Wie erweitere ich richtig?
Verfasst: Sa Nov 08, 2025 10:03 am
Hallo,
ich benutze seit einigen Jahren meine openWB series2 standard+, aktuell mit Software 2.1.8-Patch.3, an einer PV-Anlage, einer Wärmepumpe und mit dynamischen Strompreisen (viertelstündlich neu bei sonnen).
Da wir hier aktuell im Wechsel mit 2 verschiedenen Fahrzeugen laden – eines davon ein Corsa-E, dessen App nicht oder sehr verspätet reagiert, wenn das Auto zB nur auf 80% geladen werden soll, ist das schwer von Hand zu erreichen – suche ich jetzt nach Lösungen zu folgenden Ideen/Möglichkeiten:
[*]Erkennung des Autos, damit ich ggf. über die Fahrzeugprofile bei dem Corsa hart 80% einstellen könnte, und beim Volvo zB 100%.
[*]Erweiterung um einen weiteren Ladepunkt. Der Ort wäre auf der anderen Seite des Hauses. Es wäre von der Leitungsführung einfacher, vom Sicherungskasten dahin eine neue Leitung zu legen, als von der bestehenden Wallbox zu dem Ort. Wie sehr ist sowas denkbar, dass die beiden sich aber abstimmen können, um zB gemeinsam am PV-Überschuss teilzunehmen, bzw. den Hausanschluss nicht zu überlasten.
Bevor ich damit konkret an einen Händler gehe und seine Zeit damit beanspruche, wollte ich mal hier hören, ob hier jemand vor ähnlichen Problemen und Gedanken stand?
Da die eine openWB hinter einem Garagentor ist, musste ich mich hier noch nicht um ein Freischalten kümmern. Falls eine neue Box dazu käme, wäre die draußen, und dann müsste ich das überlegen und umsetzen. Vielleicht löst das dann auch die Autoerkennung, die dann eher zu einer Ladekarten-Erkennung werden könnte, wenn die series2+ das nicht kann und nicht nachrüstbar wäre (ich lese, dass es die Pro wohl von Hause aus kann, die Fahrzeuge zu erkennen).
Ich bin sehr gespannt auf eure Gedanken.
ich benutze seit einigen Jahren meine openWB series2 standard+, aktuell mit Software 2.1.8-Patch.3, an einer PV-Anlage, einer Wärmepumpe und mit dynamischen Strompreisen (viertelstündlich neu bei sonnen).
Da wir hier aktuell im Wechsel mit 2 verschiedenen Fahrzeugen laden – eines davon ein Corsa-E, dessen App nicht oder sehr verspätet reagiert, wenn das Auto zB nur auf 80% geladen werden soll, ist das schwer von Hand zu erreichen – suche ich jetzt nach Lösungen zu folgenden Ideen/Möglichkeiten:
[*]Erkennung des Autos, damit ich ggf. über die Fahrzeugprofile bei dem Corsa hart 80% einstellen könnte, und beim Volvo zB 100%.
[*]Erweiterung um einen weiteren Ladepunkt. Der Ort wäre auf der anderen Seite des Hauses. Es wäre von der Leitungsführung einfacher, vom Sicherungskasten dahin eine neue Leitung zu legen, als von der bestehenden Wallbox zu dem Ort. Wie sehr ist sowas denkbar, dass die beiden sich aber abstimmen können, um zB gemeinsam am PV-Überschuss teilzunehmen, bzw. den Hausanschluss nicht zu überlasten.
Bevor ich damit konkret an einen Händler gehe und seine Zeit damit beanspruche, wollte ich mal hier hören, ob hier jemand vor ähnlichen Problemen und Gedanken stand?
Da die eine openWB hinter einem Garagentor ist, musste ich mich hier noch nicht um ein Freischalten kümmern. Falls eine neue Box dazu käme, wäre die draußen, und dann müsste ich das überlegen und umsetzen. Vielleicht löst das dann auch die Autoerkennung, die dann eher zu einer Ladekarten-Erkennung werden könnte, wenn die series2+ das nicht kann und nicht nachrüstbar wäre (ich lese, dass es die Pro wohl von Hause aus kann, die Fahrzeuge zu erkennen).
Ich bin sehr gespannt auf eure Gedanken.