Seite 1 von 1

Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 10:28 am
von Ranttanplan
Freund von mir hat einen Kostal Plenticore 8.5 Wechselrichter & einen BYD Speicher

Der fragt jetzt, ob die OpenWB dazu passt.

Ich selber habe eine Tesla Powerwall 2
Die musste ich in der OpenWB nur auswählen und schon holt sich die OpenWB alle nötigen Daten für das PV Überschussladen aus der Schnittstelle von der Tesla Powerwall.

Daher die Frage, ob das mit seinen beiden Geräten auch so einfach geht?
Das ist ja irgendein Standard der da verwendet wird, für die Kommunikation, soviel ich weiß?

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 11:31 am
von aiole
Ja. Habe ich letzthin sogar mit 2x Plenti 10 Gen1 für Ost/West und Doppel-BYD HVM am 1. Plenti realisiert. Wichtig ist das Kostal-eigene-KSEM-Smartmeter, welches die EVU-Daten in den Plenti liefert, von wo aus sich das openWB-EMS alle Daten holt.

Der jeweilige "Standard" ist in den openWB-sw2-Modulen einprogrammiert.

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 1:57 pm
von Thomas aus W
Wenn er den Akku auch aus dem Netz laden will (beispielsweise mittels evcc o.ä.) zählt die OWB den Netzstrom als Solarertrag. Wenn man damit leben kann ist die OWB 'ne gute Wahl.

bye
TW

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 3:41 pm
von Ranttanplan
Aktuell hat er das nicht.
Könnten das andere Wallboxen besser?

Er selber wollte bei seinem Elektriker nachfragen.
Dort würde er wohl die Kostal Wallbox kriegen.

Hab gerade nach der gegoogelt.
Die würde nur etwa 600,- € kosten.

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 4:26 pm
von Thomas aus W
Ranttanplan hat geschrieben: Mo Jul 21, 2025 3:41 pm Könnten das andere Wallboxen besser?
Also laden des Akkus aus dem Netz ist ein fortgeschrittener Spezialfall, und dass der Solarertrag dabei in der OWB falsch erfasst wird eigentlich nur ein Problem für so Erbsenzähler wie mich.

Ranttanplan hat geschrieben: Mo Jul 21, 2025 3:41 pm Dort würde er wohl die Kostal Wallbox kriegen.
[...]
Die würde nur etwa 600,- € kosten.
Preis ist kein Argument.

Die OWB ist eigentlich ein Energiemanager, der nicht nur das Laden des Autos, sondern auch andere Verbraucher im Haus steuern kann um den Solarertrag optimal zu nutzen. Dafür ist sie dann auch ihr Geld wert.

Wer das nicht vor hat ist mit billigeren Geräten besser bedient.
Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit, dass man später auf den Geschmack kommt und sich den Mehrwert, den die OWB bietet, wünscht, doch recht hoch...

bye
TW

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 4:34 pm
von Ranttanplan
Mir selber fehlt nichts an der OpenWB, die nur PV Übeschuss lädt bei mir.
Ich bin Selbstständig und habe gelernt, dass ich nur begrenzt Zeit im Leben habe und die dort einsetze, wo es mehr Geld bringt.
Dazu gehört auch, dass man nicht jeden Cent beim Strom nachlaufen muss.
Von daher reicht mir das PV Überschuss laden selber vollkommen aus.

Mein Kumpel hat keine Ahnung von Technik.
Der will einfach nur seinen Strom vom Dach nutzen zum Auto laden.
Also auch nur PV Überschuss.

Ich denke fast, dass für ihn die Kostal Wallbox tatsächlich die bessere Wahl ist.
Er braucht zwar noch den Freischaltcode dafür, aber die OpenWB würde auf 1500 € kommen und die Kostal auf ca. 1000,- €

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 8:00 pm
von openWB
Spätestens beim zweiten Lade Punkt wird er seine Entscheidung wahrscheinlich bereuen. Mit der openWB bist du halt erst mal erheblich flexibler, auch wenn du am Anfang noch gar nicht alle Funktionen benutzt.

Re: Kostal Plenticore Wechselrichter & BYD Speicher

Verfasst: Mo Jul 21, 2025 11:05 pm
von aiole
Die von mir genannte Kostal-Installation lief seit 2019 - gepaart mit einer openWB sw1.9, welche standalone arbeitete - nach Schema F (PVA mit kleinem Speicher).

Anfang 2024 wurde das System dann auf sw2 umgestellt und umkonfiguriert, so dass openWB das Ganze als zentrales EMS steuert. Ein Speicherwechsel mit Kapazitätsfaktor 4 war Dank der Flexibilität des Systems einfach umsetzbar. Jetzt folgt noch ein myPV-Heizstab, um letzte Überschüsse in die WW-Erwärmung zu leiten. 2 untwrschiedliche EV zu laden, ist natürlich ebenso enthalten.
.
-> Mit openWB ist man immer ausbaufähig und es können sukzessive weitere SeuVE integriert werden. DAS ist der eigentliche Vorteil (neben dem modularen Wallbox-Aufbau). Bis dato wurden nur sehr wenige openWB komplett abgeschraubt, weil alles in Einzelteilen tauschbar ist. So sieht für mich echte nachhaltige Elektronik aus.