phase 1 und 3 ein "Stromexport" angezeigt. Daher gehe ich davon aus, dass die beiden WE 1p einspeisen. Genau weis ich es aber nicht.
Mit "shellys" wäre ich dann auch wahrscheinlich überfordert, da nur Elekro-Laie
.
Weitere Zähler könnte ich vielleicht noch einbauen, aber ob der Aufwand gerechtfertigt ist???. Ich erfasse eh monatlich die Zählerstände vom Netzbetreiber und führe dazu eine Excel-Tabelle.
Natürlich würde es mich reizen, diese Werte auch in der openWB-App zu sehen, aber übertreiben will ich es auch nicht.
Wenn es eine "einfache" Möglichkeit gibt und mir jemand die genaue Vorgehensweise mitteilen kann, würde ich es machen.
Beste Grüße
besten Dank für Deine weitere Information zur Erfassung der PV-Produktion.
Ich müsste zwei WR erfassen. In der App-Anzeige "EVU" wird immer nur auf Phase 1 und 3 ein "Stromexport" angezeigt. Daher gehe ich davon aus, dass die beiden WE 1p einspeisen. Genau weis ich es aber nicht.
Mit "shellys" wäre ich dann auch wahrscheinlich überfordert, da nur Elekro-Laie

Weitere Zähler könnte ich vielleicht noch einbauen, aber ob der Aufwand gerechtfertigt ist???. Ich erfasse eh monatlich die Zählerstände vom Netzbetreiber und führe dazu eine Excel-Tabelle.
Natürlich würde es mich reizen, diese Werte auch in der openWB-App zu sehen, aber übertreiben will ich es auch nicht.
Wenn es eine "einfache" Möglichkeit gibt und mir jemand die genaue Vorgehensweise mitteilen kann, würde ich es machen.
Beste Grüße
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Was steht denn auf den Typenschildern? Darüber müsste man es doch auch heraus bekommen.Flo-208e hat geschrieben: Mi Okt 12, 2022 10:11 am
Ich müsste zwei WR erfassen. In der App-Anzeige "EVU" wird immer nur auf Phase 1 und 3 ein "Stromexport" angezeigt. Daher gehe ich davon aus, dass die beiden WE 1p einspeisen. Genau weis ich es aber nicht.
Zähler einbauen als Elektro-Laie? Da ist ein shelly eigentlich die leichtere Übung.Flo-208e hat geschrieben: Mi Okt 12, 2022 10:11 am Mit "shellys" wäre ich dann auch wahrscheinlich überfordert, da nur Elekro-Laie.
Weitere Zähler könnte ich vielleicht noch einbauen, aber ob der Aufwand gerechtfertigt ist???.
=====
Stefan
Stefan
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Hallo zusammen,
ich habe meine Wallboxen auf die Software 2.1 hochgezogen. Nun habe ich das Problem, dass ich in der Wallbox nicht die IP Adresse vom EVU-Kit eintragen kann. Dementsprechend habe ich keine Kommunikation und meine Wallbox läd nur mit 4KW. Was mache ich falsch.
Die beiden linken LEDs mit EVU-KIT leuchten auch nicht.
Beide Geräte befinden sich ihm gleichen VLAN. DHCP ist eingeschaltet. Netzwerkseitig sind alle erreichbar.
ich habe meine Wallboxen auf die Software 2.1 hochgezogen. Nun habe ich das Problem, dass ich in der Wallbox nicht die IP Adresse vom EVU-Kit eintragen kann. Dementsprechend habe ich keine Kommunikation und meine Wallbox läd nur mit 4KW. Was mache ich falsch.
Die beiden linken LEDs mit EVU-KIT leuchten auch nicht.
Beide Geräte befinden sich ihm gleichen VLAN. DHCP ist eingeschaltet. Netzwerkseitig sind alle erreichbar.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8886
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 87 times
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Wenn du ein originales unterverändertes EVU Kit hast ist eine Eingabe der IP Adresse nicht nötig.
Ist das nicht der Fall dann das EVU Kit Flex als Modul nutzen und die IP eingeben.
Ist das nicht der Fall dann das EVU Kit Flex als Modul nutzen und die IP eingeben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
was meinst du damit genau: Was bedeutet Flex?
bekomme auch folgenden fehler: Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.15:8899)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.193.15:8899 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')
ist folgende struktur richtig angeordnetß die zweite Wallbox fehlt noch.
Und wo trage ich bei dne Einstellungen die IP Adresse des EVU Kits ein?
bekomme auch folgenden fehler: Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.15:8899)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.193.15:8899 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')
ist folgende struktur richtig angeordnetß die zweite Wallbox fehlt noch.
Und wo trage ich bei dne Einstellungen die IP Adresse des EVU Kits ein?
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-02-28 094805.png (17.75 KiB) 372 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 21 times
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Das "normale" EVU-Kit nutzt ein internes, statisch in der openWB vergebenes IP-Netz.rouven307 hat geschrieben: Fr Feb 28, 2025 8:35 am was meinst du damit genau: Was bedeutet Flex?
bekomme auch folgenden fehler: Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.15:8899)]',
Wenn Dein Kit aber die IP per DHCP von Deinem Router bekommt, musst Du stattdessen eine andere technische Komponente - "das EVU Kit Flex" - auswählen. Dann kannst Du dort die IP-Adresse eintragen.
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
ah okay danke.
Ist dann folgende Struktur richtig? Find enämlich nicht das EVU-Kit flex in der struktur.
Auch im Status ist das EVU Kit nicht mehr ehrsichtlich
Ist dann folgende Struktur richtig? Find enämlich nicht das EVU-Kit flex in der struktur.
Auch im Status ist das EVU Kit nicht mehr ehrsichtlich
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-02-28 110743111.png (35.1 KiB) 338 mal betrachtet
-
- Screenshot 2025-02-28 110412__.png (49.01 KiB) 339 mal betrachtet
-
- Site Admin
- Beiträge: 8886
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 87 times
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
Laut deinem ersten Screenshot musst du noch eine Komponente anlegen. Dann wird es sichtbar.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Anschluss und Anzeige EV-Kit
also muss ich das EVU Kit doch angelegt lassen und das evu kit flex nur hinzufügen.
Und muss ich die Hausverbrauchsmessung auch auf das evu kit umstellen?
Bekomme nämlich immer noch die Modulfehlermeldung
Und muss ich die Hausverbrauchsmessung auch auf das evu kit umstellen?
Bekomme nämlich immer noch die Modulfehlermeldung
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-02-28 111646aaaaaaaaa.png (50.54 KiB) 328 mal betrachtet
-
- Screenshot 2025-02-28 111514lllll.png (22.86 KiB) 329 mal betrachtet
-
- Screenshot 2025-02-28 111539aaaaa.png (57.49 KiB) 329 mal betrachtet