Seite 1 von 1
					
				Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 7:46 am
				von Gero
				Im Modus PV-Laden gibt es ja die sehr schöne Funktion des Auto-Mindest-SoC, damit der Akku nicht die ganze Nacht tiefentladen auf Sonne wartet. Nun ist mit dem neuen Eco-Modus ein weiterer Lademodus hinzu gekommen, bei dem das Auto auf günstige Ladeumstände warten muss. Zielladen wäre ein weiterer.
Wäre es nicht eine gute Idee, den Auto-Mindest-SoC auch in diesen Lademodi verfügbar zu machen?
			 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 9:57 am
				von Gero
				Gerade kommt mit noch eins in den Sinn: Zu diskutieren wäre vielleicht noch, ob es einen Mindest-SoC für alle Lademodi gibt oder jeweils individuelle. Ich hielte einen einzigen für vollkommen ausreichend. Beim Zeitladen sind die programmierten Zeitfenster ja auch Lademodus-übergreifend. Und für den intendierten Zweck der Akkuschonung ist ein SoC auch ausreichend.
			 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 11:12 am
				von zut
				Ich könnte mir vorstellen, dass man bei dynamischen Tarifen mit variablem Netzentgelt nicht gleich laden möchte, wenn man zwischen 17 und 21 Uhr das Auto ansteckt, aber doch, sobald der Arbeitspreis nicht mehr ganz so hoch ist. Irgendwie klingt das nach Mindest-SoC und Preis unterhalb einer oberen Grenze.
			 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 11:24 am
				von Gero
				zut hat geschrieben: Sa Okt 25, 2025 11:12 am
Irgendwie klingt das nach Mindest-SoC und Preis unterhalb einer oberen Grenze.
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe, plädierst du für zwei Preisgrenzen? Einmal eine für die Erreichung des Mindest-SoC und eine für‘s vollladen? Und falls der Mindest-SoC-Preis beim Anstecken nicht unterschritten ist, bleibt das Auto mit 3% stehen bis der Preis stimmt?
Dann braucht es ja eigentlich keinen Mindest-SoC des Autos und du stellst einfach deinen gewünschten Ladepreis ein und wartest ab, bis er kommt.
 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 7:05 pm
				von zut
				Vorweg: Ich glaube, die Parametrierbarkeit ist heute schon an einer Obergrenze, was dss Verständnis der Möglichkeiten angeht. 
Was denn Mindestladestand angeht, gehe ich vollkommen mit dir mit. Ich dachte nur, dass man bei variablem Tarif möglicherweise in der Hochpreiszeit gerne 2 bis 4 Stunden wartet, bevor man auf das gewünschte Minimum hochlädt, wenn man dabei ein paar Euro sparen kann. Das scheint mir im Modus Eco weniger relevant als bei PV:
Bei Minusgraden empfiehlt VW und Skoda, die Batterie nicht unter 40% länger stehen zu lassen. Wenn ich im Winter mit leerem Akku zur Hochpreiszeit nach Hause komme und gerne ein Minimum von zB 50% habe dann wäre es sinnvoll, den Min-SOC  nicht sofort in der Hochpreiszeit anzufahren. Es sollte dabei aber auch nicht einen halben Tag gewartet werden, weil die Batterie dann bei möglicherweise fast leeren Lafestand auskühlt.
Aber wie eingangs beschrieben, halte ich noch mehr Parameter für zu kompliziert.
			 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: Sa Okt 25, 2025 10:44 pm
				von aiole
				zut hat geschrieben: Sa Okt 25, 2025 7:05 pm
Bei Minusgraden empfiehlt VW und Skoda, die Batterie nicht unter 40% länger stehen zu lassen. 
 
Da würden mich mal die physikalischen Hintergründe dieser Angabe interessieren.
aus meiner bisherigen Lithium-Erfahrung:
Egal ob warm oder kalt - wenn man nicht fährt/belastet, sollte SoC bis runter auf 10% unproblematisch sein.
"Oben" spielt die Musik - sprich >30°C und SoC>80% sollte man für lange Lebensdauer meiden.
"Aushalten" tun die Fahrzeuge alles zw. 0%....100% SoC, egal ob jalt oder warm.
 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: So Okt 26, 2025 6:46 am
				von zut
				An den Hintergründen wäre ich auch interessiert. Hier 
https://www.volkswagen.de/de/elektrofa ... lege.html  steht die Behauptung. Ich hatte mal mit BEV-Entwicklung zu tun und erinnere mich an die Daten zur maximalen Lade- und Entladeleistung. Die zulässige Ladeleistung ging anders als die Entladeleistung unter 0°C ziemlich schnell runter, gerade bei niedrigen Ladestand. Ich nehme an, aus dieser Richtung kommt das. Demnach wäre das Problem, wenn man bei ausgekühlter entladener Batterie losfährt und dann eine nennenswerte Ladeleistung / Rekuperation erwartet.
 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: So Okt 26, 2025 12:05 pm
				von aiole
				Ja - nur das ist ja mit Belastung (Reku) und stimmt auch.
Abstellen und ggf. mit max. 11kW laden ist dagegen pillepalle.
			 
			
					
				Re: Mindest-SoC des Autos auch in anderen Lademodi verfügbar machen
				Verfasst: So Okt 26, 2025 1:13 pm
				von ChristophR
				zut hat geschrieben: So Okt 26, 2025 6:46 am
An den Hintergründen wäre ich auch interessiert. Hier 
https://www.volkswagen.de/de/elektrofa ... lege.html  steht die Behauptung. Ich hatte mal mit BEV-Entwicklung zu tun und erinnere mich an die Daten zur maximalen Lade- und Entladeleistung. Die zulässige Ladeleistung ging anders als die Entladeleistung unter 0°C ziemlich schnell runter, gerade bei niedrigen Ladestand. Ich nehme an, aus dieser Richtung kommt das. Demnach wäre das Problem, wenn man bei ausgekühlter entladener Batterie losfährt und dann eine nennenswerte Ladeleistung / Rekuperation erwartet.
 
Da nennen Sie die untere Ladegrenze für Kurzstrecke bzw. Langstrecke getrennt. D.h. sie meinen nicht den minimalen Stand-SoC, sondern unter welchem SoC man sich nicht mehr trauen sollte, eine neue Fahrt zu beginnen.
Oben im Dokument ist ja generell von 30% die Rede, unten 20% im Sommer und 40% im Winter. Mehr Verwirrung zu stiften, ist schon schwierig.
Das ist alles bestimmt nur zur Sicherheit, damit im Garantiefall der Kunde selbst Schuld ist. Die 40% stehen beim Cupra auch in der Bedienungsanleitung...