Seite 1 von 1

Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Do Mär 27, 2025 2:11 pm
von TOMMIKNOCKER
openWB series2 Standard+
Entwicklungszweig release, 2.1.7-Patch.1, installierte Version 2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd]

Hallo zusammen,
im Januar bin ich auf software2 umgestiegen. Jetzt wo das Wetter deutlich schöner wird konnte ich für mich leider den Verdacht bestätigen, dass die automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p nicht (mehr) funktioniert (unter 1.9 lief das noch tadellos).
Dank Hilfe aus dem TFF-Forum konnte ich schon mal einen Fehler mit der Stromstärke korrigieren (im Ladepunkt- und im Fahrzeug-Profil hatte ich 32 A statt 16 A als Maximalstrom angegeben).

Hier die Logs vom letzten Ladevorgang, wo eigentlich hätte umgeschaltet werden sollen:
- Main-Log: https://paste.openwb.de/ZEst7TJaF8ZaAn9
- Log des internen Ladepunktes: https://paste.openwb.de/N7S4ZmADCU0EzgJ

Eigentlich bin ich von einer falschen Einstellung meinerseits ausgegangen, auch weil vor software2 die Umschaltung funktioniert hat.
Im Ladepunkt-Log sehe ich allerdings eine Sache, die nicht so schön klingt:
<<{helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.>>

Hier ein paar screenshots meiner Einstellungen:
Fahrzeug
Fahrzeug
Fahrzeug.jpg (130.68 KiB) 518 mal betrachtet
Fahrzeug-Profil
Fahrzeug-Profil
Fahrzeug-Profil.jpg (111.81 KiB) 518 mal betrachtet
Ladepunkt
Ladepunkt
Ladepunkt.jpg (121.55 KiB) 518 mal betrachtet
Ladepunkt-Profil
Ladepunkt-Profil
Ladepunkt-Profil.jpg (134.55 KiB) 518 mal betrachtet
Ladeprofil
Ladeprofil
Ladeprofil.jpg (131.73 KiB) 518 mal betrachtet

Was meint Ihr, ist das eher eine Einstellungs-Sache oder ein Hardware-Problem?

Re: Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Do Mär 27, 2025 6:38 pm
von aiole
Was zeigt denn die Statusseite -> Ladepunkt. Dort müsste dann auch eine hellrote Fehlermeldung auftauchen.

Re: Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Fr Mär 28, 2025 6:25 am
von TOMMIKNOCKER
Danke, dort steht zum Glück nichts.

Re: Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 6:45 am
von Kitmgue
Ich habe zumindest bei meinem MG4 festgestellt, dass der mit den Default-Zeiten nicht hinkommt.
Deshalb habe ich z.B. bei CP-Unterbrechung eine 6 eingestellt und Pause bei Phasenumschaltung auf 3.
Aber keine Ahnung, ob das beim MG5 auch relevant ist.
Würde eventuell aber damit mal ansetzen und zur Not erstmal längere Zeiten einstellen, um zu sehen, ob es daran liegt. Und falls ja, dann wieder die Zeiten aufs Minimum reduzieren. Dabei nicht vergessen, dass die geänderten Zeiten erst nach einem Abstecken und erneutem Einstecken gezogen werden.

Re: Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 8:17 am
von AlSi_8480
Bei unserem MG5 sind "Pause bei Phasenumschaltung" und "Dauer der CP Unterbrechung" auf 10 Sekunden gestellt und das funktioniert einwandfrei.

Re: Automatische Phasenumschaltung 1p -> 3p funktioniert nicht (mehr)

Verfasst: Di Apr 15, 2025 5:52 pm
von TOMMIKNOCKER
Danke für Euren Input.
Ich hatte nun, da es bei mir weiterhin nicht funktionierte, ein Ticket bei openWB geöffnet und mehrere Systemberichte geschickt. Die Mitarbeiter haben sich die Sache auch remote angeschaut. Letztendlich hatte ein Mitarbeiter heute die Idee, den Maximalstrom bei einer Phase von 16 A auf 15 A zu reduzieren, und siehe da, nun funktioniert es! Was bei der 1.9, unter der die Phasenumschaltung ja noch funktionierte, dort eingestellt war weiß ich nicht. Aber auch egal, jetzt funktioniert es wieder. Scheint eine Eigenheit meines Autos zu sein, dass es einphasig nur mit 15 A und nicht mit 16 A lädt. Und wenn der openWB gesagt wird, dass sie erst umschalten darf, wenn die 16 A ausgeschöpft sind,... ja dann wird eben nicht umgeschaltet...
Mich würde allerdings interessieren, wie viel A @AlSi_8480 dort eingestellt hat?!