Tesla Modul: Auswahl des Fahrzeugs, das geladen wird zwecks SoC Anzeige
Verfasst: Mi Mai 13, 2020 1:47 pm
Ein Luxusproblem:
Ich verwende eine openWB Series 1 mit openWB Version 1.7.330N. Der Wechselrichter ist ein Fronius Symo Hybrid 5.0-3S, dazu ein Fronius Batteriespeicher.
Nun habe ich 2 Tesla Model 3 im Account, welche abwechselnd an der OpenWB angesteckt werden. Meines Wissens nach gibt es aber im Tesla Modul nur die Möglichkeit, die Abfrage für einen Tesla zu hinterlegen.
Damit wird beim Laden des 2. Tesla (Auto1) der SoC des 1. Tesla (Auto0) abgefragt und ein Laden bis zu % SoC ist nicht möglich. Zudem wacht das nicht geladene Auto0 auf, wenn Auto1 geladen wird (das habe ich durch lange Abfrageintervalle beim Laden minimiert).
Gibt es eine Möglichkeit, über eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit dem Tesla Modul mitzugeben, welcher Tesla nun gerade angesteckt ist und geladen wird?
Ich weiß, dass das nicht einfach ist, denn auch beim Teslalogger habe ich 2 RPI für die beiden Teslas im Einsatz.
Eine andere Möglichkeit wäre, wenn OpenWB über das Datenkabel den daneben montierten TWC so steuern könnte wie einen internen LP2 - dann bekäme jeder der beiden Teslas "seinen" Ladestecker zugeordnet.
Wenn ich die OpenWB1 auf eine Duo tauschen würde, wäre der Featurerequest dann hinfällig?
Herzlichen Dank!
Martin
Ich verwende eine openWB Series 1 mit openWB Version 1.7.330N. Der Wechselrichter ist ein Fronius Symo Hybrid 5.0-3S, dazu ein Fronius Batteriespeicher.
Nun habe ich 2 Tesla Model 3 im Account, welche abwechselnd an der OpenWB angesteckt werden. Meines Wissens nach gibt es aber im Tesla Modul nur die Möglichkeit, die Abfrage für einen Tesla zu hinterlegen.
Damit wird beim Laden des 2. Tesla (Auto1) der SoC des 1. Tesla (Auto0) abgefragt und ein Laden bis zu % SoC ist nicht möglich. Zudem wacht das nicht geladene Auto0 auf, wenn Auto1 geladen wird (das habe ich durch lange Abfrageintervalle beim Laden minimiert).
Gibt es eine Möglichkeit, über eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit dem Tesla Modul mitzugeben, welcher Tesla nun gerade angesteckt ist und geladen wird?
Ich weiß, dass das nicht einfach ist, denn auch beim Teslalogger habe ich 2 RPI für die beiden Teslas im Einsatz.
Eine andere Möglichkeit wäre, wenn OpenWB über das Datenkabel den daneben montierten TWC so steuern könnte wie einen internen LP2 - dann bekäme jeder der beiden Teslas "seinen" Ladestecker zugeordnet.
Wenn ich die OpenWB1 auf eine Duo tauschen würde, wäre der Featurerequest dann hinfällig?
Herzlichen Dank!
Martin