Seite 1 von 1

Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 7:27 am
von Dd62
Ich habe auf einem Raspberry Pi v3 das link.openwb.de/lateststableimage installiert. Hat soweit alles bestens geklappt. Zugriff vom fernen PC im Browser klappt auch.

Mein Bildschirm vom Raspberry Pi ist nicht touchfähig. Gibt es eine Tastenkombination, um auf die Kommandozeile vom Raspian OS zu gelangen. Ich muss umstellen von DHCP auf fixe IP-Adresse.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 7:42 am
von openWB
Dafür bitte eine eigeninstallation gemäß github.com/openwb/core vornehmen.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 10:47 am
von raudi
Was spricht gegen eine DHCP Reservierung, so dass die openWB immer die gleiche IP bekommt?

Oder hast du keinen DHCP in dem Netzwerk?

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 1:43 pm
von Dd62
Richtig, es gibt in diesem Netzwerk absichtlich keinen DHCP-Server. Der Pi ist in einer für viele Personen zugänglichen Tiefgarage aufgestellt. Ich will nicht, dass jeder Schnarchi den Pi vom Netzwerk trennen kann, sein Device anschliessen kann und zack ins Internet gelangen kann. Deshalb will ich eine fixe IP-Adresse in einem wenig gebräuchlichen IP-Nummernbereich und mit einer ungewöhnlichen Gateway-Adresse konfigurieren.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 1:51 pm
von Jarry
Also Security by Obscurity....

Also da würden mir mindestens zwei bessere Möglichkeiten einfallen...

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 1:54 pm
von Dd62
Hallo openWB Site Admin, gibt es irgendwo eine Anleitung, die zeigt, wie man ab https://github.com/openWB/core eine ältere Version installieren kann. Das Standardskript "curl -s https://raw.githubusercontent.com/openW ... install.sh | sudo bash" installiert die jüngste openWB 2.1.8-Alpha.1. Ich weiss dass man sich das ZIP-Archiv von älteren Versionen runterladen kann. Wie installiert man von so einen Archiv, so dass dann später die Updates wieder über den ordentlichen Weg von https://github.com/openWB/core bezogen werden können?

Ich stelle diese Fragen, weil ich beim Suchen im Forum nicht fündig wurde.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 2:35 pm
von raudi
Dd62 hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 1:43 pm Richtig, es gibt in diesem Netzwerk absichtlich keinen DHCP-Server. Der Pi ist in einer für viele Personen zugänglichen Tiefgarage aufgestellt. Ich will nicht, dass jeder Schnarchi den Pi vom Netzwerk trennen kann, sein Device anschliessen kann und zack ins Internet gelangen kann. Deshalb will ich eine fixe IP-Adresse in einem wenig gebräuchlichen IP-Nummernbereich und mit einer ungewöhnlichen Gateway-Adresse konfigurieren.
Dann lasse DHCP nur an reservierte MAC Adressen zu, an unbekannte MAC Adressen werden keine ausgestellt. Und zusätzlich noch ne Firewall Regel, dass nur die eine IP raus darf.

Ansonsten klemme ich da einfach nen Notebook an, schaue mit nem Sniffer wer auf ARP Requests etc. antwortet und habe so auch schnell nen IP Kreis raus, den ich nutzen kann und komme so raus.

Das beste ist, schalte Port Security auf dem Switch-Port ein, wo der drauf hängt, wenn das möglich ist, damit da nur die eine MAC Adresse auf dem Port funktioniert. Dann kann da von extern nichts anderes angeschlossen werden...

Also Möglichkeiten gibt es da viele, die sicherer sind als einfach nur eine feste IP.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 3:59 pm
von openWB
@dd62

Du solltest auf raudi hören!
Das ist der richtige Weg.

Re: Konsole-Zugriff beim lateststableimage

Verfasst: Di Apr 15, 2025 4:19 pm
von Dd62
@raudi und @openWB
Es war mir schon vor meinem initialen Post klar, dass Ihr Recht habt. Es gibt jedoch immer irgendwelchen Bedarf, um auf die Konsole vom RasPi zu kommen. Ich habe inzwischen den Lösungsweg selbst gefunden:
1. laststableimage mit Etcher auf eine miniSDHC "brennen".
2. RasPi mit dieser miniSDHC starten und beim Erstboot am Bildschirm zuschauen. Ab und zu die Enter- oder Leerschlagtaste tippen weil sonst das Display vermeintlich leer bleibt.
3. Nach einiger Zeit erscheint der Login-Dialog. Einloggen.
4. Hier die erforderlichen Konfigurationen vornehmen.
5. Darauf achten, dass der erste Reboot erst ausgelöst wird, wenn alle Konfigurationen (z.B. Anpassung der Tastatur per raspi-config) abgeschlossen sind.