Seite 1 von 1

Überschussladen für Anfänger

Verfasst: Mi Aug 19, 2020 3:59 pm
von Stephan1988
Tag allerseits...

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit unsere 2 Elektroautos mit Strom aus der PV-Anlage zu versorgen.

Hier ein paar Daten.
SMA Sunny Tripower 7000TL-20 Wechselrichter
Mit Zugang zum Sunny Portal.
Go-E Charger

Ich habe kein Energiemanagement wie den SHM2.0 oder ähnliches. Ich kann lediglich die Erzeugung aus dem WR auslesen.

Welche Hardware benötige ich nun um den Strom vom Dach ins Auto zu bekommen.

Ich freue mich schon auf eure antworten und die anschließende Bastelei. 8-)

Re: Überschussladen für Anfänger

Verfasst: Mi Aug 19, 2020 4:54 pm
von hominidae
...würde sagen:

- ein EVU-Kit
- eine OpenWB(womit Du dann einen Ladepunkt über die OpenWB und den zweiten über den Go-e nutzen kannst)
- LAN (besser) oder WLAN in der Garage (mit Internet für Updates/Remote Display/Zugang).
- und einen LAN-Switch zwischen OpenWB und EVU-Kit
- der Tripower muss auch ins LAN/IP-Netz in dem die openWB sein wird.

Re: Überschussladen für Anfänger

Verfasst: Mi Aug 19, 2020 5:46 pm
von Stephan1988
Danke schonmal für die Antwort.

Da ich lediglich einen Ladepunkt nutzen möchten benötige ich keine openWB.

Aus dem Shop benötige ich dann folgendes:
openWB EVU Kit v2 MID

Damit kann ich dann Erzeugung und Verbrauch auslesen und den Go-e ansteuern?

Re: Überschussladen für Anfänger

Verfasst: Mi Aug 19, 2020 8:07 pm
von hominidae
...nein, der SMA liefert die Erzeugung, Das EVU-Kit den Überschuss...daher Überschussladen ;)

Das EVU-Kit hat einen Modbus/TCP Wandler drin...also fürs LAN.
Daher der Switch.
Die Logik fürs Überschussladen macht die openWB Software..daher brauchst Du die HW dazu, zumindest RPi-3 (oder wars ein 3b, 3b+...ich habe keine EInzelteile gekauft, sorry)....und eine SD-Karte.
Ob die Software den Go-e als "Master" - Ladepunkt akzeptiert, weiss ich aber nicht.

Re: Überschussladen für Anfänger

Verfasst: Mi Aug 19, 2020 10:56 pm
von pkss
Ich habe die Kopplung für meinen KIA eSoul (1-phasig) mit go-e und SolarEdge via "openWB Standalone" hier beschrieben:

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Vielleicht ist da die eine oder andere brauchbare info dabei ...