Solarview: Anbindung S0 und D0

Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Solarview: Anbindung S0 und D0

Beitrag von Jonny »

Hallo Mitglieder,

ich setze seit 2013 erfolgreich Solarview mit D0-Zähler und 4 S0-Zähler ein.
www.cdschlipf.de/pv-anlage

Jetzt soll die Anlage mit einem VARTA Batteriespeicher Element 12 / S4 13,0 kWh und einer Wallbox erweitert werden.
Am besten wäre natürlich alles über eine Oberfläche zu sehen.

Leider laufen die Scripte die ich hier gefunden habe (Daten von Solarview Pi abrufen und integrieren in openWB nicht), und bringen nach manueller Ausführung Fehler.

VIelleicht könnte sich ja jemand melden der dann über Teamviewer auf meine 2 kleinen Pi's schaut, da ich nicht wirklich
viel Ahnung habe von Scripte und Programmierung.

Vielen Dank für die Hilfe
Zuletzt geändert von Jonny am Sa Apr 25, 2020 2:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Verzweiflung

Beitrag von openWB »

Habe das ganze mal hier:
https://github.com/snaptec/openWB/pull/245
verlinkt, hoffe der Autor des Moduls meldet sich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

Ein Stück bin ich mittlerweile weitergekommen.

Aber er zeigt jetzt die erzeugte Energie als Hausverbrauch an und bei Photovoltaik nichts.

Gibt es auch ein Modul um S0 Zähler (4 Stück) einzubinden ?

Gruß
Jonny
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Hallo Jonny,

meine Implementierung unterstützt die Abfrage des insgesamt durch alle Wechselrichter erzeugten Stroms und die Verbrauchsdaten über D0.

S0 wird aktuell also nicht unterstützt. Die Abfrage von D0 und S0 dürfte sich aber ähneln, eine Erweiterung halte ich also aus technischer Sicht für machbar.

- Christian
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

Hallo Christian,

aktuell zeigt im Grafischen er mir den Hausverbrauch und keine Erzeugte Energie an. (siehe Anhang)
Könntest du da mit dem Teamviewer bitte mal drüberschauen ?

Und wer könnte da ein Script schreiben für S0 ? :-)
Bzw. müsste man es ja auch in die Graphische Geschichte einbinden.

[attachment=0]OpenWB.JPG[/attachment]

Update:
Im Moment wird 5565 Watt erzeugt, 4568 Watt eingespeist, und die Differenz ist dann der Eigenverbrauch vom Haus.

Gruß
Jonny
Dateianhänge
OpenWB.JPG
(101.05 KiB) 542-mal heruntergeladen
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Ich versuche gern zu unterstützen, wenn ich kann. Ich blicke aber momentan noch nicht ganz durch.

1.) Zu Deinem Problem:
Jonny hat geschrieben:5565 Watt erzeugt, 4568 Watt eingespeist, und die Differenz ist dann der Eigenverbrauch vom Haus
Auf dem Screenshot sehe ich einen Hausverbrauch von 4836 Watt. Wie ordnet sich der ein? Ich verstehe nicht, wie die Zahlen zusammenhängen und welche Zahl Du wo erwartest.

2.) Zur SolarView-Anbindung:
Die SolarView-Unterstützung besteht aus 2 separaten Modulen:
  • wr_solarview für die Erzeugung (Wechselrichter)
  • bezug_solarview für Bezug und Einspeisung über D0
Du hattest ja geschrieben, dass Du keinen D0-Zähler hast. bezug_solarview wird deshalb vermutlich für Bezug und Einspeisung jeweils den Wert 0 liefern. wr_solarview gibt die von allen Wechselrichtern zusammen erzeugte Leistung aus. Ob und wie diese Werte durch openWB miteinander verrechnet und dargestellt werden, kann ich nicht sagen. Hier kann vielleicht ein openwb-Entwickler weiterhelfen.

3.) Zur Erweiterung für S0-Zähler
Bei einem D0-Zähler ist klar geregelt, welche Werte geliefert werden. SolarView bietet separate Kommandos für den Bezug (Kommando 22*) und die Einspeisung (Kommando 21*) an. Diese werden vom Modul bezug_solarview aufgerufen und ausgegeben. SolarView bietet laut Seite 45 der Dokumentation auch die Möglichkeit, bis zu 4 S0-Zähler (Kommandos 10* bis 14*) für den Eigenverbrauch anzuschließen. Mir ist aber nicht klar, was die Zähler für Werte liefern, welches Format und welche Bedeutung die Werte haben (z.B. Bezug oder Einspeisung). Für eine Anbindung sehe ich folgende Schritte:
  • Ermittlung, welches Format und welche Bedeutung die Werte der 1-4 S0-Zähler haben
  • Ermittlung, wie diese Werte den openWB-Variablen zuzuordnen sind
  • Abfrage der Werte von SolarView (Kommandos 10* bis 14*)
  • Schreiben eines openWB-Moduls. Möglicherweise ist ein separates Modul neben bezug_solarview sinnvoll. bezug_solarview ist in jedem Fall ein guter Einstieg, da die Aufrufe sich sehr stark ähneln.
Ich selber habe keine S0-Zähler.
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Vielleicht findest Du auch unter den Teilnehmern des Threads Anbindung von SolarView noch einen Nutzer des Moduls, der Dir evtl. weiterhelfen kann.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Verzweiflung

Beitrag von openWB »

@ jonny bitte das standard theme nutzen. das vermeidet evtl. weitere probleme.

pv scheint zu klappen, evu per D0 nicht, sollte aber.

s0 ist eine andere baustelle und erstmal außen vor. bitte stick fur stuck, sonst gibt es nur verwirrung.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

[quote=KevinW post_id=8529 time=1587747057 user_id=2]
@ jonny bitte das standard theme nutzen. das vermeidet evtl. weitere probleme.

pv scheint zu klappen, evu per D0 nicht, sollte aber.

s0 ist eine andere baustelle und erstmal außen vor. bitte stick fur stuck, sonst gibt es nur verwirrung.
[/quote]

Standart Theme ist eingestellt, bringt aber leider keine Besserung.
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

[[/color][quote=openwb-user post_id=8527 time=1587744051 user_id=690]
Ich versuche gern zu unterstützen, wenn ich kann. Ich blicke aber momentan noch nicht ganz durch.

[u]1.) Zu Deinem Problem:[/u]
[quote=Jonny]5565 Watt erzeugt, 4568 Watt eingespeist, und die Differenz ist dann der Eigenverbrauch vom Haus[/quote]
Auf dem Screenshot sehe ich einen Hausverbrauch von 4836 Watt. Wie ordnet sich der ein? Ich verstehe nicht, wie die Zahlen zusammenhängen und welche Zahl Du wo erwartest.
[color=#0080FF]Jetzt Momentan stehen 475 Watt bei der Erzeugung und beim Hausverbrauch auch.
Ich kaufe aber jetzt schon 500 Watt zu.
[/color]

[u]2.) Zur SolarView-Anbindung:[/u]
Die SolarView-Unterstützung besteht aus 2 separaten Modulen:
[list]
[*][i]wr_solarview[/i] für die Erzeugung (Wechselrichter)
[*][i]bezug_solarview[/i] für Bezug und Einspeisung über D0
[/list]
Du hattest ja geschrieben, dass Du keinen D0-Zähler hast. [i]bezug_solarview[/i] wird deshalb vermutlich für Bezug und Einspeisung jeweils den Wert 0 liefern. [i]wr_solarview[/i] gibt die von allen Wechselrichtern zusammen erzeugte Leistung aus. Ob und wie diese Werte durch openWB miteinander verrechnet und dargestellt werden, kann ich nicht sagen. Hier kann vielleicht ein openwb-Entwickler weiterhelfen.
[color=#0080FF]Doch, ich habe einen D0 Zähler.[/color]

[u]3.) Zur Erweiterung für S0-Zähler[/u]
Bei einem D0-Zähler ist klar geregelt, welche Werte geliefert werden. SolarView bietet separate Kommandos für den Bezug (Kommando [i]22*[/i]) und die Einspeisung (Kommando [i]21*[/i]) an. Diese werden vom Modul [i]bezug_solarview[/i] [url=https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... in.sh#L133]aufgerufen[/url] und [url=https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... in.sh#L129]ausgegeben[/url]. SolarView bietet laut Seite 45 der [url=https://solarview.info/solarview-fb_Installieren.pdf]Dokumentation[/url] auch die Möglichkeit, bis zu 4 S0-Zähler (Kommandos [i]10*[/i] bis [i]14*[/i]) für den Eigenverbrauch anzuschließen. Mir ist aber nicht klar, was die Zähler für Werte liefern, welches Format und welche Bedeutung die Werte haben (z.B. Bezug oder Einspeisung). Für eine Anbindung sehe ich folgende Schritte:
[color=#0080FF]Die Werte haben Bezug, oder Einspeisung, je nachdem wo diese angeschlossen sind.
(Hinter einem Wechselrichter Erzeugung, vor einer Ladestation Bezug). [/color]
[list=]
[*] Ermittlung, welches Format und welche Bedeutung die Werte der 1-4 S0-Zähler haben
[*] Ermittlung, wie diese Werte den openWB-Variablen zuzuordnen sind
[*] Abfrage der Werte von SolarView (Kommandos [i]10*[/i] bis [i]14*[/i])
[*] Schreiben eines openWB-Moduls. Möglicherweise ist ein separates Modul neben [i]bezug_solarview[/i] sinnvoll. [i]bezug_solarview[/i] ist in jedem Fall ein guter Einstieg, da die Aufrufe sich sehr stark ähneln.
[/list]
Ich selber habe keine S0-Zähler.
[/quote]
Antworten