Seite 1 von 2

PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 11:13 am
von Jarus
Hallo Zusammen,

Ich bin aktuell am experimentieren mit dem PV Überschuss Laden meines Cupra Born (2022 Model; 58kWh; VW MEB). Gibt es irgendwelche Erfahrungen oder Meinungen ob man im Lade Plan des Fahrzeugs den Battery Care Mode bzw. "Langsames Laden - Optimieren Sie die Batterielebensdauer durch langsames Laden." aktivieren sollte oder nicht. Hintergrund meiner Frage ist das sich dadurch eine scheinbare Wellenhafte Ladung ergibt:
Screenshot 2025-09-27 at 13.04.37.png
Screenshot 2025-09-27 at 13.04.37.png (71.07 KiB) 314 mal betrachtet
Vermutlich weil die OpenWB auch häufiger die Ladeleistungsvorgabe hin und her regelt.

Ohne den Battery Care Mode sind die Ladeleistungleistungskurve eher konstant und weniger Wellenförmig:
Screenshot 2025-09-27 at 13.05.49.png
Screenshot 2025-09-27 at 13.05.49.png (35.85 KiB) 314 mal betrachtet
Lässt sich das ganze vielleicht auch mittels der "Erlaubte Stromabweichung" im Fahrzeug Profil steuern, obwohl der Hinweis Text nur explizit die Phasenumschaltung erwähnt?
Screenshot 2025-09-27 at 13.08.22.png
(80.63 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hintergrund ist die Motivation maximal die PV Leistung zu nutzen aber auch gleichzeitig nicht die Batterie im Auto oder im Hausspeicher unnötig durch häufig veränderte Stormstärken zu belasten.

Zudem frage ich mich ob man dadurch nicht auch die PV Überschuss Schwelle von den typischen (6A bzw. 1,4 kW) reduzieren könnte weil das Auto auch manchmal mit nur 600W und 900W anfängt zu laden.

Viele Grüße,
Christoph

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 12:04 pm
von openWB
Hintergrund ist die Motivation maximal die PV Leistung zu nutzen aber auch gleichzeitig nicht die Batterie im Auto oder im Hausspeicher unnötig durch häufig veränderte Stormstärken zu belasten.
Ehrlich ist es so das mehrmals pro Sekunde geregelt wird. Du siehst das nur nicht.
Auch gibt es im OBC keine Steller die verschleißen.
Nachregeln ist vollkommen unkritisch.
Zu oft gänzlich stoppen gilt es zu vermeiden.

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 3:00 pm
von Jarus
Vielen Dank für die Antwort und Erklärung, an einem Samstag!

Dann werde ich mal die Tage weiter mit Battery Care Modus testen und das Ladeverhalten beobachten.

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 3:35 pm
von humschti
Limitiert dieser Modus nicht einfach den SoC auf 80%? Bei AC macht eine Reduzierung der Ladeleistung ja sicher keinen Sinn

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 8:01 pm
von Elchkopp
Es gibt beide Modi. Battery Care (oder beim Cupra jetzt „Batteriepflegemodus“) reduziert den SoC grundsätzlich auf 80%. Will man mehr, muss man manuell beim Ladevorgang den zu erreichenden SoC erhöhen - beim nächsten Laden ist er dann automatisch wieder bei 80%.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Ladespannung zu verringern.

Das sind zwei getrennte Optionen.

Wir haben den Battery Care-Modus aktiv, den der verringerten Ladespannung nicht.

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 8:04 pm
von Jarus
Es gibt zwei unterschiedliche Optionen. Die eine Option wird explizit als Batteriepflegemodus bezeichnet, bei der Option Langsames Laden wird es eher implizit als Batteriepflege bezeichnet.
IMG_0836.jpeg
(499.44 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_0837.jpeg
(380.08 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 9:43 pm
von ChristophR
Jarus hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 8:04 pm Es gibt zwei unterschiedliche Optionen. Die eine Option wird explizit als Batteriepflegemodus bezeichnet, bei der Option Langsames Laden wird es eher implizit als Batteriepflege bezeichnet.

IMG_0836.jpegIMG_0837.jpeg
Ladespannung reduzieren auf 6-8A. :shock:
Vielleicht sollte jemand in dem Konzern mal das Ohmsche Gesetz lesen... :oops:

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: So Sep 28, 2025 6:31 am
von vuffiraa
ChristophR hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 9:43 pm Ladespannung reduzieren auf 6-8A. :shock:
Vielleicht sollte jemand in dem Konzern mal das Ohmsche Gesetz lesen... :oops:
Ladespannung verringern Die Ladung wird auf 6 oder 8 Ampere beschränkt, damit das Stromnetz nicht überlastet wird, wenn Sie Ihr Fahrzeug an
einer Haushaltssteckdose laden.
Es geht um die Dauerlast an Haushaltssteckdosen. Sie sollen zwar 10A vertragen, aber manchmal ist weniger besser.

Wobei, gibt es eigentlich Ladeziegel mit Schuko-Adapter, wo man das nicht reduzieren kann? Und man deshalb diese Einstellung im Auto braucht?

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: So Sep 28, 2025 6:42 am
von Gero
Da seht „Spannung von 6 bis 8A“ und das ist schlicht und ergreifend so falsch wie ein Kliogramm Strom.

Auch an einer Haushaltsstrckdose gilt; mehr ist besser. Denn beim Laden mit 6 oder 8A fließt nicht sonderlich viel Strom, so dass die Ladeeffizienz deutlich sinkt. So ein Auto baucht ja beim Laden auch Strom. Je nach Auto sind das ein paar Hunder Watt. Wenn da bei 6A nur 1400 von ins Auto gehen…

Notladegeräte für Schukodosen nehmen sich ülicherweise 10-13A.

Das als „Batteriepflege“ zu bezeichnen ist schon gewagt.

Re: PV Ladung mit Cupra Born (VW MEB) Battery Care Modus

Verfasst: So Sep 28, 2025 6:54 am
von openWB
Außer den Wirkungsgrad zu verringern und die Kosten zu erhöhen erreichst du dabei nichts.

Davon ab ist es schlicht unmöglich in dem Kontext die Ladespannung zu reduzieren.

Hättest du keinen Screenshot gepostet würde ich auch nicht glauben das das dort so steht.

Das kann eigentlich nur ein Zulieferer gemacht haben + Übersetzungsfehler.