Seite 1 von 2

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: Sa Jun 07, 2025 9:28 pm
von AdrianP
Moin
Vorab.
Ich erwarte hier keine Lösung für mein Problem – ich habe bereits zweimal den Systembericht an den Support gesendet und warte nun auf weitere Lösungsvorschläge.

Zur Vorgeschichte:
Ich war auf der Suche nach einer Wallbox, die unabhängig von einer Hersteller-Cloud funktioniert. Alle meine Smart-Home-Komponenten sind bewusst cloudfrei angebunden. Externe Zugang über Handy läuft über Wireguard. Die openWB schien dafür ideal zu sein. Besonders ansprechend fand ich, dass sie auf einem Raspberry Pi läuft – bei mir zu Hause laufen ohnehin fast alle Systeme wie Home Assistant, Grafana und Kodi auf einem Raspi.

Ich habe dann einen Elektriker beauftragt, der die Wallbox installiert hat. Die Installation war fachlich einwandfrei – daran gibt es von meiner Seite nichts zu beanstanden.
Die Wallbox erhielt per DHCP eine IP, ein Firmware-Upgrade wurde durchgeführt, und die grundlegende Konfiguration war abgeschlossen.
Die Probleme begannen beim ersten Testlauf.
Das Testgerät zur Simulation eines Ladevorgangs konnte keinen Ladevorgang starten/simulieren

Nach einigem Mailkontakt mit dem Support (an dem ich leider nicht direkt beteiligt war, da das Ticketsystem keine CC-Funktion zulässt – für mich ein fragwürdiger Designentscheid), wurde dem Elektriker ein „nicht zielführender Aktionismus“ unterstellt.

Nach Einsendung des ersten Systemberichts teilte der Support mit:

> „Wir haben jetzt Zugriff auf die openWB per Fernwartung. Die Minimal-Konfiguration sieht soweit korrekt aus. Sofortladen mit 11kW steht aus unserer Sicht nichts mehr im Wege.“

Beim erneuten Test: wieder kein Erfolg.

Nächster Vorschlag des Supports:

> „Ein Fahrzeug anschließen??“

Das hinterließ bei mir ein ungutes Gefühl – wenn es schon mit einem zertifizierten Testgerät nicht funktioniert, wie soll es dann mit einem Fahrzeug klappen?

Inzwischen habe ich ein E-Auto, doch leider hat sich meine Hoffnung nicht erfüllt. Das Fahrzeug wird zwar erkannt, aber der Ladevorgang startet nicht – genau wie zuvor beim Testgerät.

Ich habe daraufhin einen zweiten Systembericht versendet und bin gespannt, was nun kommt.

Der Elektriker hat für sich entschieden, solche Aufträge mit openWB künftig nicht mehr anzunehmen. Und ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht, wie der gesamte Vorgang bisher abgelaufen ist. Mal sehen, ob ich diesmal wenigstens ins CC aufgenommen werde...

Ich will gar nichts Kompliziertes von der WB einfaches Sofortladen würde mir völlig reichen. Die Box ist bereits per MQTT an Home Assistant angebunden, der dann über Automatisierungen den Ladevorgang steuert wird, wenn es soweit ist natürlich.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht – mit der WB oder mit dem Support?
Oder habe ich einfach nur ein Montagsmodell erwischt?

Gruß
Adrian

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: Sa Jun 07, 2025 9:58 pm
von Gero
AdrianP hat geschrieben: Sa Jun 07, 2025 9:28 pm Die Box ist bereits per MQTT an Home Assistant angebunden, der dann über Automatisierungen den Ladevorgang steuert wird, wenn es soweit ist natürlich.
Da wurde erst eine MQTT-Anbindung gemacht und dann die Grundfunktion getestet? Ich hätte das ja erst mal ohne probiert. Und: wurde die HA-Integration auch im Support-Ticket erwähnt? Wahrscheinlich nicht.

Hintergrund: die openWB ist per MQTT komplett von außen steuerbar und auch konfigurierbar. Es ist ein bekanntes Problem, dass nicht ordnungsgemäß eingerichtete Integrationen Probleme ganz grundsätzlier Art bereiten.

Aber da du nach der Erfahrung mit dem Support fragtest: meine sind gut. Es mag ab und an mal dauern, wenn das Ticket aber an der Reihe war, ging es flott.

Um die Kuh vom Eis zu kriegen, würde ich die HA-Integration kappen, dund die openWB komplett neu aufsetzen. (Werksreset) Dann mit dem Testgerät mal fas Sofortladen testen. Oder auch mit einem Auto. Wenn der erfolgreich ist, würde ich mal PV-Laden probieren. Und wenn das auch klappt, ein Backup machen. Und dann erst mit dem HA anfangen. So hätte ich dann immer ein Backup, falls der mal was zerkloppt.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: Sa Jun 07, 2025 11:16 pm
von aiole
Der Support ist top und aktuell auch sehr schnell. Vor 2 Wochen wurde zur noch bessereren Partnerunterstützung auch eine Tel.-Hotline eingerichtet, wo alle geschulten Partner im Notfall zugreifen können (dein Installateur muss dazu nur 1x die Schulung mitgemacht haben).

Uups - das Problem ist, wie Gero schon sagt, dass du die openWB von extern "manipulierst". Solche HA-Infos gehören als 1. ins Ticket, da hier der Support gar nicht direkt helfen kann. Einen Hinweis gibt's nur, wenn sie das auch wissen.

In komplexen Systemen ist ein peu a peu Vorgehen zielführender statt bereits alles für den Endzustand vorbereiten.

-> Die openWB (welche genau?) ist im Auslieferungszustand für einen Standalone-Betrieb vorkonfiguriert. Nach Strom- und LAN-Anschluss kann direkt mit einem Funktionsprüfer getestet werden. So steht das auch in der QR-code-manual. Das ist extra so eingeplant, damit sich der Eli null Kopf um Konfig. machen muss.

Erst wenn das läuft -> volle openWB-Systemkonfig. mit WR/Speicher/LP/Fahrzeug(en) und noch später ggf. weitere Integrationen wie HA & Co.durchführen.

Aktuell hast du nur erreicht, dass der Installateur stinkig ist und dein System nicht läuft - nicht gut und sicher von openWB so nicht vorgesehen.
Schalte also bitte zunächst alles extern Steuernde ab. openWB ist als selbst steuerndes Dachsystem konzipiert (also das, was du mit HA machst), hat aber auch Optionen zur "Unterordnung" bis hin zur kompletten Fremdfernsteuerung per Modbus/TCP oder MQTT.

btw - Zukünftig ist ein "echter" openWB-HA-Adapter angedacht, den auch openWB mitentwickelt. Aktuell gibt's das mWn. noch nicht bzw. wenn, kommt er nicht von openWB.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: So Jun 08, 2025 6:18 am
von AdrianP
Ich habe bisher keine externen Änderungen an der openWB vorgenommen.
Auch verwende ich nicht den integrierten openWB-Broker.
Ich lese lediglich die Daten aus, die die openWB ohnehin über MQTT von sich aus sendet – und zwar über meinen eigenen MQTT-Broker.
Dafür ist nicht einmal eine Konfiguration an der openWB nötig, da sie die MQTT-Daten standardmäßig bereitstellt.
Also ich denke nicht das durch auslesen der Daten Sofortladen verhindert wird. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Aber es freut mich zu hören dass, ihr gute Erfahrungen mit dem Support gemacht habt.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: So Jun 08, 2025 6:26 am
von openWB
Ich lese lediglich die Daten aus, die die openWB ohnehin über MQTT von sich aus sendet – und zwar über meinen eigenen MQTT-Broker.
Dafür ist nicht einmal eine Konfiguration an der openWB nötig, da sie die MQTT-Daten standardmäßig bereitstellt.
Also ich denke nicht das durch auslesen der Daten Sofortladen verhindert wird. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Da muss ich dich leider korrigieren. Auch eine von außen falsch konfigurierte Brücke kann negative Einflüsse haben.

Bitte den Tipps der Vorpostern folgen!
Ich erwarte hier keine Lösung für mein Problem – ich habe bereits zweimal den Systembericht an den Support gesendet und warte nun auf weitere Lösungsvorschläge.
Ohne Logs kann dir hier sowieso niemand helfen.
Nach einigem Mailkontakt mit dem Support (an dem ich leider nicht direkt beteiligt war, da das Ticketsystem keine CC-Funktion zulässt – für mich ein fragwürdiger Designentscheid), wurde dem Elektriker ein „nicht zielführender Aktionismus“ unterstellt.
Das ist ganz bewusst so. Es werden sonst Tickets gekapert. Dinge vermischt. Das hat zu viel Chaos geführt und unseren Support und die Kunden gefrustet.
Das hinterließ bei mir ein ungutes Gefühl – wenn es schon mit einem zertifizierten Testgerät nicht funktioniert, wie soll es dann mit einem Fahrzeug klappen?
Was für ein Testgerät und von wem für was zertifiziert? Es gab schon nahmhafte Testgeräte die mit FW Bug ausgeliefert wurden und erstmal ein Update gebraucht haben...
Ich habe daraufhin einen zweiten Systembericht versendet und bin gespannt, was nun kommt.
Ich bin mir sicher das das gelöst wird. Die Ursache kann bisher nur geraten sein.
Der Elektriker hat für sich entschieden, solche Aufträge mit openWB künftig nicht mehr anzunehmen. Und ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht, wie der gesamte Vorgang bisher abgelaufen ist. Mal sehen, ob ich diesmal wenigstens ins CC aufgenommen werde...
Weil es ein Problem gibt oder wie mit dem Problem umgegangen wird?
Ich will gar nichts Kompliziertes von der WB einfaches Sofortladen würde mir völlig reichen. Die Box ist bereits per MQTT an Home Assistant angebunden, der dann über Automatisierungen den Ladevorgang steuert wird, wenn es soweit ist natürlich.
Wie bereits geschrieben, ich hoffe das hast du im Ticket mitgeteilt? Wenn nicht, bitte nachholen. Das könnte durchaus die Ursache sein. Heißt Elektriker hat ggf. alles richtig gemacht und es liegt nur an der verhunzten Konfiguration von außen.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: So Jun 08, 2025 6:29 am
von Gero
Naja, bist du sicher, dass du da nur liest? Du hast ja bestimmt broker gegen broker konfiguriert und nicht einzelne Tooics „gebridged“. Der Homeassistant hat oder hatte mal ein Häkchen, der seine vom letzten Mal bekannten Topics beim Start gepublished hat. (Oder so ähnlich, ich hab‘ keinen HA)

Nichtsdestotrotz hast du die Kopmplexität zur Ersteinrichtung unnötig erhöht. Ich hätte das erst in zweiten Schritt gemacht.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: So Jun 08, 2025 7:16 am
von humschti
Meine Erfahrungen mit dem Support sind durchwegs positiv.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: So Jun 08, 2025 8:28 am
von AdrianP
@openWB Danke für die ausführliche Antwort.

Der Elektriker war über den Umgang im Supportverlauf ziemlich verärgert – und auch ich fand einige der Antworten nicht angemessen.

Die MQTT-Anbindung wurde erst nachträglich eingerichtet, also nachdem vom Support die Rückmeldung kam, dass alles funktionieren sollte. Sie war also nicht von Anfang an aktiv.
Daher halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass die Ursache des Problems dort liegt. Ich war halt neugierig.

Um aber mögliche Fehlerquellen auszuschließen, habe ich den MQTT-Eintrag entfernt und sowohl meinen Broker als auch die Wallbox neu gestartet.
Im MQTT Explorer sind seither keinerlei Daten mehr von der Wallbox sichtbar.

Leider hat auch das keine Veränderung gebracht.

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: Fr Jun 13, 2025 5:02 am
von openWB
@AdrianP
Da schon ein paar Tage vergangen sind, wurde das Problem gelöst?
Wenn ja, was war es?

Re: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Support von openWB?

Verfasst: Di Jun 17, 2025 7:50 am
von AdrianP
Nachdem ich dem Supportmitarbeiter Fotos aus dem Inneren der Wallbox geschickt hatte, stellte dieser fest, dass der kleine Poti falsch eingestellt war. Der Pfeil des Potis zeigte in die falsche Richtung – statt auf B zeigte er auf 3.
Nachdem dies korrigiert wurde, lief der Ladevorgang im Modus „Sofortladen“ mit 3, bzw. mit einer Phase, problemlos durch.
Das Problem lag somit weder am Prüfgerät noch an dessen Firmware.

Hier meine gutgemeinte Kritik zu diesem Fall:

Fehler wurden konsequent überall gesucht – nur nicht im Produkt selbst.
Die Systemberichte wurden offenbar nicht sorgfältig genug ausgewertet. (Wofür ist das Feld „Fahrzeugbeschreibung“, wenn es nicht berücksichtigt wird?)
Eine angemessene Kommunikation auf Augenhöhe sieht anders aus.

Zum Glück scheint dies ein Ausnahmefall zu sein, denn ich halte die Technik hinter der openWB nach wie vor für sehr gelungen.
Schade nur, dass dadurch der Elektriker verärgert wurde und möglicherweise weitere Empfehlungen verloren gehen.