BMW i3 SOC [gelöst]
-
- Beiträge: 8114
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 89 times
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Es wird immer noch ein (oder mehrere) Maintainer für BMW-SoC gesucht.
Wenn jemand fit ist, würde unter "SoC" ein thread "Support: BMW" angelegt werden.
Gern kann die Arbeit geteilt werden, nur Programmierkenntnisse und ggf. PR-Erfahrung für github wären wichtig. Letzteres wäre zur Not auch "manuell" durch code-Beistellung möglich.
Eigentlich konnten BMW-SoC-Probleme in der Vergangenheit immer recht zügig gelöst werden, weil viele user Infos beisteuerten. Meist sind die Lösungen bereits in anderen Systemen enthalten (iobroker, Bimmercode, usw.), nur braucht es ebem coding-Fähigkeiten.
Ansonsten wäre noch die SoC-Bereitstellung über das kostenpflichtige EVCC eine Option.
Ansonsten spielt aktuell hier die Musik:
viewtopic.php?f=12&t=4870
Wenn jemand fit ist, würde unter "SoC" ein thread "Support: BMW" angelegt werden.
Gern kann die Arbeit geteilt werden, nur Programmierkenntnisse und ggf. PR-Erfahrung für github wären wichtig. Letzteres wäre zur Not auch "manuell" durch code-Beistellung möglich.
Eigentlich konnten BMW-SoC-Probleme in der Vergangenheit immer recht zügig gelöst werden, weil viele user Infos beisteuerten. Meist sind die Lösungen bereits in anderen Systemen enthalten (iobroker, Bimmercode, usw.), nur braucht es ebem coding-Fähigkeiten.
Ansonsten wäre noch die SoC-Bereitstellung über das kostenpflichtige EVCC eine Option.
Ansonsten spielt aktuell hier die Musik:
viewtopic.php?f=12&t=4870
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Ich habe das Modul mal mit meinen bescheidenen Programmierkenntnissen angepasst. Ist nicht schön, läuft bei mir so aber wieder. Pull request ist gestellt.
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Ich bin froh, ab und zu was beisteuern zu können. Kein Vergleich zu der Arbeit, die Ihr Euch schon mit dem Projekt gemacht habt. Ich profitiere genug davon, OpenWB einfach nutzen zu dürfenaiole hat geschrieben: Sa Mär 26, 2022 5:20 pm Tausend Dank!
Hast Du ein paypal-Konto, wo man finanziellen Dank spenden kann? Oder andere Wünsche?

Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Danke für die Anpassung.
Ich bekomme noch folgende Meldung im Log.
PHP Parse error: syntax error, unexpected ')' in /var/www/html/openWB/modules/soc_i3/index.php on line 209
Ich bekomme noch folgende Meldung im Log.
PHP Parse error: syntax error, unexpected ')' in /var/www/html/openWB/modules/soc_i3/index.php on line 209
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Die Klammer gehört da aber hin und die Version bei GitHub entspricht der bei mir lokal.Toboli hat geschrieben: Sa Mär 26, 2022 6:15 pm PHP Parse error: syntax error, unexpected ')' in /var/www/html/openWB/modules/soc_i3/index.php on line 209
Evtl. funktioniert es so besser:
Code: Alles auswählen
$json = json_decode( $response_1, true )['attributesMap'];
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Danke für die Info, leider habe ich keine Programmierkenntnisse und kann es nicht testen.
Könnte man eigentlich nicht evtl. hinter der Ladestandanzeige einen grünen Punkt einblenden, wenn die SOC Aktualisierung funktioniert bzw. eine andere optische Anzeige?
Könnte man eigentlich nicht evtl. hinter der Ladestandanzeige einen grünen Punkt einblenden, wenn die SOC Aktualisierung funktioniert bzw. eine andere optische Anzeige?
- Sonnenjunky
- Beiträge: 366
- Registriert: Fr Jun 26, 2020 9:27 am
- Wohnort: Wien Umgebung
- Has thanked: 3 times
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
auch ich würde mich gerne revanchieren solltest Du Paypal oder Konto bekanntgeben.
mit welcher Version läuft das Feature nun - habe es weder installiert noch getestet.
mit welcher Version läuft das Feature nun - habe es weder installiert noch getestet.
-
- Beiträge: 8114
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 89 times
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Mmh - gemerged scheint die 1. Neufassung schon zu sein. Trotzdem bekomme ich noch keine SoC-Daten mit der aktuellen nightly. Im Status-SoC-Log ist nur ****reboot**** zu sehen.
In der "My-BMW"-App kommt alles sauber rein.
Gab's da nicht eine Option für einen manuellen SoC-Abruf, wo man das prüfen könnte?
In der "My-BMW"-App kommt alles sauber rein.
Gab's da nicht eine Option für einen manuellen SoC-Abruf, wo man das prüfen könnte?
Re: BMW i3 SOC [gelöst]
Da ist tatsächlich noch ein Komma zu viel im Skript. Letztes Zeichen in Zeile 206. Pull request ist gestellt. Das bei mir laufende PHP 7.3.29 scheint Fehlertoleranter.
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT