Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3
Verfasst: Mo Jun 09, 2025 1:19 pm
Hallo,
zunächst: ich bin ziemlicher IT Honk. Die Einrichtung der 1.9 Boxen vor Jahren habe ich damals aber hinbekommen.
Ich hoffe auf ein paar Tipps durch die Community.
Ausgangslage:
PV:
ein Kostal Plenticore 8.5
ein Kostal Piko 17 (wurde nachgerüstet nach Ende der 10KwP Grenze), ca. 3 Jahre alt.
eine BYD HVS mit 12 kWh die am Plenticore 8.5 hängt.
Kostal KSEM Smartmeter.
28,3 KwP
Kein RSE
Autos:
ein BMW i4 (kann bis 11kw)
ein FIAT 500e (kann ebenfalls bis 11kw)
2 OpenWB Custom Series 2 mit Display, 1/3Phasenumschaltung, limitiert auf 11kw
Ich derzeit eine Box (die an der normalerweise der BMW hängt) auf Software 1.9 und die "FIAT-Box" mit SW 2.1.7. Patch3.
Der Umstieg auf die 2.XX Software ist mir gerade aufgezwungen, weil die SD Card mit 1.9 wohl im Eimer war.
Ich will keine Steuerung der einen Box durch die Andere oder sonstwas. Nur - wie bisher auch: anstecken, Browser aufrufen, laden Starten, glücklich sein....
Ich hadere gerade mit der Konfiguration - Geräte und Komponenten.
Zunächst habe ich nun das Kostal Smart Meter angelegt, IP Addi eingegeben. Nun steht unter dem Feld "Komponenten": es wurden keine Komponenten zu diesem Gerät angelegt. WTF ? Muss ich da jetzt das KSEM nochmal anlegen ? Wenn ich das versuche, wird das Banner auf dem Kostal Smart Meter steht rot. Wird also falsch sein. Was derzeit angezeigt wird, ist nur die Leistung/PV Ertrag des Plenticore... also gerade kommen so 17kw vom Dach der Plenticore erzeugt davon 6.5 egal ob ich die Komponente nochmal angelegt habe oder nicht. diese 6.6kw werden auch als Hausverbrauch angezeigt.
Angelegt habe ich den Plenticore als Gerät (IP Addi eingegeben), als Komponente "Kostal Plenticore Wechselrichter" sowie "Kostal Plenticore Speicher" für den BYD Speicher der an dem Plenticore hängt. (Falsch?)
Danach noch den Piko 17 als: Gerät "Kostal Piko (alte Generation)" mit URL / BN / PW und als Komponente: "Kostal Piko (alte Generation) Wechselrichter" angelegt. Hier kommt aber schon das erste Problem:
im Statur bekomme ich diese Meldung: Modulmeldung: <class 'Exception'> ('Given HTML does not match the expected regular expression. Ignoring.',)
Eingegeben habe ich unter URL: http://192.168.178.100/#/home, dann noch BN und PW. Versucht Habe ich auch 192.168.178.100 (mag die software nicht) und http://192.168.178.100
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob mein PIKO "alte Generation" ist oder nicht. Also gelöscht und einen PIKO angelegt. Wennich da die Komponente "Wechselrichter" anlege, kommt die Meldung: "Bitte erst einen EVU-Zähler konfigurieren."
Was fehlt was mach ich falsch ?
Die Box meldet mir übrigens, dass das Auto angesteckt ist, aber Laden starten geht nicht (wo ginge das eigentlich ? Im Browser sehe ich weder unter dem OpenWB Theme noch im Status die Möglichkeit, das Laden zu starten. Im Display ja, aber ne Ladung bekomm ich nicht hin, startet nicht. Fahrzeug ist übrigens abgeschlossen. Das muss es wohl sein damits lädt.
zunächst: ich bin ziemlicher IT Honk. Die Einrichtung der 1.9 Boxen vor Jahren habe ich damals aber hinbekommen.
Ich hoffe auf ein paar Tipps durch die Community.
Ausgangslage:
PV:
ein Kostal Plenticore 8.5
ein Kostal Piko 17 (wurde nachgerüstet nach Ende der 10KwP Grenze), ca. 3 Jahre alt.
eine BYD HVS mit 12 kWh die am Plenticore 8.5 hängt.
Kostal KSEM Smartmeter.
28,3 KwP
Kein RSE
Autos:
ein BMW i4 (kann bis 11kw)
ein FIAT 500e (kann ebenfalls bis 11kw)
2 OpenWB Custom Series 2 mit Display, 1/3Phasenumschaltung, limitiert auf 11kw
Ich derzeit eine Box (die an der normalerweise der BMW hängt) auf Software 1.9 und die "FIAT-Box" mit SW 2.1.7. Patch3.
Der Umstieg auf die 2.XX Software ist mir gerade aufgezwungen, weil die SD Card mit 1.9 wohl im Eimer war.
Ich will keine Steuerung der einen Box durch die Andere oder sonstwas. Nur - wie bisher auch: anstecken, Browser aufrufen, laden Starten, glücklich sein....
Ich hadere gerade mit der Konfiguration - Geräte und Komponenten.
Zunächst habe ich nun das Kostal Smart Meter angelegt, IP Addi eingegeben. Nun steht unter dem Feld "Komponenten": es wurden keine Komponenten zu diesem Gerät angelegt. WTF ? Muss ich da jetzt das KSEM nochmal anlegen ? Wenn ich das versuche, wird das Banner auf dem Kostal Smart Meter steht rot. Wird also falsch sein. Was derzeit angezeigt wird, ist nur die Leistung/PV Ertrag des Plenticore... also gerade kommen so 17kw vom Dach der Plenticore erzeugt davon 6.5 egal ob ich die Komponente nochmal angelegt habe oder nicht. diese 6.6kw werden auch als Hausverbrauch angezeigt.
Angelegt habe ich den Plenticore als Gerät (IP Addi eingegeben), als Komponente "Kostal Plenticore Wechselrichter" sowie "Kostal Plenticore Speicher" für den BYD Speicher der an dem Plenticore hängt. (Falsch?)
Danach noch den Piko 17 als: Gerät "Kostal Piko (alte Generation)" mit URL / BN / PW und als Komponente: "Kostal Piko (alte Generation) Wechselrichter" angelegt. Hier kommt aber schon das erste Problem:
im Statur bekomme ich diese Meldung: Modulmeldung: <class 'Exception'> ('Given HTML does not match the expected regular expression. Ignoring.',)
Eingegeben habe ich unter URL: http://192.168.178.100/#/home, dann noch BN und PW. Versucht Habe ich auch 192.168.178.100 (mag die software nicht) und http://192.168.178.100
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob mein PIKO "alte Generation" ist oder nicht. Also gelöscht und einen PIKO angelegt. Wennich da die Komponente "Wechselrichter" anlege, kommt die Meldung: "Bitte erst einen EVU-Zähler konfigurieren."
Was fehlt was mach ich falsch ?
Die Box meldet mir übrigens, dass das Auto angesteckt ist, aber Laden starten geht nicht (wo ginge das eigentlich ? Im Browser sehe ich weder unter dem OpenWB Theme noch im Status die Möglichkeit, das Laden zu starten. Im Display ja, aber ne Ladung bekomm ich nicht hin, startet nicht. Fahrzeug ist übrigens abgeschlossen. Das muss es wohl sein damits lädt.