Es gibt bestimmt zig solcher Anfragen. Trotzdem hätte ich ein paar Fragen.
Ausgangssituation.
Erdwärmepumpe und 2x I3 im Carport. WB Eigenbau incl EVSE ist schon montiert und läuft seit einem Jahr. Da wir insgesamt im Jahr incl Sauna

PV steht kurz vor dem Abschluss. Wechselrichter wird was gängiges. Angebot kommt die nächsten Tage.
Soll Zustand:
Ich würde gern Überschußladen. Heißt. Ein I3 ist fast immer angesteckt. Nach Hausverbrauch und Wärmepumpe würde ich den Rest ins EV schießen. Falls keines drannhängt bzw. voll ist dann halt einspeisen.
Benötigte Hardware:
- EVSE neu für die Wallbox
- Open WB Kit in den Keller (Rasperry)
- SDM630 als EVU Kit
Brauch ich noch etwas??
Fragen:
1. Brauch ich noch einen SDM630 für die WB oder rechnet die Open WB aus wieviel die EVSE rausgeben darf? EVU und Daten aus dem Wechselrichter bekommt er ja.
2. Kann ich der WB also der EVSE auch sagen " Jetzt max laden" weil ich das Auto wieder brauche? Wie?
3. Die Open WB ist ja im Keller incl LAN Verkabelung. Reicht der EVSE die Modbus Anbindung? also zusätzlich 2 Drähte von der Open WB zur EVSE.
4. Wie genau funktioniert die Regelung im EVSE? Ändert der Ausgang zum EV den Widerstand und sagt dem Auto dadurch wieviel er ziehen darf?
Sobald ich bissl schlauer bin würde ich die benötigten Sachen bestellen. Will nur nicht zuviel bzw falsch bestellen.
Danke schonmal an alle.
Beste Grüße Armin