Danke nochmal für Eure Hilfe
Da ich noch einen Hausspeicher installiert habe würde ich den Strom daraus gerne so lange wie möglich fürs Haus benutzen.
Nicht, weil es sich einfach gut anfühlt (was es natürlich tut
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
) sondern, weil ich mir denke, das die lange und niedrige Endladungstärke dem Hausspeicher einfach besser tut als die "volle Power" Entladung beim Laden des Autos.
Da der Hausspeicher beim Laden des Autos sowieso leergezogen wird, ist es meiner Ansicht nach einfach besser die 4KW Entladung so kurz wie möglich zuzulassen.
Deshalb ist meine Strategie:
So spät wie möglich mit dem Laden beginnen - Und erst kurz vorher auf dem anvisierten SoC aufhören
Jetzt ein kurzes Feedback meinerseits.
openWBSupport hat geschrieben: ↑Sa Aug 29, 2020 8:26 am
Aktiviertes Nachtladen passt hier wohl am besten.
Das Nachtladen bekomme ich leider nicht so hin wie ich es möchte.
Für mich sieht das so aus, als wenn die "Nachtladen Zeit" den E-Up weckt und der Wagen dann geladen wird.
Das ist mir aber viel zu früh.
Die "Morgens Laden Timer" kommen deshalb gar nicht zum tragen.
E-lmo hat geschrieben: ↑Sa Aug 29, 2020 12:55 pm
Einfach den Sofortlademodus einstellen!
Das Fahrzeug benötigt beim Einstecken eine Ladefreigabe und checkt wieviel Strom für die Ladung zur Verfügung steht.
Je nach verfügbarem Ladestrom und nachzuladender Energiemenge wird dann ein Ladestartzeitpunkt berechnet, zu dem das Fahrzeug aufwacht und mit der Ladung beginnt.
...
...
Alternativ könntest Du im Fahrzeug die untere Ladegrenze etwas höher als den aktuellen Ladestand stellen.
Dann lädt das Fahrzeug gleich nach dem Anstecken ein paar Prozent und berechnet auf Basis dieses Ladestroms den Ladestartzeitpunkt, um auf die obere Ladegrenze zu laden.
Dieser Hinweis mit dem Sofortlademodus und der Warnung wegen dem Check des verfügbaren Ladestroms hat mir sehr weitergeholfen.
Aktuell aktiviere ich das Sofortladen mit den 2x16A.
Der Wagen beginnt auch sofort zu Laden.
Nach 1-2 Minuten aktiviere ich den Ladetimer des E-Up und der Ladevorgang wird vom Wagen unterbrochen.
Laut Anzeige des openWB Ladeparameters wird die Stromstärke auf 6A heruntergeregelt.
Während der Wartezeit steht dort unter Ladeparameter 0W/6A.
Morgens geht das Laden selbsttätig los und hört ca 30 Minuten vor der anvisierten Zeit beim eingestellten SoC mit dem Ladevorgang auf.
Ich weiß nicht ob der Ladetimer noch genauer funktionieren kann, mir reicht das zumindest
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Also nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Ansonsten bin ich total begeistert wenn ich sehe wie schön die openWB den Überschussstrom in den kleinen Stromer schiebt
gruß
Martin