Wir haben, allerdings erst ein paar Tage, einen R5. Was wir jetzt schon sagen können, ist, dass Renault anscheinend nach wie vor nicht das problemloseste Fahrzeug bzgl. Verträglichkeit mit irgendwas ist. Es fängt damit an, dass wir nun erst nach knapp 1 Woche überhaupt das Fahrzeug komplett mit seinen Daten in der App/im Account finden und damit auch erst seit kurzem den SoC auslesen können. Das gilt für die Renault- und auch die Kelec-App. Wenigstens funktioniert das Renault-SoC-Modul der openWB

.
Der wird zudem auch nur ab und an mal aktualisiert. Heute ist Mo. 07:11, der SoC-Wert wurde zuletzt gestern um 20:04 aktualisiert. Und das ist auch der Wert, den die openWB (in unserem Fall openWB Pro) dann erhält, nutzt man das Renault-Modul zum Auslesen des SoC. Es ist wohl auch so, das lesen wir in diversen Foren, dass die App immer mal auch nicht funktioniert d.h. der/die Renault-Server nicht erreichbar sind und dann natürlich auch keine aktuellen Werte zur Verfügung stehen. In welcher Häufigkeit das auftritt wissen wir (noch) nicht. Aktuell ist der R5 aber auch nicht angesteckt, dann mag der Wert ggf. öfter aktualisiert werden oder wenigstens, wenn er lädt, das wissen wir noch nicht.
Habe ich an der openWB Pro als Charging Version PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC-Auslesung gewählt, klappt die Kommunikation nicht, der R5 sagt dann nach einer gefühlten Ewigkeit, dass ein Defekt der Ladesäule vorliegt. Nur der Modus PWM funktioniert aktuell. Das Handshaking dauert sagenhaft 45 Sekunden, bis der Ladevorgang beginnt.
Das Fahrzeug selber macht Spaß, bis auf das, dass die SW wohl noch etwas wackelig ist. Es kommt immer mal vor, dass das Multimedia-System resettet und Reno stellt sich, obwohl abgeschaltet, nahezu bei jedem "Einschalten der Zündung" erneut vor, was nervt. Er erkennt zwar, wenn die Ladeklappe geöffnet ist, erlaubt aber trotzdem das Fahren. Der Radio-Empfang ist unterirdisch.