Seite 91 von 91

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 1:51 pm
von openWB
Philip hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 1:43 pm Das klingt super - ich bin gespannt. Heißt aber: Steuerung über Netzwerk, kein extra Kabel zur openWB nötig, kein extra Dimm-Kit o.Ä. im Schaltschrank.
Danke!
Wie gesagt, das kommt drauf an.
Wenn du eine Steuerbox nur mit Kontakten hast brauchst du dennoch ein Dimm&Control Kit.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 2:14 pm
von Philip
Dann warte ich einfach mal ab, was Westnetz zur Steuerung einbauen will - und wie dann der Status bei openWB ist. Vielen Dank.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 3:39 pm
von seaspotter
Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann ist für EEBUS aus dem SMGW aber ein eigenes Netzwerk nötig und darf nicht das Kunden LAN sein? Also sprich eigenes Kabel aus dem SMGW hin zu einem zustätzlichen USB to LAN Anschluss an der openWB/Raspi ? Ich weiß nicht mehr ob das hier diskutiert wurde oder im PV Forum, aber das war so die gängige Meinung zur korrekten Ausführung nach den vorhandenen Unterlagen.
Ist das dann auch so vorgesehen, dass zusätzliche Hardware nötig ist und auch an der openWB ein zusätzliches Netzwerkkabel eingeführt und angeschlossen werden kann?

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 4:54 pm
von Gero
Das muss drüben im PV-Forum gewesen sein. Hier war der letzte Stand zu ERBUS „warten wir mal ab was da kommt“

Obwohl ich auch eher der Meinung bin, dass westnetz da sicherlich nicht mit in das Kunden-LAN reinwill. Zumindest wäre das meine Erwartungshaltung an die Standards von westnetz. Aber warten wir mal ab.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 5:32 pm
von ChristophR
Gero hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 4:54 pm Das muss drüben im PV-Forum gewesen sein. Hier war der letzte Stand zu ERBUS „warten wir mal ab was da kommt“

Obwohl ich auch eher der Meinung bin, dass westnetz da sicherlich nicht mit in das Kunden-LAN reinwill. Zumindest wäre das meine Erwartungshaltung an die Standards von westnetz. Aber warten wir mal ab.
Ich hatte ja mal ein IMSys, daher kann ich berichten, wie es seinerzeit (2023) war.
Das Gerät hat eine HAN-Schnittstelle (HomeAreaNetwork).
Es gibt eine Software, mit der man die Zählerstände im 15-Minuten-Takt auslesen kann (TRuDI).
Diese HAN-Schnittstelle hatte damals eine fest IP-Adresse konfiguriert und stand nicht auf DHCP (192.168.1.200).
Ich habe dann mein Netzwerk umgestellt, damit ich dieses Gerät auslesen kann, ob man dies in seinem LAN haben möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen, die Hersteller müssen sich deren Sicherheit wenigstens vom BSI zertifizieren lassen.
Ich vermute, dass die Steuersignale per EEBUS genau über diese bereits vorhandene Schnittstelle oder falls es trotzdem eine Steuerbox geben muss, über deren LAN-Anschluss erfolgt.
Ist aber alles Kaffeesatzleserei, in echt weiß ich es auch nicht.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 6:05 pm
von openWB
Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann ist für EEBUS aus dem SMGW aber ein eigenes Netzwerk nötig und darf nicht das Kunden LAN sein?
Das kommt drauf an.
Ist das dann auch so vorgesehen, dass zusätzliche Hardware nötig ist und auch an der openWB ein zusätzliches Netzwerkkabel eingeführt und angeschlossen werden kann?
Tendenziell wäre das möglich. Aber ob das überhaupt nötig ist steht auf einem anderen Blatt.
Obwohl ich auch eher der Meinung bin, dass westnetz da sicherlich nicht mit in das Kunden-LAN reinwill. Zumindest wäre das meine Erwartungshaltung an die Standards von westnetz. Aber warten wir mal ab.
Kommt aufs Setup an. Je nach verbauter Steuerbox geht die Verbindung dahinter dann über das Kundennetz zur openWB.
Ich habe dann mein Netzwerk umgestellt, damit ich dieses Gerät auslesen kann, ob man dies in seinem LAN haben möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen, die Hersteller müssen sich deren Sicherheit wenigstens vom BSI zertifizieren lassen.
Ich vermute, dass die Steuersignale per EEBUS genau über diese bereits vorhandene Schnittstelle oder falls es trotzdem eine Steuerbox geben muss, über deren LAN-Anschluss erfolgt.
Ist aber alles Kaffeesatzleserei, in echt weiß ich es auch nicht.
Stimmt nicht ganz. Es kommt auf das Setup drauf an wie es läuft. Da muss man schauen was sich an Steuerbox durchsetzt oder nicht und welche weiteren SteuVe vorhanden sind.

Relevant ist dann ja auch noch ab wann effektiv und sinnvoll geschalten werden kann.
Nur mit iMsys ists ja nicht getan...

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Sa Okt 04, 2025 12:18 am
von aiole
openWB hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 6:05 pm
Obwohl ich auch eher der Meinung bin, dass westnetz da sicherlich nicht mit in das Kunden-LAN reinwill. Zumindest wäre das meine Erwartungshaltung an die Standards von westnetz. Aber warten wir mal ab.
Kommt aufs Setup an. Je nach verbauter Steuerbox geht die Verbindung dahinter dann über das Kundennetz zur openWB.
Hier ging es um EEBUS direkt aus dem SMGW - d.h. ohne Steuerbox.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Sa Okt 04, 2025 11:07 am
von unsignedvoid
QuisaZaderak hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 12:47 am Ja das verstehst du richtig. Du bekommst die Pauschale aus Modul 1 und zusätzlich variablen Anteil aus Netzentgelten. Es zählen dabei nur dir kW von steuerbaren Eimrichtungen (Wallbox, WP usw). Wenn du im Niedertarif lädst sparst du dir je nach region bis zu 8 cent. Wenn du allerdings im HT von 11:30-13:30 lädst zahlst du ein erhöhtes Netzentgelt von bis zu plus 4 cent je nach Region. In der restlichen Standardzeit den ganz normel Preis.Bei mir mit 2 Fahrzeugen und über 8000kWh in NT werden es nochmal über 500€ sein.
Ja, wobei Preise und Zeiten halt vom Netzbetreiber abhängig sind. Die Syna als Beispiel möchte (2025) [1]:

- Niederlasttarif von 00:00 bis 6:00 1,19 Cent Brutto
- Standardtarif von 06:00 bis 16:00 und 20:00 bis 00:00 11,88 Cent Brutto
- Hochlasttarif von 16:00 bis 20:00 17,45 Cent Brutto

Die Preise gelten in den Quartalen 2, 3 und 4. Der Standardtarif entspricht dem Standard-Netzentgelt, das auch für nicht §14a Kunden berechnet wird. In Quartal 1 wird das dann durchgehend gelten. Der Netzbetreiber ist meines Wissens verpflichtet die variablen Netzentgelte in mindestens 2 Quartalen des Jahres anzubieten. Das sind > 10Cent Ersparnis / kWh beim Niedertarif, allerdings auch fast 6 Cent / kWh Aufpreis beim Hochlasttarif.

Ich sehe allerdings nicht, dass die Netzentgelte nur für die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen gelten sollen, die werden schon für alle Verbraucher an diesem Zähler gelten. Bei Model 1 / 3 wird da üblicherweise auch der normale Hausverbrauch drüber laufen.

[1] https://www.syna.de/content/dam/syna-de ... a-gmbh.pdf, Preisblatt 6a auf Seite 9.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Sa Okt 04, 2025 5:30 pm
von QuisaZaderak
Ich hab mal eine schriftliche Anfrage an meinen Netzbetreiber gestellt ob gesamter Hausstrom. Ich berichte sobald ich Antwort habe.