Seite 1 von 2
Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Di Jun 24, 2025 3:27 pm
von laurooon
Hallo zusammen,
gleich vorweg, ich bin Neuling und habe mir gestern meine Wallbox openWB series2 Standard+ bestellt.

Soll nächste Woche geliefert werden. Der offene Standard und die Unterstützung von verschiedensten Anbietern haben mich überzeugt.
Ich setze die Wallbox zusammen mit einem SolarEdge Wechselrichter ein, das sollte funktionieren.
Allerdings hätte ich auch gerne einen AC-Speicher von ca. 6kWh, der mit einer normalen Schuko-Steckdose funktioniert (Laden und Entladen max. 2400W). Ein PV-Speicher von SolarEdge hätte mich damals fast 8.000€ gekostet, das war nicht möglich und für mich auch unwirtschaftlich. Aber heutzutage gibt es AC-Speicher bereits ab ca. 3.000€ wie z.B. den Zendure Solarflow 2400 AC.
Ich möchte nun gerne wissen, mit welchen AC Speichern dieser Bauart ihr Erfahrungen gemacht habt und ob sich diese auch integrieren lassen. Leider gibt es keine vollumfängliche Kompatibilitätsliste, die ich einsehen könnte.
Ich möchte es so einstellen, dass der Speicher Priorität vor dem Auto hat und auch vom Auto nicht zum einphasigen Laden verwendet werden darf.
VG,
laurooon
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Di Jun 24, 2025 4:45 pm
von Gero
Hmmm. 2400W einphasig an Schuko. Keine gute Idee, das ist ein bisschen viel Leistung für die armen Schuko-Kontakte. Da nimmst Du besser blaue CEE.
Inhaltlich: die openWB hat seit neuestem ein paar MQTT-Topics, mit denen Speicher gesteuert werden können. Also so in die Richtung: Wenn Strom billig ins Auto geladen wird, dann Speicherentladung sperren damit auch aus dem Netz bezogen wird und nicht aus dem Speicher. So richtig nativ gibt es noch keinen Speicher, der einfach so unterstützt wird. Du musst also erst mal immer noch ein bisschen selbst Hand anlegen. Das wird aber bestimmt noch kommen. Du solltest also mal schauen, ob und wie der Speicher von außen gesteuert werden kann.
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 5:54 am
von laurooon
Da mache ich mir keine Sorgen, ich habe mir extra vom Sicherungskasten eine eigene Dose setzen lassen so dass sich keine anderen Verbraucher an diesem Stromkreis befinden. Der AC Speicher sollte da problemlos funktionieren.
Ich möchte es so einstellen, dass der AC Speicher exklusiv für das Haus verwendet wird und zu keiner Zeit daraus Strom für die Wallbox entnommen werden kann. Auch soll der PV Überschuss zuerst in den AC Speicher gelangen. Wenn dieser voll ist, soll PV Überschussladen aufs Auto umgeleitet werden. Kann man das so konfigurieren?
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 7:22 am
von Gero
Dein Speicher sollte eigentlich mit einem eigenen Management kommen, so dass der auch ohne openWB bei Überschuss speichert und bei Netzbezug entlädt. Die openWB tut das nicht, sie sperrt allenfalls die Entladung wenn in Billigstrom-Zeiten das Auto geladen wird. So ganz genau weiß ich das aber auch nicht, weil ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. (Hängt damit zusammen, dass ich meinen Speicher noch nicht von außen ansteuern kann) Das "Speicher von außen steuern können" ist aber Grundvoraussetzung für eine Steuerung durch die openWB.
Mit meinem Vorschlag der CEE-Dose meinte ich auch wirklich nicht die Absicherung sondern nur die Kontaktierung. Wenn Du den E-Herd anstellst wird dein Speicher mit 2400W durch die Schuko-Dose entladen. Da ist die nicht für ausgelegt und schmort irgendwann weg. Waschmaschinen und Trockner sollte man auch nicht per Schuko-Dose anschließen. Bei mir ist schon mal die am Trockner abgeraucht. Seitdem sind die fest angeschlossen.
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 7:29 am
von laurooon
Da liegt aber ein Problem. Sagen wir es kommen 5kw vom Dach. 4KW werden eingespeist. Was passiert nun mit den 4KW? Gehen die an die Wallbox zum Überschussladen, oder gehen die an den Speicher? Oder anderes Szenario: Es ist Winter und PV Überschussladen ist nicht möglich. Ich lade mein Auto mit 11KW. Wie verhindere ich, dass der Speicher seine ganze Ladung dann ins Auto gibt, das soll er nämlich nicht.
Das kann nur funktionieren, wenn es ein übergeordnetes Management System gibt, dass sowohl Speicher und Wallbox "sehen kann" und diese managed. Da hilft es mir nicht, dass der Speicher eine eigene App hat.
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 7:41 am
von Gero
Doch. Alle Speicher haben einen eigenen Leistungsmesser am EVU- oder Hausanschluss-punkt. Denn nur so bekommen sie heraus, ob gerade eingespeist oder bezogen wird. (Für kleine Steckersolarspeicher gibt's noch Sonderlösungen in Form von Messsteckdosen, so dass nur deren Verbrauch vom Speicher gedeckt wird)
Die openWB kuckt auch auf den EVU-Punkt und erkennt daran den Überschuss. Das BMS des Speichers regelt schneller als die openWB, die das ja nur alle 10 Sekunden tut.
Irgendwann einmal wird die openWB auch Speicher vollständig steuern können. Also wenn V2H oder V2G vollständig implementiert ist. Das wird aber noch dauern, weil es ja noch nicht einmal Autos dafür zu kaufen gibt. Bis dahin geht das, was ich oben geschrieben habe.
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 8:20 am
von openWB
Die openWB kann das bedeutend früher als es Fahrzeuge dafür gibt.
Wenn du z.B. ein Victron System einsetzt wird das mit zu den ersten gehören die vollumfänglich steuerbar sind.
Entladung sperren bei EV Ladung gibts ja schon für ein paar Speicher...
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 10:25 am
von Gero
openWB hat geschrieben: Mi Jun 25, 2025 8:20 am
Entladung sperren bei EV Ladung gibts ja schon für ein paar Speicher...
Gibt's irgendwo eine Übersicht welche Speichermodule das können?
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 11:05 am
von openWB
Das schreit nach einer Übersicht im Wiki.openWB.de
Re: Welcher AC Speicher für openWB Wallbox
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 11:13 am
von Gero
Wenn im neuen wiki die Einstiegshürde über PRs nicht so hoch wäre...ich hab' noch keine Zeit gefunden mich in das github-Thema so einzuarbeiten, dass ich einen wiki-Eintrag verfassen könnte.
edit: Oh, es ist ein anderes wiki.