Servus liebe Forengemeinde!
Folgendes Setup:
openWB series2 Standard+
E3/DC S10X
Ostrom
Ich bekomme bald ein Smartmeter und würde gerne gerade im Winter von den günstigeren Strompreisen in der Nacht profitieren.
Wenn ich morgens das Auto brauche, hätte ich gerne einen möglichst vollen Speicher sowie ein geladenes Auto.
Das Auto würde ich entsprechend am Liebsten mit dem billigen Nachtstrom „am Speicher vorbei“ laden, also die Batterie nicht entleeren.
Mit einer E3/DC Wallbox ist das möglich.
Über feste Sperrzeiträume zur Speicherentladung wäre das auch möglich, aber nicht optimal, denn ich würde gerne angeben können, bis zu welchem Preis am Speicher vorbei geladen werden soll.
Hat jemand eine ähnliche Herausforderung und/oder Ideen zur Lösung?
Ein Ansatz wäre eventuell die RSCP-Schnittstelle E3/DC-Anlage. Diese erlaubt beispielsweise der App „my4E“ die Definition von Sperrzeiten zur Speicherentladung. Wenn diese Zeiten nun dynamisch zum Strompreis von der openWB gesetzt werden würden, sollte es auch möglich sein?
Vielen Dank und viele Grüße!
E3/DC dynamische Preise und Zielladen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do Jun 16, 2022 1:16 pm
- Has thanked: 1 time
-
- Site Admin
- Beiträge: 9110
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 115 times
Re: E3/DC dynamische Preise und Zielladen
Für andere Speicher geht das schon.
Für e3dc steht die Implementierung noch aus.
Geht das nur per rscp oder gibt derweil auch nen modbustcp Register dafür?
Für e3dc steht die Implementierung noch aus.
Geht das nur per rscp oder gibt derweil auch nen modbustcp Register dafür?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4067
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 153 times
Re: E3/DC dynamische Preise und Zielladen
Ich hab‘ gerade nochmal in die vor ein paar Tagen aktualisierte modbus-Dolu gekuckt und der Satz, dass aus Sicherheitsgründen nicht über modbus gesteuert werden könne, steht immer noch da. Also weiterhin Read-Only.
Ich wäre auch sehr an einer RSCP-Implementierung in der openWB interessiert, es gibt aber wohl auch Lösungen für ioBroker und HomeAssistant. Bislang habe ich aber noch keinen extra Raspi aufgesetzt um das mal zu probieren.
Ich kann euch gerne die e3dc-Doku über RSCP zukommen lassen und stehe auch für Tests bereit.
Ich wäre auch sehr an einer RSCP-Implementierung in der openWB interessiert, es gibt aber wohl auch Lösungen für ioBroker und HomeAssistant. Bislang habe ich aber noch keinen extra Raspi aufgesetzt um das mal zu probieren.
Ich kann euch gerne die e3dc-Doku über RSCP zukommen lassen und stehe auch für Tests bereit.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion