Danke für deine Antwort und sorry für die späte Erwiderung.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Das mit der Ladeeffizienz bei 11kW stimmt natürlich. Dadurch bekommst Du unter dem Strich mehr Einspeisevergütung, weil ja so weniger in der Ladeelektronik des Autos verschwendet wird. Aber dafür das Auto aus dem Speicher laden zu wollen, widerspricht dem dann schon:
Das sind unterschiedliche Anwendungsfälle. Je nach Bedarf und Wetter, will ich entweder erst ab 11 kW "Wallbox-Überschuss" (PV-Überschuss abzgl. Hausverbrauch) laden oder eben das Speicher-unterstützte BEV-Laden nutzen.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Denn wenn Du bei weniger als 11kW alles einspeist, sorgt ja das BMS des Speichers dafür, dass das nicht passiert und packt den Überschuss in den Speicher, statt die Einspeisevergütung zu kassieren.
Es stellt sich für mich nicht die Frage,
OB ich bei weniger als 11 kW alles einspeise, sondern nur
WANN ich es tue, denn ich tue es lediglich später. Dass der Speicher dann höchstwahrscheinlich schon voll ist, ist mir egal, später wäre er ohnehin voll geworden. So zumindest meine Denke.

Und dass das BEV dem Hausspeicher nicht zu viel Energie "klaut", ist auch sichergestellt, denn eine Speicherentladung lasse ich nur bis zu meinem individuell definierten Mindest-SoC des Speichers zu. Alles darunter versorgt das Haus bis zum nächsten Sonnenschein.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Und wenn Du dann mit speicherunterstützten 11kW lädtst, bist du von der Gesamteffizienz mit ziemlicher Sicherheit schlechter, als hättest Du den zu kleinen Überschuss direkt ins Auto geladen.
Bei mir konkurrieren aber nicht Speicher-unterstütztes Laden und direktes Laden miteinander, sondern Speicher-unterstützt Laden vs. Netzbezug. Und Netzbezug ist bekanntlich das ultimative Böse.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Das mit dem "blockierten" Auto während der "Tröpfel"-Ladung ist denke ich sehr individuell. Ich mache mir keine Gedanken darüber, das Auto für eine kurze Fahrt abzustecken - wenn ich wieder da bin wird halt weitergeladen. Ich sehe das nicht als störende Ladeunterbrechung; das Auto hoffentlich auch nicht.
Hier bin ich voll bei dir, allerdings geht es nicht um mich, sondern um meine bessere Hälfte. Kürzer laden und nicht (z.B. in Eile und mit vollen Händen) an- und abstecken zu müssen, zahlt deutlich auf den
WAF ein. Ist eine meiner persönlichen lessons learned.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Gerade wenn es darum geht, irgendwie das Auto mit Speicherunterstützung "möglichst optimal" zu laden kommt man immer wieder auf den Punkt, dass das eigentlich Optimierung am falschen Ende ist. Denn wenn der Speicher so groß ist, dass sich die Möglichkeit ergibt, den irgendwie ins Auto zu laden, ist er eigentlich zu groß. Und wenn man für einen zu großen Speicher schon einmal zu viel Geld ausgegeben hat, ist es eigentlich müßig, diesen Verlust dann mit irgendwelchen Optimierungen begrenzen zu wollen. Das wird halt nichts. Und das sagt einer, der auch einen zu großen Speicher sein Eigen nennt.
Leseempfehlung dazu auf heise.de, leider hinter einer Paywall:
So optimieren Sie den Solarstrom-Anteil des Elektroautos
Clemens Gleich (big fan) stellt dort die zwei wesentlichen Optimierungsvarianten gegenüber: Entweder Autarkiemaximum oder Kostenminimum. Persönlich bin ich der Meinung, dass man (vor allem durch Förderungen oder DIY und handwerkliches Geschick) auch beides parallel verfolgen kann... womit aus einem zu großen Speicher schnell wieder nur ein sehr großer Speicher wird. So zumindest meine Philosophie.
Gero hat geschrieben: Do Mai 22, 2025 9:47 am
Grundsätzlich ist der sehr schlechte Gesamtwirkungsgrad von "Auto aus dem Speicher laden" einer der Gründe, warum Du mit deinem Wunsch alleine stehst.
Darum ging es mir und das ist schade. Mir ist wohl bewusst, dass mein Bedarf quasi die Kirsche auf der Torte ist, gleichzeitig überrascht es mich aber, dass ich hier so nischig unterwegs sein soll.
Bedeutet für mich nun, dass ich mir meinen PV-Lademodus weiterhin ständig in den "PV-Laden" Einstellungen zusammenbasteln muss. Nicht schön und aus meiner Sicht verbesserungswürdig, aber auch nicht tragisch und sicher ein 1st world problem.
Einzige Frage zum Schluss: Ich will noch nicht ganz aufgeben. Kann man meinen Wunsch als Feature Request bei openWB einkippen und falls ja, wie und wo?