PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Stromsparer
Beiträge: 4
Registriert: Fr Aug 11, 2023 8:52 am
Has thanked: 1 time

PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Stromsparer »

Hi openWB Forum,

ich habe folgendes Problem mit meiner PV-Überschussregelung:

Ich betreibe einen PV-Max Heater, der aktuell den gesamten Überschussstrom über einen Heizstab in meinem Pufferspeicher verbraucht. Dadurch wird mein Elektroauto gar nicht oder nur sehr wenig geladen. Mein Ziel wäre jedoch folgende Priorisierung:

Prio 1: Auto laden
Prio 2: Max Heater
Ideal wäre, dass der Max Heater zunächst den gesamten Überschussstrom nutzt, bis ich einen Überschuss von etwa 4 kW erreiche. Ab diesem Punkt soll der Strom dann ins Auto fließen, also das Auto mit dem Überschuss versorgt werden. Sollte der Überschuss über 11 kW steigen, soll der Max Heater den verbleibenden Reststrom wieder aufnehmen.

Meine Idee, um das zu realisieren, ist, den Stromverbrauch des Max Heaters auf die Einspeisung draufzurechnen. So würde das Auto den Stromverbrauch des Max Heaters als verfügbaren Überschuss „sehen“ und entsprechend laden, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist und genügend Strom für den Ladestart vorhanden ist.

Ich habe den Max Heater Wert als kW-Zahl vorliegen, scheitere aber an der korrekten Umsetzung in der openWB-Logik bzw. Konfiguration.

Hat jemand von euch eine Idee oder Erfahrung, wie ich das realisieren kann? Ich freue mich über Tipps oder Beispielkonfigurationen!

Vielen Dank und viele Grüße
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Gero »

Die Prio auf ein smarthome-Gerät zu legen geht aktuell nicht, smarthome bekommt immer nur den Rest was vom Autoladen übrig bleibt. Was aber geht, ist den Ladestart des Autos auf 4kW zu setzen und den Max Heater auf 500W (oder was der auch immer mindestens braucht). Dann noch „bei Autoladen“ auf „anpassen“ und fertig.

Dann entsteht bis 4kW Einspeisung, weil das Auto ja nicht loslädt. Dieser überschuss wird dann im smarthome verbraucht, bis das Auto dann anfängt zu laden. Das nimmt dann alles bis zu den 11kW und danach entsteht wieder überschuss, der dann wieder dem smarthome zur Verfügung steht.

Bei einer Installation mit Speicher klappt das nicht, da der Speicher sich den Überschuss vorher zieht. Aber den hast du ja wohl auch nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 8289
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 106 times
Been thanked: 117 times

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von aiole »

Gero hat geschrieben: Mo Jun 02, 2025 8:19 am Bei einer Installation mit Speicher klappt das nicht, da der Speicher sich den Überschuss vorher zieht. Aber den hast du ja wohl auch nicht.
Hat dafür Okaegi nicht den Speicherbeachtungs-Button für den gesamten Smarthomebereich eingebaut? Ich denke, dass man damit sogar den Speicher passiv steuern kann.

Fakt ist, dass solche "Heizstab only"-Anlagen aktuell gut und zukünftig mit nativem Smarthome optimal durch openWB steuerbar sind, da nur EIN Regler für's EMS zuständig ist.
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Gero »

aiole hat geschrieben: Mo Jun 02, 2025 9:11 am
Gero hat geschrieben: Mo Jun 02, 2025 8:19 am Bei einer Installation mit Speicher klappt das nicht, da der Speicher sich den Überschuss vorher zieht. Aber den hast du ja wohl auch nicht.
Hat dafür Okaegi nicht den Speicherbeachtungs-Button für den gesamten Smarthomebereich eingebaut? Ich denke, dass man damit sogar den Speicher passiv steuern kann.
Du neinst die maximale Speicherladung oder den Speicher-SoC? Ja, das gibt es beides, da wollte ich aber nicht drauf eingehen, da vom Speicher auch in der Frage nicht die Rede war. Aber „klappt nicht“ ist da vielleicht auch ein bisschen zu kategorisch. Da hätte ich wohl besser „muss man nochmal genauer aufpassen“ schreiben sollen ;)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Stromsparer
Beiträge: 4
Registriert: Fr Aug 11, 2023 8:52 am
Has thanked: 1 time

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Stromsparer »

Hallo,

der Max Heater regelt sich leider von selber über die Einspeisung - dieser ist kein openWB Smart Home Gerät. Wenn ich den Verbrauch des Max Heaters [kW] als Smart Home Gerät hinterlege wird dieser vom Hausverbrauch abgezogen, damit wird die Einspeisung aber nicht erhöht und das Auto fängt auch nicht an zu laden...

Das ist mein Problem - ich denke die Lösung wäre den Max Heater Verbrauch irgendwie auf die Einspeisung zu addieren. Dabei scheitere ich jedoch.

Danke schonmal vorab!
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Gero »

Nein, dein Problem löst sich nicht durch irgendwelche Addition. Dein Problem löst sich dadurch, dass du den Max Heater von seiner Steuerung trennst und es der openWB übergibst.

Aktuell haet du zwei Komponenten, die ohne voneinander zu wiaaen, den einen Überschuss wegzuregeln. Das klappt halt nicht. Und erst recht nicht, wenn du den auch noch nach irgendwelchen Regeln gerne verteilt hättest.

Damit das ordentlich funktioniert, misst du zwingend die beiden Regelungen miteinander kommunizieren lassen. Oder besser: nur einen regeln lassen: die openWB

viewtopic.php?t=5863
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Stromsparer
Beiträge: 4
Registriert: Fr Aug 11, 2023 8:52 am
Has thanked: 1 time

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Stromsparer »

Deine Lösung ist 100% die richtige, aber super komplex... Wenn ich es schaffe dass das Fahrzeug die PV Max Heater Leistung als eingespeisten Strom ansieht, würde der Max Heater als Prio 2 automatisch runterregeln, im Falle der Autoladung... Daher meine "Pusch"-Lösung, die bei weitem nicht so schön ist wie deine, aber ich dachte wesentlich einfacher. Daher meine Frage - hast du dazu eine Idee?
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Max Heater und Priorisierung Ladeleistung Auto

Beitrag von Gero »

https://ratiotherm.de/fileadmin/Content ... ter_MW.pdf

Da gibt es eine Freigabe namens X1 da würde ich erwarten, dass du damit das Ding deaktivieren kannst, wenn z.B. das Auto lädt. Ein Shelly per smarthome geschaltet sollte mal zumindest dafür sorgen, dass das Auto voll wird. Den Ladestart ab 4kW hatte ich ja schon oben erklärt. Den Stromverbrauch bekommst du mit einem Shelly 3em in die openWB

Ansonsten gibt es da noch eine Zwangssteuerung, die leider nicht genauer erläutert ist. Der Zähler ist vermutlich per CAN-Bus angeschlossen, das wäre mir aber „zu weit unten“ in der Protokollschicht, da einen anderen Messwert reinzuschummeln.

Edit: beim Lesen sind mir viele Abkürzungen aus der TA-Welt begegnet. EZ scheint der Zähler zu sein, X2 die Reglerlogik und schau mal einer: das Regelkästchen heißt 16x2, genauso wie bei TA. Vielleicht geht ja über die Schiene noch was, wenn der Vorschlag oben nicht klappt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten